Skip to main content
ExLibris
  • Subscribe by RSS
  • Ex Libris Knowledge Center

    Arbeiten mit Titeldatensätzen

     

    Übersetzt als
    Um mit Titelsätzen zu arbeiten, müssen Sie eine der folgenden Rollen innehaben:
    • Katalogisierer
    • Katalogisierer, erweitert
    • Katalog-Administrator
    • Katalog-Manager
    Der Alma-Bestand enthält Titelsätze, die physische, elektronische und digitale Ressourcen repräsentieren. Unter Verwendung des Alma Metadaten-Editors können Sie Titelsätze für diese Ressourcen manuell erstellen (siehe Erstellen von Titeldatensätzen für weitere Informationen).
    Um duplizierte Titelsätze zusammenzuführen, siehe Zusammenführen von Titelsätzen. Für weitere Verwaltungs-Tools siehe Verwalten von Titelsätzen.
    Sie können Titelsätze automatisch erstellen, indem Sie Titeldaten von anderen Quellen in Dateien importieren. Für weitere Informationen siehe Importieren von Datensätzen unter Verwendung von Profilen. Zusätzliche Informationen zum Arbeiten mit Titelsätzen von externen Ressourcen können unter Ressourcen-Verwaltung gefunden werden.
    Die Gemeinschaftszone kann verwendet werden, um Ressourcen zu identifizieren und mit Ihrem lokalen Bestand zu verknüpfen.
    Für weitere Informationen zu Gemeinschafts-Zone siehe das Video Alma Gemeinschafts-Zone - Intro und Aufgabenliste (14:10 Min.).
    Wenn Ihr Alma-System Teil eines Kooperationsnetzwerks ist, können Sie Titelsätze zentral verwalten; siehe Vom Netzwerk verwaltete Datensätze in einem Kooperationsnetzwerk.

    Erstellen von Titeldatensätzen

    Alma stellt den Metadaten-Editor zur Verfügung, um individuelle Titelsätze zu erstellen. Zur Anpassung des Prozesses der Eingabe von Titelsätzen können Sie eine Vorlage verwenden, die Sie auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können (siehe Arbeiten mit Datensatz-Vorlagen für weitere Informationen).

    Erstellen eines MARC 21-Titelsatzes

    Um einen MARC 21-Titelsatz anzulegen:
    1. Öffnen Sie den Metadaten-Editor (Ressourcen > Katalogisierung > Metadaten-Editor öffnen).
    2. Klicken Sie auf Neu > MARC 21 Titeldaten-Felder und wählen Sie anschließend die Standardvorlage für die Eingabe eines Titelsatzes aus.
      Der Metadaten-Editor öffnet diese Vorlage.
    3. Geben Sie die Daten für Ihren Titelsatz ein. Siehe den Abschnitt Menü- und Werkzeugleisten-Optionen des Metadaten-Editors020Navigieren auf der Seite MD-Editor#MD_Editor_Menu_and_Toolbar_Options für zusätzliche Informationen zur Arbeit mit dem Metadaten-Editor.
      Für Informationen zur Eingabe von Datensatz-Inhalten in Hebräisch siehe Richtungszeichen anzeigen und Richtungszeichen einfügen.
      Für weitere Informationen zur Katalogisierung in Hebräisch siehe Spezialthemen zur Hebräischen Katalogisierung.
      Wenn Sie die Felder 010 oder 035 katalogisieren, geben Sie ein Raute-Zeichen (#) für jedes Leerzeichen ein, das Sie für dieses Feld speichern wollen. Der Inhalt wird von der Alma-Datenbank als Leerzeichen (für jedes eingegebene Raute-Zeichen) gespeichert, erscheint im Metadaten-Editor jedoch als Raute-Zeichen, um die exakte Anzahl an Leerzeichen in den Feldern erkennbar zu machen.
      In den folgenden Feldern bietet das System Popup-Unterstützung, nachdem Sie die ersten drei Zeichen eingegeben haben (siehe Abbildung unten).:
      • 260 $$a, b, e, f
      • 264 $$a, b
      • 505 $$r, t
      • 561$a
      Pop-Up_Assistance_Example_Not_Suggested_Headings_NewUI_01_TC.png
      Beispiel einer Pop-Up-Unterstützung (nicht empfohlene Überschriften)
      Bei der Eingabe von Sonderzeichen wurde die Popup-Unterstützung mit einer Kundenparametereinstellung folgendermaßen implementiert:
      • Wenn Sie einen Datensatzinhalt eingeben und der Metadaten-Editor Vorschläge liefert (nachdem Sie die ersten Zeichen eingegeben haben) und das Eszett-Zeichen oder ss anstelle des Eszett-Zeichens verwenden, sind die Vorschläge spezifisch für Ihre Eingabe. Wenn Sie also Werte mit ß eingeben, z. B. Großbritannien, werden nur Ergebnisse angezeigt, die ß enthalten, und wenn Sie Werte mit ss eingeben, z. B. Grossbritannien, werden nur Ergebnisse angezeigt, die ss enthalten.
      • Wenn Sie einen Datensatzinhalt eingeben und der Metadaten-Editor Vorschläge liefert (nachdem Sie die ersten Zeichen eingegeben haben) und das Umlaut-Zeichen oder den Buchstaben ohne Umlaut verwenden, sind die Vorschläge spezifisch für Ihre Eingabe. Wenn Sie also Müller eingeben, erhalten Sie Vorschläge mit dem ü; und wenn Sie Muller eingeben, erhalten Sie Vorschläge ohne ü.
      • Wenn Sie einen Datensatzinhalt eingeben und der Metadaten-Editor Vorschläge liefert (nachdem Sie die ersten Zeichen eingegeben haben) und Sie einen Bindestrich eingeben, werden nur Ergebnisse angezeigt, die einen Bindestrich enthalten, z. B. Baden-Baden. Wenn Sie beispielsweise Baden Baden ohne Bindestrich eingeben, werden nur Ergebnisse angezeigt, die keinen Bindestrich enthalten.
      Wenden Sie sich an den Support, um die Kundenparameter für Unterfeldvorschläge so festzulegen, dass Vorschläge des Metadaten-Editors auf die von Ihnen bevorzugte Weise verarbeitet werden.
      Die Pop-Up-Unterstützung für diese Felder ist keine Empfehlung für Normdatei oder bibliografische Überschriften. Diese Pop-up-Hilfe wird durch die Beschreibungen bestimmt, die Sie im Vorgegebener Wortschatz - Register erstellen und speichern (siehe Konfiguration eines vorgegebenen Wortschatz-Registers) und identifizieren Sie sie anschließend in Ihrer Metadatenkonfiguration mit Vorgegebenen Wortschatz auswählen (siehe Felder bearbeiten), um die Liste Vorgegebener Wortschatz - Register mit Beschreibungen auszuwählen, die Sie zuvor erstellt haben.
      Choose_Controlled_Vocabulary_04_TC.png
      Vorgegebenen Wortschatz auswählen:
      Zum Zugriff auf empfohlene Normdateien und bibliografische Überschriften drücken Sie F3 von dem Feld aus, das Sie eingeben/überprüfen. Das System öffnet eine Liste an Optionen, aus welchen Sie auswählen können (beachten Sie, dass die Unterfelder in der Reihenfolge ihrer ursprünglichen Katalogisierung extrahiert werden). Wenn keine Überschriften-Empfehlungen verfügbar sind, zeigt Alma Keine übereinstimmenden Überschriften gefunden an. Für weitere Informationen siehe Verwenden von F3.
      Verwenden von F3 im MDE.png
      F3 Beispiel - Empfohlene Normdatei und Bibliographische Überschriften
      Wenn Sie im IE arbeiten und auf F3 drücken, achten Sie darauf, dass Sie auf Enter drücken, während der Fokus am Text ist. Andernfalls wird die Indexeintrag-Liste eventuell nicht korrekt angezeigt.
      Wenn für mehrere Normdatei-Wortschätze Prioritäten definiert wurden, überprüft das System Übereinstimmungen in der Reihenfolge der Priorität und zeigt die Ergebnisse in separaten Registerkarten an (wie GND und LCSH), in der Reihenfolge der Priorität von links nach rechts, wenn F3 verwendet wird. Siehe Normdatei-Prioritäten für weitere Informationen.
      • Lokale Normdateien werden mit dem Wort (lokal) in Klammern gekennzeichnet.
      • Bevorzugte Begriffe werden mit einem Stern gekennzeichnet. Nicht-bevorzugte Begriffe sind links frei (fehlender Stern).
      • Klicken Sie auf Ansicht, um den gesamten Normdatensatz anzuzeigen.
      • Klicken Sie auf Auswählen, um den Inhalt dem Datensatz, an welchem Sie arbeiten, einzufügen.
      • Select the Indexeinträge aus Titeldatensätzen tab to view the suggested bibliographic headings.
      • Für zusätzliche Informationen siehe Arbeiten mit Normdatensätzen.
         
    4. Klicken Sie auf das Symbol Speichern. Für zusätzliche Informationen zum Speichern von Datensätzen siehe Speichern von Datensätzen im Metadaten-Editor020Navigieren auf der Seite MD-Editor#Saving_Records_in_the_MD_Editor.
    Wenn Sie ein Feld in einem bestehenden Datensatz bearbeiten, das mit einem anderen Feld in einem anderen Datensatz verbunden ist, wird der Link zwischen den Datensätzen unterbrochen, wenn Sie den bearbeiteten Datensatz speichern. Um den Link erneut zu erstellen, muss Alma den Prozess MMS - Datensatz-Zuordnungen bilden ausführen (siehe Alle angesetzten Prozesse anzeigen). Wenn Sie ein Feld bearbeiten, das mit keinem Feld in einem anderen Datensatz verbunden ist, bleibt der Link zwischen den Datensätzen intakt.

    Arbeiten mit Einheitstitel-Indexeinträgen für GND-Datensätze

    Für GND-Normdatensätze werden Indexeinträge in den Feldern 1XX und 4XX erstellt. Zudem werden Indexeinträge für Einheitstitel-Normdatensätze in den Feldern 5XX erstellt, wenn der GND-Normdatensatz folgendes enthält:
    • 075 $b u
    • Feld 130 und 500, 510 oder 511 mit $9, das eines der Folgenden enthält:
      • 4:auta
      • 4:koma
      • 4:regi
      • 4:kuen
    Daher können bei der Bearbeitung von Datensätzen im Metadaten-Editor und bei Verwendung von F3 Indexeinträge folgende Ergebnisse liefern, basierend auf den in den Feldern 5XX erstellten Indexeinträgen. Siehe Verknüpfung eines Normdatensatzes mit einem Titelsatz für weitere Informationen zum Arbeiten mit F3.
    Die Funktion zur Nutzung der 5XX-Daten wird ab der Freigabe im Mai 2017 schrittweise implementiert. Zunächst ist diese Funktion für neue Einheitstitel-Normdatensätze verfügbar und wird schließlich für alle GNC-Datensätze verfügbar sein.

    Erstellen von Normdatei-Indexeinträgen mit Einheitstiteln, die mit $t beginnen

    Wenn GND-Normdatei-Indexeinträge mit Einheitstiteln (die durch 075 $b u gekennzeichnet sind) zur Gemeinschaftszone beigetragen werden, werden zusätzliche Normdatei-Indexeinträge erstellt, die mit $t beginnen. Diese Indexeinträge werden zusätzlich zu den Indexeinträgen erstellt, die aus den Feldern 1XX und 4XX im Normdatensatz erstellt werden. Wenn Titelsätze bearbeitet und F3 zur Verknüpfung mit Normdatei-Indexeinträgen verwendet wird, bieten die zusätzlichen Indexeinträge, die mit $t beginnen, weitere Zugriffspunkte für die F3-Verikfikation von Normdatei-Indexeinträgen. Dies gilt auch für die Felder 1XX und 4XX, mit Ausnahme der Felder 130 und 430.
    Nachfolgend finden Sie ein Beispiel eines Normdatensatzes und der erstellten Normdatei-Indexeinträge.
    Normdatensatz:
    035 ## $a (DE-588) 9999999-9
    33000 $b u ... $c 1 ... $q s
    100 1# $a Williams, Tennessee $d 1911-1983 $t <<A>> streetcar named desire
    400 1# $a Williams, Tennessee $d 1911-1983 $t Endstation Sehnsucht $9 v:$: ÖB-Alternative
    Erstellte Indexeinträge:
    Endstation Sehnsucht | Williams, Tennessee, 1911-1983 | (DE-588) 9999999-9 | us | 1
    <<A>> streetcar named desire | Williams, Tennessee, 1911-1983 | (DE-588) 9999999-9 | us | 1
    Williams, Tennessee 1911-1983 Endstation Sehnsucht | (DE-588) 9999999-9 | us | 1
    Williams, Tennessee 1911-1983 <<A>> streetcar named desire | (DE-588) 9999999-9 | us | 1

    Arbeiten mit dem Feld 240 und Einheitstitel-Indexeinträgen

    Um diese Funktion zu nutzen, muss sie vom Ex Libris Support konfiguriert werden, um Einheitstitel-Indexeinträge für die Felder 240 Ihrer Institution zu erstellen. Kontaktieren Sie den Ex Libris Support, wenn diese Option für Ihre Institution noch nicht aktiviert wurde.
    Die Unterstützung von Einheitstitel-Indexeinträgen umfasst auch die Unterstützung des MARC 21-Feldes 240. Mit dieser Funktion können Sie die 240 Indexeinträge zu einheitlichen Normdatei-Indexeinträgen verknüpfen, die aus den Feldern 130 oder 430 der Normdatei erstellt wurden, oder von GND-Normdateien mit Entitätstyp u. Wenn das Feld 240 als Zugangspunkt für einheitliche Titel konfiguriert ist, werden durch das Drücken von F3 im bibliographischen Feld 240 Einheitstitel-Indexeinträge nachgeschlagen, die einen Katalogisierer mit den verfügbaren einheitlichen Einheitstitel-Normdatei-Indexeinträge aus den Feldern 130 oder 430 präsentieren.
    Nachdem der Ex Libris Support das 240-Feld als F3-Zugangspunkt konfiguriert hat, zusätzlich zu der Möglichkeit, F3 im Metadaten-Editor für das Feld 240 zu verwenden, werden Sie auch feststellen, dass das 240 $a nicht länger ein konfigurierbares Teilfeld ist, das mit den Konfigurationsoptionen für die Metadaten übereinstimmt. Siehe Bearbeiten von Feldern für weitere Informationen.
    240_$a_When_Configured_as_an_F3_Access_Point_NewUI_04_TC.png
    240 $a wenn es als F3 Zugriffspunkt konfiguriert wurde

      

    Bibliografischer Rang im Metadaten-Editor

    Alma bewertet die Vollständigkeit und den Umfang von MARC 21-Titelsätzen anhand von Informationen, die Kennungen, Namen, Themen, informative LDR- und 008-Felder, Veröffentlichungsdetails usw. umfassen. Dies spiegelt sich im bibliografischen Rang wider, der Bibliotheken ein hilfreiches Werkzeug zur Identifizierung von Datensätzen, die möglicherweise Aufmerksamkeit erfordern, bieten soll. Der neue bibliografische Rang wird in der Datensatzansicht und im Metadaten-Editor angezeigt.

    Weitere Informationen zum bibliografischen Rang finden Sie unter Bibliographischer Rang-Algorithmus.

    Metadaten-Editor – Bibliographischer Rang

    Bibliografischer Rang im Metadaten-Editor

    Bibliographischer Rang in Gemeinschaftszonen-Sammlungen

    Diese Informationen werden auf Sammlungsebene angezeigt: Sammlungssuchergebnisse für alle Verwaltungsbezeichnungen (Verwaltet von Ex Libris, Von der Gemeinschaft verwaltet, Beigetragen, Nicht gewartet, Noch ausstehende Löschung).

    Das Feld Bibliografischer Rang ist in den Gemeinschaftszonen-Sammlungen sichtbar. Dieses Feld stellt den durchschnittlichen Rang der Titelsätze innerhalb der Sammlung dar und funktioniert auf drei verschiedenen Ebenen:

    • Niedrig - 0-39
    • Mittel 40-79
    • Hoch 80-150

    Der bibliografische Rangbereich liegt zwischen 1 und 150. Im Allgemeinen gelten Datensätze mit einem Rang über 75 als gute Datensätze.

    Die drei oben genannten Qualitätskategorien basieren auf der Verteilung innerhalb der Sammlung des bibliografischen Rankings der Titelsätze. Die Logik der bibliografischen Ränge besteht darin, auf der Sammlungsebene den Durchschnitt der bibliografischen Ränge aller zugehörigen Titelsätze anzuzeigen, damit Benutzer wissen, welche Sammlung besser aktiviert werden sollte und welche Qualität sie von der Sammlung erwarten können, bevor sie sie aktivieren.

    Durch die Einbeziehung von Qualitätsdaten der Gemeinschaftszonen-Sammlung, wie z. B. dem durchschnittlichen bibliografischen Rang, können Benutzer Anfragen zur Qualität von MARC-Datensätzen innerhalb einer bestimmten Gemeinschaftszonen-Sammlung beantworten.

    Bibliographischer Rang in Gemeinschaftszone

    Bibliographischer Rang in Gemeinschaftszone

    Benutzern werden die folgenden zusätzlichen Informationen zur Ebene der Gemeinschaftszonen-Sammlungen angezeigt:

    Bibliographischer Rang Beschreibung
    Durchschnitt Die Summe aller einzelnen bibliografischen Rangs, dividiert durch die Gesamtzahl der Datensätze.
    Hoch % der Datensätze mit der bibliografischen Rangfolge „Hoch“ (berechnet anhand der oben genannten drei unterschiedlichen Ebenen – 80–150).
    Medium % der Datensätze mit der bibliografischen Rangfolge „Mittel“ (berechnet anhand der oben genannten drei unterschiedlichen Ebenen – 40–79).
    Niedrig % der Datensätze mit der bibliografischen Rangfolge „Niedrig“ (berechnet anhand der oben genannten drei unterschiedlichen Ebenen – bis 39).

    Die Option zum Anpassen von Ansichten wurde um die Felder „Bibliografischer Rang“ und „Kurztitel-Ebene“ für Informationen auf Portfolioebene erweitert. Benutzer können diese Details auf Wunsch in den Suchergebnissen anzeigen. Weitere Informationen zur Berechnung des Feldes Kurztitel-Ebene finden Sie unter Ebene 1 – Breite im bibliografischen Rangalgorithmus

    Portfolio-Rang in der Gemeinschaftszone

    Portfolio-Rang
    Um die Ansicht für Portfolios anzupassen:
    1. Greifen Sie auf eine beliebige Suchdatensatzentität zu und wählen Sie das Symbol „Spaltenanzeige verwalten“ aus (Symbol Spaltenanzeige verwalten).
    2. Wählen Sie in Spalte 4 des Bildschirms „Ansicht anpassen“ die Option „BIB-Relevanz und Kurz-Auszug“ aus.
      Hinweis: Um die Ansicht zu deaktivieren, deaktivieren Sie die Option BIB-Relevanz und Kurz-Auszug.
    3. Klicken Sie auf Speichern.

    Ansicht für BIB-Relevanz und Kurz-Auszug anpassen

    Ansicht anpassen

    Bibliographischer Rang-Algorithmus

    UndefinedNameError: reference to undefined name 'Vorlage' (click for details)
    Callstack:
        at (Alma/Product_Documentation/Alma_Online_Help_(Deutsch)/044Metadatenverwaltung/030Arbeiten_mit_Titeldatensätzen), /content/body/div[2]/div[9]/div[2]/div[9]/pre, line 2, column 1
    

    Alma bewertet die Vollständigkeit und den Umfang von MARC 21-Titelsätzen anhand von Informationen, die Kennungen, Namen, Themen, informative LDR- und 008-Felder, Veröffentlichungsdetails usw. umfassen. Dies spiegelt sich im bibliografischen Rang wider, der Bibliotheken ein hilfreiches Werkzeug zur Identifizierung von Datensätzen, die möglicherweise Aufmerksamkeit erfordern, bieten soll. Der neue bibliografische Rang wird in der Datensatzansicht und im Metadaten-Editor angezeigt.

    Der bibliografische Rangbereich liegt zwischen 1 und 120. Im Allgemeinen gelten Datensätze mit einem Rang über 75 als gute Datensätze.

    Der bibliografische Rang wird durch einen Algorithmus erstellt, der weiter unten beschrieben wird.

    Allgemeines Modell

    Dies ist ein Ansatz auf zwei Ebenen:

    • Ebene 1 - Breite: Der Schwerpunkt liegt hier auf der Erfassung: Felder werden in Kategorien gruppiert, und wenn ein Datensatz eines der Felder in einer Kategorie enthält, erhält er eine Punktzahl entsprechend der Wichtigkeit dieser Kategorie.
      • NIEDRIGE Wichtigkeit gibt 1 Punkt
      • MITTLERE Wichtigkeit gibt 3 Punkte
      • HOHE Wichtigkeit gibt 7 Punkte

      Die Kategorie Schlagwörter hat beispielsweise eine hohe Wichtigkeit, daher ist ihr die Punktezahl 7 zugewiesen. Die Kategorie Stornierte Kennungen ist weniger wichtig und hat daher nur die Punktezahl 1. Es gibt 27 Kategorien. Die vollständige Liste wird unten beschrieben. 

    • Ebene 2 - Tiefe: Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Tiefe. Beispielsweise wird nicht nur überprüft, ob es ein Feld 6XX gibt, sondern es wird darauf geachtet, wie viele 6XX-Felder enthalten sind.
      Die Tiefe ist nur für einige der Kategorien relevant. Wenn ein Datensatz eine solche Kategorie hat, werden die Felder dieser Kategorie gezählt. Die Anzahl der Felder ergibt die Tiefen-Punktzahl der Kategorie.
      Jede relevante Kategorie hat einen „Grenzwert für die Tiefe“, um zu vermeiden, dass viele Felder zu viel Gewicht haben.

    Die gesamte Punktzahl besteht aus Punktezahl für die Breiten + Punktezahl für die Tiefe.

    Kategorien

    Nachfolgend sehen Sie die vollständige Liste der Kategorien. Für jede Kategorie werden die folgenden Informationen angegeben:

    • Liste der Felder in der Kategorie 
    • Wichtigkeit  
    • Indikator, ob relevant für die Tiefe; wenn ja: 
    • Grenzwert für die Tiefe  
    # Kategorie-Name Felder Wichtigkeit Relevant für die Tiefe? Grenzwert für die Tiefe
    1 Stornierte Kennung
    • 010$z- Nicht mehr vergebene/ungültige LC-Kontrollnummer 
    • 020$z- Nicht mehr vergebene/ungültige ISBN 
    • 022$y/z- Nicht mehr vergebene/ungültige ISSN 
    • 024$z- Nicht mehr vergebene/ungültige sonstige Standard-Kennung. Erster Indikator 0,1,2,3,4,7 

    NIEDRIG

    Nein

     
    2 Klassifizierung und Signatur
    • 050 - Library of Congress - Signatur  
    • 082 - Dewey Dezimalklassifizierungsnummer 
    • 060 - Nationale Medizinbibliothek - Signatur 
    • 070 - Nationale landwirtschaftliche Bibliothek - Signatur  
    • 080 - Universelle Dezimalklassifizierungsnummer 
    • 083 - Zusätzliche Dewey Dezimalklassifizierungsnummer  
    • 086 - Regierungsdokument - Klassifizierungsnummer  

    HOCH

    Ja

    3

    3 Codierte Sprache/Ort/Zeit
    • 041 Sprache 
    • 042 - Authentifizierungscode 
    • 044 - Land der Veröffentlichung/Codes des Produktionsunternehmens 
    • 047 - Form des Musikkompositions-Codes 

    NIEDRIG

    Ja

    3

    4 Kontrollfelder
    • 007 

    MITTEL

    Nein

     
    5 008 Common data

    Eines oder mehrere der folgenden Felder muss einen Wert haben, der nicht | und nicht # ist: ​

    • 00-05 (In der Datei eingetragenes Datum)
    • 06 (Art des Datums/Publikationsstatus)
    • 07-10 (Datum 1)
    • 11-14 (Datum 2)
    • 15-17 (Ort der Veröffentlichung, Produktion oder Ausführung)
    • 35-37 (Sprache)
    • 39 (Katalogisierungsquelle)

    HOCH

    Ja

    5

    6 008 Bücherdaten

    (Wenn Leader/06 = a und Leader/07 = a, c, d oder m)

    Eines oder mehrere der folgenden Felder muss einen Wert haben, der nicht | und nicht # ist: ​

    • 18-21 - Illustrationen
    • 22 - Zielgruppe
    • 23 - Exemplarform
    • 24-27 - Art der Inhalte
    • 28 - Regierungsveröffentlichung
    • 29 - Tagungsschrift
    • 30 - Festschrift
    • 31 - Index
    • 33 - Gattung
    • 34 - Biografie

    NIEDRIG

    Nein

     

    7 008 Computer files data

    (Leader/06 = m)

    Eines oder mehrere der folgenden Felder muss einen Wert haben, der nicht | und nicht # ist: ​

    • 22 - Zielgruppe
    • 23 - Exemplarform
    • 26 - Art der Computerdatei
    • 28 - Regierungsveröffentlichung

    NIEDRIG

    Nein

     

    8 008 Music data

    (Leader/06 = c, d, i oder j)

    Eines oder mehrere der folgenden Felder muss einen Wert haben, der nicht | und nicht # ist: ​

    • 18-19 - Aufbauart
    • 20 - Musikformat
    • 21 - Musikteile
    • 22 - Zielgruppe
    • 23 - Exemplarform
    • 24-29 - Beigefügte Materialien
    • 30-31 - Literarischer Text für Tonaufnahmen
    • 33 - Umsetzung und Anordnung

    MITTEL

    Ja

    5

    9 008 Visual Materials data

    (Leader/06 = g, k, o oder r)

    Eines oder mehrere der folgenden Felder muss einen Wert haben, der nicht | und nicht # ist: ​

    • 18-20 - Laufzeit für Spielfilme und Videoaufnahmen
    • 22 - Zielgruppe
    • 28 - Regierungsveröffentlichung
    • 29 - Exemplarform
    • 33 - Art des visuellen Materials
    • 34 - Methode

    MITTEL

    Ja

    5

    10

    008 Maps data

    Leader/06 = e oder f)

    Eines oder mehrere der folgenden Felder muss einen Wert haben, der nicht | und nicht # ist: ​

    • 18-21 - Relief
    • 22-23 - Projektion
    • 25 - Art des kartografischen Materials
    • 28 - Regierungsveröffentlichung
    • 29 - Exemplarform
    • 31 – Index
    • 33-34 - Spezielle Formateigenschaften

    MITTEL

    Ja

    5

    11 008 Continuing Resources

    (Leader/06 = a und Leader/07 = b, i oder s)

    Eines oder mehrere der folgenden Felder muss einen Wert haben, der nicht | und nicht # ist: ​

    • 18 - Häufigkeit
    • 19 - Regelmäßigkeit
    • 21 - Art der fortlaufenden Ressource
    • 22 - Form des originalen Exemplars
    • 23 - Exemplarform
    • 24 - Art des gesamten Werks
    • 25-27 - Art der Inhalte
    • 28 - Regierungsveröffentlichung
    • 29 - Tagungsschrift
    • 33 - Ursprüngliches Alphabet oder Skript des Titels
    • 34 - Eintrags-Konvention

    MITTEL

    Nein

     

    12 Ausgabe

    250 - Ausgabe-Angabe 

    HOCH

    Nein

     
    13 Kennung
    • 010 $a/b- LC-Kontrollnummer 
    • 020 $a- Internationale Standardbuchnummer 
    • 022 $a- Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke 
    • 024 $a- Sonstige Standard-Kennung. Erster Indikator 0,1,2,3,4,7 
    • 028 $a - Verlags- oder Vertreibernummer

    HOCH

    Ja

    10

    14 Leader

     

    HOCH

    Nein

     
    15 Namen
    • 100 - Haupteintrag - Personenname 
    • 110 - Haupteintrag - Unternehmensbezeichnung 
    • 111 - Haupteintrag - Tagungsname 
    • 700 - Zusätzlicher Eintrag - Personenname 
    • 710 - Zusätzlicher Eintrag - Unternehmensbezeichnung 
    • 711 - Zusätzlicher Eintrag - Tagungsname 

    HOCH

    Ja

    5

    16 Notiz
    • 502 - Notiz - Dissertation 

    NIEDRIG

    Nein

     
    17 Bibliografie
    • 504 - Notiz - Bibliografie etc.  

    NIEDRIG

    Nein

     

    18 Schlagwörter

    Eines oder mehrere der folgenden Felder muss als zweiten Indikator 0/1/2/3/5/6/7 haben. 
    Wenn der zweite Indikator 7 ist, muss das Feld $$2 mit einem Wert haben, der in der Gemeinschaftszone existiert

    • 600 - Schlagwort - Zusätzlicher Eintrag - Personenname 
    • 610 - Schlagwort - Zusätzlicher Eintrag - Unternehmensbezeichnung 
    • 611 - Schlagwort - Zusätzlicher Eintrag - Tagungsname 
    • 630 – Schlagwort – Zusätzlicher Eintrag – Einheitstitel 
    • 647 - Schlagwort - Zusätzlicher Eintrag - Benannter Vorgang 
    • 648 - Schlagwort - Zusätzlicher Eintrag - Chronologischer Begriff 
    • 650 - Schlagwort - Zusätzlicher Eintrag - Thematischer Begriff 
    • 651 - Schlagwort - Zusätzlicher Eintrag - Geografische Bezeichnung 
    • 655 - Indexbegriff - Genre/Form 

    HOCH

    Ja

    15

    19 Andere physische Informationen
    • 344 - Toneigenschaften  
    • 345 - Eigenschaften bewegter Bilder 
    • 346 - Video-Eigenschaften  
    • 347 - Eigenschaften der digitalen Datei  
    • 348 - Eigenschaften ausnotierter Musik 
    • 310 - Aktuelle Publikationshäufigkeit 
    • 321 - Bisherige Publikationshäufigkeit
    • 382 - Aufführungsmedium
    • 384 - Schlüssel 
    • 362 - Daten der Veröffentlichung und/oder sequentielle Bezeichnung

    MITTEL

    Ja

    3

    20 Physikalische Beschreibung

    • 300 - Physische Beschreibung 
    • 336 
    • 337 
    • 338 

    MITTEL

    Ja

    5

    21 Publishing-Details

    • 260 - Veröffentlichung, Ausfertigung etc. (Impressum) 
    • 264 - Produktion, Veröffentlichung, Vertrieb, Herstellung und Copyright-
    Vermerk 

    HOCH

    Nein

     
    22 Verbundenes Exemplar

    Eines oder mehrere der folgenden Felder. Muss $a oder $t enthalten: 
    • 773 - Eintrag - Host-Exemplar 
    • 776 

    NIEDRIG

    Nein

     
    23 Serie

    Eines oder mehrere der folgenden Felder muss $a enthalten: 
    • 490 - Serienangabe 
    • 800 - Serien - Zusätzlicher Eintrag - Personenname 
    • 810 - Serien - Zusätzlicher Eintrag - Unternehmensbezeichnung 
    • 811 - Serien - Zusätzlicher Eintrag - Tagungsname 
    • 830 - Serien - Zusätzlicher Eintrag - Einheitstitel

    780 - Eintrag - Vorstehend

    785 - Eintrag - Nachfolgend 

    MITTEL

    Ja

    3

    24 Übersicht

    • 520 - Übersicht etc 

    MITTEL

    Nein

     
    25 Inhaltsverzeichnis

    • 505 - Notiz - Formatierte Inhalte 

    MITTEL

    Nein

     
    26 Titel

    • 245 mit mindestens $a oder $k 

    HOCH

    Nein

     
    27 Einheitstitel

    • 130 - Haupteintrag - Einheitstitel 
    • 240 - Einheitstitel 
    • 730 - Zusätzlicher Eintrag - Einheitstitel 

    NIEDRIG

    Nein

     
    Überprüfungen

    Zusätzlich zu den Punktezahlen für Breite und Tiefe werden einige Alma-Validierungen durchgeführt, um die Grundlagen des MARC21-Formats zu überprüfen. Die folgenden Überprüfungen werden durchgeführt:

    • Pflichtfelder existieren (LDR und 245) 
    • Kontrollfelder haben legitime Daten  
    • Indikatoren haben legitime Daten  
    • Nur Felder, die wiederholbar sind, werden mehrfach angezeigt  
    • Nur Unterfelder, die wiederholbar sind, werden mehrfach angezeigt  
    • Alle Unterfelder sind gemäß MARC-Standard gültig 

    Wenn es ein Problem gibt, wird die Gesamt-Punktzahl um 1 Punkt reduziert.

    Genauigkeit

    Zusätzlich zur oben genannten Validierung wird überprüft, ob die Daten korrekt sind:

    • ISBN-Prüfziffer 
    • ISSN-Prüfziffer 
    • „Andere Standardnummer“-Prüfziffer 
    • Materialform im Feld 006 (Position 0) stimmt mit der Materialart im Leader (LDR) überein

    Wenn es ein Problem gibt, wird die Gesamt-Punktzahl um 1 Punkt reduziert.

    Automatisches Erstellen von Verfassernummern

    Mit der Alma-Katalogisierung können Sie automatisch die Verfassernummer in MARC 21 Titelsätzen erstellen. Beispielsweise können Sie automatisch die chinesische Verfasser-Signatur für das lokale Signaturfeld 905 in einem MARC 21 Titelsatz erstellen. Das lokale Signaturfeld 905 besteht aus Folgendem:
    • 905 $d - Erstellt durch eine Kopie von 093 $a unter Verwendung einer Alma-Normalisierungsregel
    • 905 $e - Basierend auf dem Inhalt in $a der Felder 100, 110, 111 oder 245, der in der Zuordnungstabelle Verfassernummernlisten erstellten Zuordnungstabelle und der Menüoption Allgemeine Verfassernummer im Metadaten-Editor (siehe den Vorgang unten) erstellt
    • 905 $s - Mithilfe einer Alma-Normalisierungsregel erstellt, um die Inhalte von 905 $d, 905 $e, 905 $v (kein Pflichtfeld) und 905 $y (kein Pflichtfeld) zu verknüpfen, mit einem Vorwärtsslash (/) zum Trennen der Inhalte der einzelnen Unterfelder.
    Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie:
    • Die Verfasser-Nummernliste in der Zuordnungstabelle Verfasser-Nummernlisten konfigurieren
      Beachten Sie, dass die standardisierte Liste der Chinesischen Verfasser-Signaturen (aus der Cutter Sauborn Three-Figure Author Table) in Alma verwaltet wird und mithilfe der Zuordnungstabelle Verfassernummernlisten konfiguriert werden kann. Siehe Konfiguration der Verfassernummernlisten für weitere Informationen zur Konfiguration dieser Tabelle.
    • Die Normalisierungsregeln für die Erstellung von 905 $d und 905 $s erstellen.
    Um automatisch eine chinesische Verfasser-Signatur für 905 $e zu erstellen:
    1. Öffnen Sie im Metadaten-Editor einen Titelsatz, zu dem Sie die Verfassernummer 905 hinzufügen wollen.
    2. Machen Sie das Feld 100, 110, 111, oder 245 zum aktiven Feld. Das Feld, das Sie als aktives Feld auswählen, muss Inhalt in $a haben.
    3. Wählen Sie Aktionen bearbeiten > Verfassernummer erstellen (oder drücken Sie auf F4). 905 d wird automatisch mit der Verfassernummer erstellt.
    4. Speichern Sie Ihren Datensatz.
    Um $d und $s zum Feld 905 hinzuzufügen, erstellen Sie Normalisierungsregeln und verwenden Sie die Option Aktionen bearbeiten >Datensatz erweitern (mit Ihrem Cursor im Feld 905), um 093 $a zu kopieren und das verknüpfte Feld 905 $s zu erstellen. Siehe Arbeiten mit Normalisierungsregeln für weitere Informationen zum Erstellen von Normalisierungsregeln. Beachten Sie insbesondere die Normalisierungssyntax SuffixUnterFeld und PräfixUnterFeld, die für die Verknüpfung der Felder für 905 $s erforderlich ist.

    Erstellen eines UNIMARC-Titelsatzes

    Um einen UNIMARC-Titelsatz anzulegen:
    Nehmen Sie mit Ex Libris Kontakt auf, um die aktive Register-Zuordnung Ihres System auf die Unterstützung der UNIMARC-Titelsätze einzustellen. Die MARC 21-Titelsätze sind standardmäßig als Aktiviertes und Bevorzugtes Register eingestellt.
    1. Öffnen Sie den Metadaten-Editor (Ressourcen > Katalogisierung > Metadaten-Editor öffnen).
    2. Öffnen Sie die standardmäßige bibliografische Vorlage (Neu > UNIMARC Bibliografisch).
    3. Geben Sie Ihren bibliografschen Inhalt ein.
      In gleicher Weise wie bei MARC 21-Titelsätzen bietet der Metadaten-Editor für UNIMARC-Titelsätze eine für UNIMARC spezifizierte Gültigkeitsprüfung unter Einsatz der Registerkarte Alarme.
      Ähnlich der Pop-Up-Unterstützungsmöglichkeit für einige MARC 21 Felder in Almas Metadaten-Editor (siehe die Abbildung oben), wird dieselbe Autovervollständigen-Funktion geboten, um Katalogisierern zu helfen, indem sie für bestimmte UNIMARC-Felder Inhaltsvorschläge anbieten.
      Es gibt ein bekanntes Problem bei UNIMARC 327 $a und 327 $b. Diese Unterfelder basieren auf der gleichen Funktionalität. Das hat zur Folge, dass das Pop-Up-Fenster die Werte beider Unterfelder vorschlägt, wenn der Inhalt entweder in 327 $a oder in 327 $b eingegeben wird.
      Für eine Liste äquivalenter UNIMARC-Felder, die durch die Autovervollständigen-Funktion bereitgestellt werden, siehe die Tabelle unten. Nachdem die ersten drei Zeichen getippt werden, versucht das System, für die einzugebenden Felder/Unter-Felder einen Vorschlag bereitzustellen.
      Zum Autovervollständigen angebotene äquivalente UNIMARC-Felder
      MARC 21 Titeldaten-Felder UNIMARC-Felder
      260 $a 210 $a
      260$b 210 $c
      260 $e 210 $e
      260 $f 210 $g
      505 $r 327 $z
      505 $t 327 $a
      505 $t 327 $b
      561$a 317 $a

      Es gibt keine Benutzerhilfe wird für die UNIMARC-Felder 4XX.
    4. Bevor Sie Ihre Änderungen speichern, öffnen Sie die Menüs Datensatz-Aktionen und Aktionen bearbeiten , um alle auf den UNIMARC-Datensatz anzuwendenden, aktiven Optionen anzuzeigen. In gleicher Weise wie bei der Bearbeitung der MARC 21-Datensätze können Sie Vorlagen anlegen, Datensätze erweitern (unter Einsatz der Normalisierung), aus einer Vorlage heraus erweitern, usw.
    5. Klicken Sie auf Speichern, um Ihren UNIMARC-Titelsatz zu speichern.

    Durchgeführte Interpunktion für angezeigte UNIMARC-Datensätze

    Als Teil des UNIMARC-Supports in Alma wird die richtige Interpunktion in UNIMARC-Datensätzen mit Feldern angezeigt. Wo die Inhalte der UNIMARC-Datensätze in Alma als Ergebnisse der Bestandssuche angezeigt werden, formatiert Alma den angezeigten Text mit der geeigneten Interpunktion. Zum Beispiel zeigen die Zeilen unten den Inhalt eines Titelsatzes und sein Anzeigeformat an.
    Bibliografisches Format
    710 $$a Cardiff Roundtable in Language and Communication $$d 2nd $$e Cardiff University $$f 1997
    Anzeigeformat:
    Cardiff Roundtable in Language and Communication (2. ; Cardiff University ; 1997).
    UNIMARC Interpunktion anzeigen
    UNIMARC Zuordnung Interpunktion Erläuterungen
    700ab, 701ab, 710a,b,c,d,f,e, 711a,b,c,d,f,e wenn $7=ba oder nicht existiert 70X a, b Beispiel: Vian, Boris
    71X a. b. c (d ; e ; f)
    Beispiel: Canadian andrology society. Tagung (4. ; 1976 ; Toronto)
    70X b hat als Präfix ,^ (wobei ^ ein Leerzeichen ist)
    71X
    bh at als Präfix .^
    c hat als Präfix .^
    e hat als Präfix ^;^
    f hat als Präfix ^;^
    Unterfeld-Gruppe def hat als Präfix ( und als Suffix ) -
    Beachten Sie, dass die 3 Unterfelder nicht immer vorhanden sind und (d) oder (d ; f) oder (d ; e ; f) etc. sein können.
    700a-z, 701a-z, 710a-z, 711a-z wenn $7=ba oder nicht existiert Alle Unterfelder a bis z werden angezeigt 70X Unterfelder bc haben als Präfix ,^
    Unterfelder fg haben als Präfix ( und als Suffix )
    Alle anderen Unterfelder haben als Präfix ^
    71X
    b hat als Präfix .^
    c hat als Präfix .^
    e hat als Präfix ^;^
    f hat als Präfix ^;^
    Unterfeld-Gruppe def hat als Präfix ( und als Suffix ) -
    Beachten Sie, dass die 3 Unterfelder nicht immer vorhanden sind und (d) oder (d ; f) oder (d ; e ; f) etc. sein können. Alle anderen Unterfelder haben als Präfix ^
    500a-z (erster Indikator = 1) wenn $7=ba oder nicht existiert alle Unterfelder a bis z werden angezeigt m hat als Präfix ( und als Suffix )
    i hat als Präfix , wenn nach h. Wenn nicht, hat i als Präfix .^
    Alle anderen Unterfelder (mit Ausnahme von Unterfeld a) haben als Präfix .^
    200a,e wenn $7=ba oder nicht existiert 200 a : e e hat als Präfix ^:^ (wobei ^ ein Leerzeichen ist)
    200a,e 200 a : e e hat als Präfix ^:^ (wobei ^ ein Leerzeichen ist)
    200a,b,c,e,d,h,i,f,g wenn $7=ba oder nicht existiert 200 a [b] . c: e d .h, i /f ; g b hat als Präfix [ und als Suffix ]
    c hat als Präfix .^
    d hat kein Präfix, die Interpunktion ist im Datensatz katalogisiert
    e hat als Präfix ^:^
    f hat als Präfix ^/^
    g hat als Präfix ^;^
    h hat als Präfix .^
    i hat als Präfix , wenn nach h. Wenn nicht, hat i als Präfix .^
    200a,b,e,h,i,f,g wenn $7=ba oder nicht existiert 200 a [b] : e .h, i /f ; g b hat als Präfix [ und als Suffix ]
    e hat als Präfix ^:^
    f hat als Präfix ^/^
    g hat als Präfix ^;^
    h hat als Präfix .^
    i hat als Präfix , wenn nach h. Wenn nicht, hat i als Präfix .^
    205a wenn $7=ba oder nicht existiert    
    205a,b,f,g wenn $7=ba oder nicht existiert 205 a b / f ; g f hat als Präfix ^/^
    g hat als Präfix ^;^
    206a-z, 208a,b, 230a    
    210a wenn $7=ba oder nicht existiert    
    210c wenn $7=ba oder nicht existiert    
    210d    
    328a-z, 210c wenn $7=ba oder nicht existiert jedes Unterfeld hat als Präfix ^ Alle Unterfelder haben als Präfix ^
    210d (1),h (2), 100/09-16 (3), 207a (4) 100/09-12 - 13-16 100/09-16 hat einen Bindestrich zwischen Position 12 und 13
    Beispiel: 1981-2003    
    326a    
    326b    
    3XX -3X9 -39X,327,330 jedes Unterfeld hat als Präfix ^  
    3X9, 39X jedes Unterfeld hat als Präfix ^  
    225 a,e,h,i 225 a : e . i e hat als Präfix ^:^ (wobei ^ ein Leerzeichen ist)
    i hat als Präfix .^
    Das Feld 255 hat als Präfix ( und als Suffix )
    225v    
    60Xa-z -23, 616a-z -23, 617a-z -23, 610a jedes Unterfeld hat als Präfix ^  
    69X und 6X9 jedes Unterfeld hat als Präfix ^  
    010a    
    019 (Sudoc)    
    011a,f    
    011f wenn LDR/06 ungleich l    
    /001    
    200b    
    327a-z, 330a jedes Unterfeld hat als Präfix ^  
    LDR    
    101a    
    700a-z, 701a-z, 710a-z, 711a-zwenn $7 existiert und nicht gleich Bearbeitungsauftrag ist Alle Unterfelder a bis z werden angezeigt 70X Unterfelder bc haben als Präfix ,^
    Unterfelder fg haben als Präfix ( und als Suffix )
    Alle anderen Unterfelder haben als Präfix ^
    71X
    b hat als Präfix .^
    c hat als Präfix .^
    e hat als Präfix ^;^
    f hat als Präfix ^;^
    Unterfeld-Gruppe def hat als Präfix ( und als Suffix ) -
    Beachten Sie, dass die 3 Unterfelder nicht immer vorhanden sind und (d) oder (d ; f) oder (d ; e ; f) etc. sein können. Alle anderen Unterfelder haben als Präfix ^
    500a-z wenn $7 existiert und nicht gleich ba ist   m hat als Präfix ( und als Suffix )
    i hat als Präfix , wenn nach h. Wenn nicht, hat i als Präfix .^
    Alle anderen Unterfelder (mit Ausnahme von Unterfeld a) haben als Präfix .^
    200a,e wenn $7 existiert und nicht gleich ba ist 200 a : e e hat als Präfix ^:^ (wobei ^ ein Leerzeichen ist)
    200a,b,c,d,e,h,i,f,g wenn $7 existiert und nicht gleich ba ist 200 a [b] . c: e d .h, i /f ; g b hat als Präfix [ und als Suffix ]
    c hat als Präfix .^
    d hat kein Präfix; die Interpunktion ist im Datensatz katalogisiert
    e hat als Präfix ^:^
    f hat als Präfix ^/^
    g hat als Präfix ^;^
    h hat als Präfix .^
    i hat als Präfix , wenn nach h. Wenn nicht, hat i als Präfix .^
    205a wenn $7 existiert und nicht gleich ba ist    
    205a,b,f,g wenn $7 existiert und nicht gleich ba ist 205 a b / f ; g f hat als Präfix ^/^
    g hat als Präfix ^;^
    LDR/06    
    LDR/07    
    200 $b    
    100a/08    
    100 a,09-12    
    100a/13-16    
    102 a,c    
    010 a,z    
    200a,b,c,d,e,h,i,f,g 200 a [b] . c: e d .h, i /f ; g b hat als Präfix [ und als Suffix ]
    c hat als Präfix .^
    d hat kein Präfix; die Interpunktion ist im Datensatz katalogisiert
    e hat als Präfix ^:^
    f hat als Präfix ^/^
    g hat als Präfix ^;^
    h hat als Präfix .^
    i hat als Präfix , wenn nach h. Wenn nicht, hat i als Präfix .^
    020a    
    035a(1),z (2)    
    700a-z, 701a-z, 710a-z, 711a-z Alle Unterfelder a bis z werden angezeigt 70X Unterfelder bc haben als Präfix ,^
    Unterfelder fg haben als Präfix ( und als Suffix )
    Alle anderen Unterfelder haben als Präfix ^
    71X
    b hat als Präfix .^
    c hat als Präfix .^
    e hat als Präfix ^;^
    f hat als Präfix ^;^
    Unterfeld-Gruppe def hat als Präfix ( und als Suffix ) -
    Beachten Sie, dass die 3 Unterfelder nicht immer vorhanden sind und (d) oder (d ; f) oder (d ; e ; f) etc. sein können.
    Alle anderen Unterfelder haben als Präfix ^
    410 a,t,o,h,i,x 400 a t : o. h, i h hat als Präfix .^
    i hat als Präfix , wenn nach h. Wenn nicht, hat i als Präfix .^
    o hat als Präfix ^:^
    203a,b    
    203c    
    Keine Übereinstimmung    
    126a,b    
    125a,b    
    115a,b    
    135a, 230a    
    Keine Übereinstimmung    
    145a-i,146a-i    

    Arbeiten Multiscript UNIMARC Titeldatensätzen

    Latein Anzeige
    Für UNIMARC-Titelsätze, die mehrere Skripte (wie Kyrillisch und Lateinisch) enthalten und in bestimmten Feldern $7 ba enthalten, zeigt Alma nur die lateinische Skriptversion an, wenn Datensätze wie in den Suchergebnissen usw. angezeigt werden. Dies gilt für die folgenden Felder:
    • 200, 205, 206, 207, 208, 210
    • 327
    • All 4XX fields: 410, 411, 412, 413, 421, 422, 423, 424, 425, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 461, 463, 464, 470, 481, 482, 488
    • All 5XX fields: 500, 501, 503, 510, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 520, 530, 431, 532, 540, 541, 545
    • 600, 601, 602, 605
    • All 7XX fields: 700, 701, 702, 710, 711, 712, 716, 720, 721, 722

    Normdaten-Verwaltung
    UNIMARC-Titeldaten-Felder mit einem Skript-Indikator in $7 werden im Normdatensatz vom selben Skript gesteuert. Dies wird vom System verwaltet, indem es das in den ersten beiden Positionen des Feldes $7 im Titelsatz identifizierte Skript und das in den Positionen fünf und sechs des Feldes $7 im Normdatensatz identifizierte Skript lokalisiert. Dei Funktion zur Normdaten-Verwaltung, die für MARC 21 existiert, steht auch für UNIMARC zur Verfügung. Dies beinhaltet:
    • Normdateien - BIB-Indexeinträge verknüpfen
    • Normdateien - Ansetzungsform-Korrektur
    • F3
    Für das Publishing nach Primo werden die bevorzugten, nicht bevorzugten und „siehe auch“-Informationen in allen Sprachen gepublisht; der Sprach-Indikator/Coe wird dem UNIMARC-Standard entsprechend in $7 gepublisht (nicht in $L, wie bei MARC 21).
    Der Prozess Normdaten-Verwaltung in Alma unterscheidet zwischen Normdaten-Verknüpfungen, die zu teilweisen Übereinstimmungen führen, und solchen, die zu vollständigen Übereinstimmungen führen, und nimmt nur URI für vollständige Übereinstimmungen auf. Diese Differenzierung löst das Problem, dass der Prozess teilweise Übereinstimmungen zwischen Schlagwörtern und Normdatensätzen erzeugt, was zur Erstellung von externen Worschatz-URI führt, die nur teilweise dem Schlagwort entsprechen.

    Verwendung mehrerer Zugriffspunkte für UNIMARC
    Alma ermöglicht, ein einzelnes UNIMARC 6XX-Feld im Metadaten-Editor auf mehrere unterschiedliche Abschnitte aufzuteilen, wobei jeder Abschnitt ein Zugriffspunkt für F3 und die Normdaten-Verwaltung bildet. Alma bietet eine Konfigurationsoption, mit der Sie anpassen können, welche 6XX-Felder mehrere Zugriffspunkte haben. Für weitere Informationen siehe Konfiguration mehrerer Zugriffspunkte für UNIMARC.
    Nachdem Sie die 6XX-Felder in der Konfiguration mehrerer UNIMARC-Normdatei-IDs angepasst und aktiviert haben (siehe Konfiguration mehrerer Zugriffspunkte für UNIMARC) werden die 6XX-Indexeintrag-Kontrollfelder im Metadaten-Editor in mehrere Zeilen (Abschnitte) aufgeteilt. Die Zeilen der 6XX-Felder werden durch $3 festgelegt, das die Datensatz-ID für den verknüpften Normdatensatz enthält. Die Normdaten-Verwaltung wird für jeden $3-Abschnitt separat durchgeführt. $3 wird als Begrenzer verwendet, der kennzeichnet, wo neue Abschnitte (Zeilen) für die 6XX-Felder im Metadaten-Editor beginnen.
    In der einfachen Datensatz-Ansicht (siehe Metadaten schreibgeschützt auf der Seite Datensatz - einfache Ansicht) erscheinen die 6XX Indexantrag-Kontrollfelder weiterhin in einer einzelnen Zeile.
    Die Indikatoren werden für jede Zeile (jeden Abschnitt) wiederholt und der Wortschatz in $2 wird vom ursprünglichen Feld kopiert und am Ende eingesetzt.
    Sie können für jede Zeile (jeden Abschnitt) des Feldes 6XX auf F3 drücken, um die Normdatei-Indexeinträge zu überprüfen und Titelsatz-Abschnitte zu verknüpfen. Für weitere Informationen zur Verwendung von F3 siehe Erstellen eines MARC 21-Titelsatzes und Verknüpfung eines Normdatensatzes mit einem Titelsatz.
    Neue Abschnitte (Zeilen) können im Metadaten-Editor mittels Aktionen bearbeiten > Hinzufügen mehrerer Indexeintrag-Abschnitte hinzugefügt werden. Für neu hinzugefügte Abschnitte wird, wenn Sie für den neue Abschnitt auf F3 drücken, eine Liste der Indexeinträge geöffnet, die mit dem Text in diesem Abschnitt übereinstimmen. Durch die Auswahl eines Normdatensatzes wird der Titelsatz mit den Titel-Indexeinträgen in diesem Abschnitt verknüpft und $3 mit der ID des Normdatensatzes hinzugefügt.
    Wenn Sie Titel-Indexeinträge durchsuchen verwenden, zeigen die Suchergebnisse mehrere, separate Indexeinträge für Datensätze an, die mehrere $3-Abschnitte im Titelsatz enthalten.

    Erstellen eines KORMARC-Titelsatzes

    Um einen KORMARC-Titelsatz anzulegen:
    Nehmen Sie mit Ex Libris Kontakt auf, um die aktive Register-Zuordnung Ihres System auf die Unterstützung der KORMARC-Titelsätze einzustellen. Die MARC 21-Titelsätze sind standardmäßig als Aktiviertes und Bevorzugtes Register eingestellt.
    1. Öffnen Sie den Metadaten-Editor (Ressourcen > Katalogisierung > Metadaten-Editor öffnen).
    2. Öffnen Sie die standardmäßige bibliografische Vorlage (Neu > KORMARC Bibliografisch).
    3. Geben Sie Ihren bibliografschen Inhalt ein.
      Bei der Eingabe der folgenden Felder bietet Ihnen das System eine Popup-Unterstützung nach der Eingabe der ersten drei Zeichen:
      • 260 $$a, b, e, f
      • 264$b
      • 505 $$r, t
      • 561$a
      In gleicher Weise wie bei MARC 21-Titelsätzen bietet der Metadaten-Editor für KORMARC-Titelsätze eine für KORMARC spezifizierte Gültigkeitsprüfung unter Einsatz der Registerkarte Alarme.
      Wenn Sie den Formular-Editor (Aktionen bearbeiten > Formular-Editor öffnen) für das Kontrollfeld KORMARC 008 öffnen, werden die folgenden KORMARC-Feldoptionen bereitgestellt:
      • Korea Regierungsbehörde
      • Korea Universität
      KORMARC_008_Control_Field_Options_in_the_MD_Editor_NewUI_04_TC.png
      KORMARC Kontrollfeld 008 - Metadaten-Editor-Optionen
    4. Klicken Sie auf Speichern, um Ihren KORMARC-Titelsatz zu speichern.

    Automatisches Erstellen der Verfassernummer für das lokale Signaturfeld 090 in einem KORMARC Titelsatz

    Mit der Alma-Katalogisierung können Sie automatisch die Verfassernummer für das lokale Signatur-Feld 090 erstellen. Das lokale Signaturfeld 090 besteht aus Folgendem:
    • 090 $a - Dewey-Signatur, die aus 082 $a kopiert wird
    • 090 $b - Verfasser-Nummer, die aus einer standardisierten Verfasser-Nummernliste mit einem Präfix aus dem Anfangsbuchstaben des Nachnamen des Verfassers und einem Suffix, das den Anfangsbuchstaben des Titels enthält, wie z. B. G329w, abgeleitet wird
    • 090 $c - Jahr, das aus 260 $c kopiert wird
    Die standardisierte Verfasser-Nummernliste ist zum automatischen Erzeugen von Verfasser-Nummern in Almas Logik eingebettet, wenn die entsprechende Datei in der Zuordnungstabelle aktiviert ist. Siehe Konfiguration der Verfassernummernlisten für weitere Informationen.
    Um automatisch eine Verfassernummer im Feld 090 zu erstellen:
    1. Öffnen Sie im Metadaten-Editor einen Titelsatz, zu dem Sie die Verfassernummer 090 hinzufügen wollen.
    2. Machen Sie ein Verfasserfeld 100 oder 700 zum aktiven Feld.
    3. Wählen Sie Aktionen bearbeiten > Verfassernummer erstellen (oder drücken Sie auf F4).
      Wenn Sie in der Konfiguration der Verfasser-Nummernlisten nur eine Verfasser-Nummernliste aktiviert haben (Konfigurationsmenü > Ressourcen > Katalogisierung > Verfasser-Nummernlisten), wird das Zielfeld und das Unterfeld, das Sie in der Konfiguration der Verfasser-Nummernlisten gekennzeichnet haben, automatisch mit der Verfassernummer erstellt.
      Wenn Sie bei der Konfiguration der Verfasser-Nummernlisten mehr als eine Verfasser-Nummernliste aktiviert haben, werden Sie vom System aufgefordert, die zu verwendende Verfasser-Nummernliste auszuwählen.
      Select_Author_Number_List_02.png
      Verfasser-Nummernliste auswählen
      Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Standard-Autorenummernlisten.
    4. Speichern Sie Ihren Datensatz.
    Um $a und $c zum Feld 090 hinzuzufügen, erstellen Sie eine Normalisierungsregel und verwenden Sie die Option Aktionen bearbeitenDatensatz erweitern (mit Ihrem Cursor im Feld 905), um 082 $a und 260 $c zu den entsprechenden Unterfeldern 090 zu kopieren. Siehe Arbeiten mit Normalisierungsregeln für weitere Informationen zu Normalisierungsregeln.

    Erstellen eines CNMARC-Titelsatzes

    Um CNMARC-Titelsätze erstellen und bearbeiten zu können, muss CNMARC - Bibliographisch als aktive Registrierung für Ihr System identifiziert werden. Wenn der Ordner CNMARC-Titeldaten in der Registerkarte Datensätze im Metadaten-Editor nicht angezeigt wird, wenden Sie sich an Ex Libris, damit CNMARC-Titeldaten für Ihr System konfiguriert wird.
    Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen CNMARC-Titelsatz zu erstellen.
    Um einen CNMARC-Titelsatz zu erstellen:
    1. Öffnen Sie den Metadaten-Editor (Ressourcen > Katalogisierung > Metadaten-Editor öffnen).
    2. Öffnen Sie die standardmäßige bibliografische Vorlage (Neu > CNMARC Bibliografisch).
    3. Geben Sie Ihren bibliografschen Inhalt ein.
      In gleicher Weise wie bei MARC 21-Titelsätzen bietet der Metadaten-Editor für CNMARC-Titelsätze eine für CNMARC spezifizierte Gültigkeitsprüfung unter Einsatz der Registerkarte Alarme. Die Überprüfungskriterien können im Metadatenprofil CNMARC angepasst werden (siehe Bearbeiten von Überprüfungsroutinen).
    4. Verwenden Sie das Menü Datei oder klicken Sie auf das Symbol Speichern, um Ihren CNMARC-Titelsatz zu speichern.

    Verwendung mehrerer Zugriffspunkte für CNMARC 6XX-Felder.

    Alma ermöglicht, ein einzelnes CNMARC 6XX-Feld auf mehrere unterschiedliche Abschnitte aufzuteilen, wobei jeder Abschnitt ein Zugriffspunkt für F3 und die Normdaten-Verwaltung bildet. Alma bietet eine Konfigurationsoption, mit der Sie definieren können, welche 6XX-Felder mehrere Zugriffspunkte hat. Für weitere Informationen siehe Konfiguration mehrerer Zugriffspunkte für CNMARC 6XX-Felder.
    Nach der Konfiguration der 6XX-Indexeintrag-Kontrollfelder werden diese im Metadaten-Editor in mehreren Zeilen formatiert. Die Zeilen oder Abschnitte der 6XX-Felder werden von den Unterfeldern a, j, x, y und z festgelegt. Diese Unterfelder werden als Begrenzer verwendet, die kennzeichnen, wo neue Segmente (Zeilen) für die 6XX-Felder beginnen. Siehe das Beispiel unten.
    606_Headings_Control_Field_Examplel_02.png
    Beispiel: Indexeintrag-Kontrollfeld 606 im Metadaten-Editor
    In der einfachen Datensatz-Ansicht (siehe Metadaten schreibgeschützt auf der Seite Datensatz - einfache Ansicht) erscheinen die 6XX Indexantrag-Kontrollfelder allerdings weiterhin in einer einzelnen Zeile.
    Simple_Record_View_of_6XX_Fields_Single_Row_02.png
    Einfache Datensatz-Ansicht des Feldes 606 als einzelne Zeile
    Sie können für jede Zeile des Feldes 6XX auf F3 drücken, um die Normdatei-Indexeinträge zu überprüfen und Titelsätze zu verknüpfen. Für weitere Informationen zur Verwendung von F3 siehe Erstellen eines MARC 21-Titelsatzes und Verknüpfung eines Normdatensatzes mit einem Titelsatz.
    Sie können auch Titel-Indexeinträge verwenden, um jeden Abschnitt des 6XX-Feldes unabhängig zu durchsuchen.

    Erstellen eines Dublin Core Titelsatzes

    Um einen Dublin Core-Titelsatz zu erstellen
    1. Öffnen Sie den Metadaten-Editor (Ressourcen > Katalogisierung > Metadaten-Editor öffnen).
    2. Klicken Sie auf Neu > Dublin Core.
      Der Metadaten-Editor öffnet die Standardvorlage zur Eingabe Ihres Dublin Core-Datensatzes.
    3. Geben Sie die Daten für Ihren Dublin Core-Datensatz ein. Siehe den Abschnitt Menü- und Werkzeugleisten-Optionen des Metadaten-Editors für weitere Informationen.
    Nehmen Sie mit Ex Libris Kontakt auf, um die aktive Register-Zuordnung Ihres Systems auf die Unterstützung von Dublin Core einzustellen. Die MARC 21-Titelsätze sind standardmäßig als Aktiviertes und Bevorzugtes Register eingestellt.

    Ersteller eines Titelsatzes

    Das Feld „Ersteller“ eines Titelsatzes gibt an, wie der Datensatz erstellt wurde: 

    • „import“ (Kleinbuchstabe „i“), wenn der Datensatz aus der Migration stammt
    • „System“, wenn der Datensatz aus einem Importprofil stammt
    • „CKB“, wenn der Datensatz aus einem Update der Gemeinschaftszone stammt

    Ersteller des Titelsatzes.jpg

    Zusammenführen von Titeldatensätzen

    Um Titelsätze zusammenzuführen, müssen Sie die folgende Rolle innehaben:
    • Katalogisierer, erweitert
    Alma bietet die Möglichkeit, zwei (nicht mit der Gemeinschaftszone verknüpfte) Titelsätze im Metadaten-Editor zusammenzuführen. Dies ist hilfreich, wenn Katalogisierer duplizierte Titelsätze im Katalog identifizierten. Die Zusammenführung wird durch Auswahl einer der Zusammenführungsregeln aus der Liste der vordefinierten Zusammenführungsroutinen erreicht. Das Zusammenführen von zwei Titelsätzen in einen verschiebt die folgenden Entitäten vom zusammengeführten (sekundären) zum zusammengeführten (primären) Datensatz:
    • Bestellposten
    • Elektronische Sammlung
    • Elektronische Portfolios
    • Physische Exemplare
    • Digitale Repräsentationen
    • Ausleihen
    • Vormerkungen
    • Literaturlisten
    • Zuordnung eines verknüpften Datensatzes (basierend auf MMS-ID)

    Wenn der sekundäre Datensatz einen verknüpften Datensatz mit der MMS-ID des sekundären Datensatzes hat, die in einem der Felder 76X-78X festgelegt ist, wird die MMS-ID während auf die MMS-ID des primären Datensatzes geändert, um eine Zuordnung beizubehalten (und zu vermeiden, dass es einen verknüpften Datensatz ohne Parent-Zuordnung gibt – dies ist ein "Orphan-Datensatz").

    • Record_Related_to_Secondary_Record_Prior_to_Merge_04.png

      MMS_ID_in_773_Subfield_w_02.png
      Mit dem sekundären Datensatz verknüpfter Datensatz vor dem Zusammenführen/MMS-ID in 773$w
      Secondary_Record_with_Related_Record_Prior_to_Merge_04.png
      Sekundärer Datensatz mit verknüpftem Datensatz vor dem Zusammenführen
    • Sie können zwei Titelsätze nur zusammenführen, wenn beide Datensätze Institutionszonen-Datensätze oder beide Networkzonen-Datensätze sind. Sie können einen Institutionszonen-BIB-Datensatz nicht mit einem Netwerkzonen-BIB-Datensatz zusammenführen.
    • Informationen zur Positionierung einer Kennung vom sekundären Datensatz in den primären Datensatz beim Zusammenführen von Datensätze finden Sie unter Konfiguration von BIB-Weiterleitungsfeldern.
    • Beim Zusammenführen von Titeldatensätzen in der Netzwerkzone prüft der Prozess, ob der nicht bevorzugte Titelsatz von anderen Mitgliedern "gehalten" wird. Wenn ja, verschiebt der Prozess den Bestand aller Mitglieder in den bevorzugten Titelsatz. In diesem Fall wird ein nicht bevorzugter Datensatz unterdrückt und die Unterdrückung wird vom bevorzugten Datensatz übernommen.
    Führen Sie KEINE Zusammenführung von Datensätzen durch, indem Sie vom Portfolio-Editor aus auf den Metadaten-Editor zugreifen, da der Editor mit der gelöschten MMSID verbleibt. Die beiden Datensätze müssen vom Metadaten-Editor (auf den unabhängig zugegriffen wird) zusammengeführt werden, und erst dann kann der Portfolio-Editor bearbeitet werden (nachdem er zur bevorzugten BIB verschoben wurde).
    Zur Zusammenführung von zwei Titelsätzen unter Verwendung des MD-Editors:
    1. Lokalisieren Sie die beiden Titelsätze, die Sie zusammenführen möchten. Der primäre Datensatz wird mit den Informationen des sekundären Datensatzes aktualisiert.
    2. Bearbeiten Sie die beiden Datensätze, sodass beide in der Registerkarte Datensätze im Metadaten-Editor erscheinen.
      Bibliographic_Records_under_the_Records Tab_NewUI_02_TC.png
      zwei Datensätze zusammenführen.png
      Titeldatensätze in der Registerkarte Datensätze
    3. Klicken Sie im Navigationsfenster unter der Registerkarte Datensatz den primären Datensatz an.
    4. Klicken Sie auf das Symbol Editor teilen und klicken Sie dann auf den sekundären Datensatz, sodass dieser rechts erscheint.
    5. Wählen Sie Datensatz-Aktionen > Datensätze zusammenführen und kombinieren.
      Das Dialogfeld Datensätze zusammenführen und Bestand kombinieren öffnet sich.
      Merge_Records_and_Combine_Inventory_Dialog_Box_04.png
      Beim Zusammenführen und Kombinieren wird der Bestand des zu verschiebenden sekundären (nicht bevorzugten) Datensatzes nur dann im Zähler angezeigt, wenn er ein lokaler Datensatz ist. Dies ist in den beiden nachfolgenden Fällen zutreffend:
      - Wenn Sie in der Institution angemeldet sind, die eine lokale (Cache-) Version des NZ-Datensatzes mit Bestand hat.
      - Wenn das Zusammenführen und Kombinieren in einer selbständigen Institution erfolgt, in der beide Datensätze in jedem Fall lokal sind.
    6. Prüfen Sie alle angezeigten Meldungen. Beachten Sie insbesondere, dass dieser Vorgang nicht rückgängig gemacht werden kann.
      Unter Sie verschieben Folgendes: listet das System die Änderungen auf, die nach der Zusammenführung auftreten werden. Zusätzlich werden Vormerkungen, Ausleihen und Literaturlisten, die an den sekundären Datensatz angehängt sind, aktualisiert. Zudem wird in einem Datensatz, der mit dem sekundären Datensatz verknüpft ist, die in einem der Felder 76X-78X festgelegte MMS-ID auf die MMS-ID des primären Datensatzes geändert, die im Prozess Datensätze zusammenführen und Bestand kombinieren festgelegt wurde.
      Wenn Bestellungen vorhanden sind, erscheint die Anzahl der Bestellungen. Aufgrund einer technischen Einschränkung zeigt das Dialogfeld nicht "0 Bestellungen" an, wenn es keine Bestellungen gibt; stattdessen erscheint die Zeile mit den Bestellungen einfach nicht.
    7. Wählen Sie eine Prozedur zur Zusammenführung aus der Dropdown-Liste. Die Zusammenführungsroutinen, die in der Liste erscheinen, sind unter der Registerkarte Regeln im Metadaten-Editor aus der Liste der Zusammenführungsregeln gezogen
    8. Für eine Vorschau der Ergebnisse der Zusammenführung klicken Sie auf Vorschau zusammenführen anzeigen. Klicken Sie auf Ok, um die Ansicht Vorschau zusammenführen zu schließen.
      Merge_Preview.png
      Vorschau zusammenführen
    9. Optional können Sie Bestands-Signatur aktualisieren asuwählen. Wenn Sie diese Option auswählen, aktualisiert das System die Informationen der Signatur (unter Verwendung der bibliografischen Signatur) für alle Bestände, die mit dem primären Datensatz verbunden sind. Diese Änderung wird am Bestand angewendet, der nach der Titelsatz-Zusammenführung mit dem primären Datensatz verknüpft ist. Beachten Sie, dass, wenn eines der Signatur-Felder im Titelsatz aktualisiert wird, dies Auswirkungen auf die Signatur haben könnte, die schließlich im Lokalsatz erscheint.
    10. Wählen Sie aus den nachfolgenden Optionen, wie Sie die sekundären Titelsätze (nach der Zusammenführung) behandeln möchten:
      • Löschen
      • Unterdrücken
      • Behalten
    11. Sobald Sie zur Zusammenführung der beiden Datensätze bereit sind, klicken Sie auf Ok.
    Sollte eine Einschränkung vorliegen, die die Zusammenführung von zwei Titelsätzen verhindert, z. B. wenn der primäre Datensatz mit der Gemeinschaftszone verbunden ist oder ein Erfüllungsproblem mit dem sekundären Datensatz vorliegt, führt das System die Titelsätze nicht zusammen und gibt eine Warnhinweise aus.
    Für Datensätze, die mit dem sekundären Datensatz verknüpft wurden, wird der Status Verknüpfter Datensatz (nach einer Zusammenführung und Kombination) in der Registerkarte Sonstige Details (der Suchergebnisse) erst dann geändert, um die neue Zuordnung zum primären Datensatz zu zeigen, nachdem der Prozess MMS - Datensatz-Zuordnungen bilden (Bestand) ausgeführt wurde. Für weitere Informationen siehe MMS - Datensatz-Zuordnungen bilden.  Siehe Verknüpfte Datensatztypen für eine vollständige Liste aller Felder, die eine Beziehung zwischen Datensätzen herstellen.
    Related_Record_Indication_Prior_to_Overnight_Job_04.png
    Indikator für verknüpften Datensatz vor dem Übernacht-Prozess

    Ansicht von Titelsätzen

    Von mehreren Standorten in Alma aus können Sie Datensätze auf der Seite Datensatz - einfache Ansicht anzeigen. Für weitere Informationen siehe Metadaten schreibgeschützt auf der Seite Datensatz - einfache Ansicht anzeigen.

    Verwalten von Titelsätzen

    Sie verwalten Titelsätze unter Verwendung einer Kombination aus Datensatz-Sets (siehe Ressourcen-Verwaltungssets) und Prozessen (siehe Verwaltung von Prozessen und Sets).
    Manchmal ist es hilfreich, Ihre Datensätze mit Werkzeugen extern von Alma zu modifizieren. Verwenden Sie die Funktion Werkzeuge in Ihren Suchergebnissen, die Ihnen den Export von Datensätzen zu einer Excel-Tabelle ermöglicht. Siehe Arbeiten mit der Portfolio-Liste für eine Beschreibung der Optionen Erweiterter Export (nach Excel) und Excel (aktuelle Ansicht).

    Titelsätze löschen

    Um Titelsätze zu löschen, müssen Sie die folgende Rolle innehaben:
    • Katalogisierer, erweitert
    Um einen einzelnen Titelsatz zu löschen:

    Datensätze müssen lokalisiert werden, bevor sie im Metadaten-Editor gelöscht werden können. Siehe hierfür Titelsätze der Gemeinschaftszone ohne Portfolios aus der Institutionszone entfernen.

    • Wählen Sie Titelsatz löschen aus der Metadaten-Editor-Symbolleiste unter Datensatz-Aktionen aus.

    Ein Titelsatz kann nur gelöscht werden, wenn es:

    • Keine Bestellposten gibt

    • Geschlossene Bestellposten gibt

    • Gelöschte Bestellposten

    • Keine aktiven Kaufbestellungen

    Wenn Sie einen Titelsatz im Institutionsbereich löschen und die letzte Bibliothek im Konsortium sind, in der er gespeichert ist, dann wird der Datensatz automatisch in der Netzwerkzone gelöscht. Wenn Sie nicht möchten, dass er in der NZ automatisch, sondern stattdessen manuell aus der Netzwerkzone gelöscht werden soll, stellen Sie den Kundenparameter delete_nz_bib_without_inventory (Konfiguration > Ressourcen > Allgemein > Andere Einstellungen) auf falsch (siehe Konfiguration anderer Einstellungen (Ressourcen-Verwaltung)).

    Löschen von Titelsatz-Sets

    Um einen Batch-Löschprozess an Titelsätzen auszuführen, müssen Sie eine der folgenden Rollen innehaben:
    • Katalog-Administrator
    • Katalog Manager
    Sie können Titelsätze, die nicht mit aktiven Bestellungen oder anderen Datensätzen in der Datenbank (optional) verbunden sind und in Kooperationsnetzwerken verwaltete Datensätze, die nicht mit Datensätzen lokaler Mitgliedsinstitutionen verknüpft sind, mittels einer Stapelverarbeitung löschen.
    Sets für den Stapel-Löschprozess können von einer Bestandssuche Alle Titel gespeichert werden.
    Um Titelsatz-Sets zu löschen:
    • Führen Sie den Prozess Titelsätze löschen aus. Datensätze, die wegen einer der oben beschriebenen Bedingungen nicht gelöscht werden können, werden im Prozessbericht gekennzeichnet.
      Wählen Sie die Option „Alle verbundenen Bestandsressourcen löschen“, wenn Sie den mit diesen Datensätzen verknüpften Bestand löschen möchten.
    Für weitere Informationen siehe Manuelle Prozesse an definierten Sets ausführen.

    Titelsatz-Aufbewahrung

    Alma ermöglicht es Bibliotheken, das Löschen eines Titelsatzes zu verhindern. ​ Um dies durchzuführen, kann die Tabelle Definition der Aufbewahrung bibliografischer Sammlungen (Konfigurationsmenü > Ressourcen > Aufbewahrung von Sammlungen > Definition der Aufbewahrung bibliografischer Sammlungen) konfiguriert werden. Administratoren können Bedingungen für die Aufbewahrung von Datensätzen festlegen. Fügen Sie ein Feld und ein Unterfeld hinzu, damit der Datensatz vor dem Löschen geschützt wird, wenn das Unterfeld einen Wert enthält. Alternativ können Sie einen bestimmten Wert festlegen, damit nur Datensätze mit diesem Wert im Unterfeld aufbewahrt werden.

    Tabelle Titelsatz-Aufbewahrung

    Definition der Aufbewahrung bibliografischer Sammlungen

    Nach der Konfiguration der Tabelle führt Alma beim Versuch, einen Titelsatz zu löschen, Überprüfungen durch. Es wird überprüft, ob der Datensatz den festgelegten Inhalt der Tabelle enthält. Wenn der Inhalt vorhanden ist, wird der Datensatz vor dem Löschen geschützt. Außerdem wird nach der Aktualisierung der Tabelle jeder Datensatz, der den definierten Kriterien entspricht, als archivierungspflichtig markiert, um bei der nächsten Indexierung beibehalten zu werden (wenn er geändert und gespeichert wird, oder bei der halbjährlichen Neu-Indexierung). Dadurch können die aufbewahrten Datensätze im System durchsuchbar bleiben.

    Im Fall von Netzwerkzonen-Datensätzen wird die Aufbewahrungs-Richtlinie auf Grundlage der in der Tabelle Netzwerkzone festgelegten Konfiguration bestimmt. Beim Versuch, einen mit der Gemeinschaftszone verknüpften Titelsatz zu löschen, wird die Entfernung des verknüpften Datensatzes aus der lokalen Institution auf der Grundlage der von dieser Institution festgelegten spezifischen Konfiguration eingeschränkt.

    Verwenden verknüpfter Daten beim Arbeiten mit Titelsätzen

    Wenn Sie im Metadaten-Editor mit Titelsätzen arbeiten, sind die Daten-Informationen der Datensatz-Verknüpfung verfügbar, indem Sie auf Verknüpfte Daten anzeigen > Anzeige verknüpfter Daten klicken. Verknüpfte Bibliotheksdaten sind externe, den Titel betreffende Ressourcen, beispielsweise eine Suche nach dem Titel in einem Online-Bestand oder Normdatensätze, die mit dem Titel verknüpft sind. Für weitere Informationen zu verknüpften Daten siehe https://developers.exlibrisgroup.com/alma/integrations/linked_data.
    Linked_Data_Tab_NewUI_04_TC.png
    Ansicht verknüpfter Daten_NL.png
    Registerkarte Verknüpfte Daten
    Das Fenster Liste verknüpfter Daten zeigt die folgenden Informationen an:
    • Wortschatz-Feld - Dieses wird dem Kontext entsprechend abgerufen. Der Standardkontext ist cname.alma.exlibrisgroup.com/[format]/[works_or_instances]/[MMSID]. Beispiel: bgu.alma.exlibrisgroup.com/bf/instances/9922819700121.
      Wenn es ein aktives Integrationsprofil Verknüpfte Daten (siehe Verknüpfte Daten) mit einem Pfad zu diesem Kontext gibt, wird dieser Kontext verwendet.
      Alle früheren Alma-URI-Formate werden auf das neue Alma-URI-Format umgeleitet: cname.alma.exlibrisgroup.com/[format]/[works_or_instances]/[MMSID].

      Wenn eine Institution dies wünscht, kann sie den Anfang der Webadresse (URL-Präfix) von cname.alma.exlibrisgroup.com in ihr eigenes oder ein anderes Präfix ändern. Beispiel: bgu.ac.il. Diese Änderung kann im Verknüpfte-Daten-Integrationsprofil vorgenommen werden und Datensätze werden gelöst, solange die Domain von der IT-Abteilung der Institution unter derselben IP-Adresse registriert wird.
      Sie müssen kein Integrationsprofil für verknüpfte Daten erstellen, um auf verknüpfte Daten aus den Suchergebnissen der Alma-Bestandssuche zuzugreifen. Allerdings ist es erforderlich, verknüpfte Daten im Format JSON-LD darzustellen (siehe Verknüpfte Daten für weitere Informationen).
    • URI verknüpfter Daten
    • Beschreibung - Für ISSN, ISBN und OCLC wird der Feldinhalt angezeigt. Für Ersteller und Schlagwort wird der Wert des Indexeintrages angezeigt.
    Klicken Sie auf den URI-Link, der Sie interessiert, um auf die verknüpften Daten zuzugreifen.
    Für weitere Informationen siehe das Video Verknüpfte Datenservices (1:50 Min.).
    Siehe Verknüpfte Daten aus den Ergebnissen der Bestandssuche für weitere Informationen zu verknüpften Datensätzen in der Bestandssuche.

    Arbeiten mit UTF Zusammengesetzten / Zerlegten Unicode-Repräsentationen (UTF-8 und Zeichen mit diakritischen Zeichen)

    Alma unterstützt das Normalisieren zerlegter Zeichen in ihre zusammengesetzte Form beim Speichern eines Titels oder eines Berechtigungsdatensatzes.

    Zum Beispiel kann das Wort Amélie zwei kanonisch äquivalente Unicode-Formen haben: 
    UTF zusammengesetzt_zerlegt Unicode-Repräsentation.png

    Mit dieser Funktion wird beim Speichern von Datensätzen, die diese Zeichen enthalten, das zerlegte Formular (0065 + 0301) auf die zusammengesetzte Form (00e9) normalisiert.

    Wenn Sie Alma so einstellen, dass UTF-zusammengesetzte / zerlegte Repräsentationen verarbeitet werden, vermeiden Sie auch Indexeintrag ändern im Prozess Ansetzungsform. In Fällen, in denen die der Indexeintrag des Titelsatzes und der Normdatei-Indexeintrag dieselbe äquivalente UTF-Repräsentation haben (zusammengesetzt oder zerlegt), überspringt der PTC die Korrektur. Dadurch wird die Aktualisierung redundanter Indexeinträge aus der Aufgabenliste Normdateikontrolle und der Veröffentlichung herausgefiltert.

    Beachten Sie, dass dies für alle Alma-Datensätze oder für einen bestimmten lokalen Wortschatz definiert werden kann.

    Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Wenden Sie sich an die Mitarbeiter von Ex Libris, um dies in Abstimmung mit Ihrer Einrichtung zu aktivieren.