Link-Resolver - Verwendung (Link Resolver Usage)
Die Felder vom Themenbereich Link-Resolver - Verwendung können dazu verwendet werden, Berichte zu erstellen, die sowohl eine detaillierte Beschreibung zur Verwendung des Link-Resolvers enthalten können als auch eine grobe Perspektive geben können, wie der Link Resolver in Alma zu verwenden ist. Dies erhalten Bibliotheken ein nützliches Mittel, um die Entwicklung der elektronischen Sammlung zu bestimmen.
Dieser Themenbereich ergänzt den Verwendungdaten-Themenbereich, der Daten von Lieferanten enthält, während der Link Resolver-Themenbereich die Daten direkt vom Alma Link-Resolver übernimmt.
Benutzer können die Informationen zur „Link-Resolver-Nutzung“ in den Suchergebnissen und im Überschneidungsanalyse-Tool deaktivieren, indem sie den Kundenparameter: „allow_link_resolver_usage_indications“ auf Falsch setzen. Weitere Informationen zum Kundenparameter finden Sie unter Konfiguration anderer Einstellungen (Ressourcenverwaltung).
Bei Verwendung des Bereichs Link-Resolver - Verwendung kann der Benutzer von Design Analytics Berichte/Dashboards für den Bereich Link-Resolver - Verwendung erstellen und die folgende Art von Geschäftsfragen beantworten:
- Wie oft haben Benutzer Ansehen aus allen Quellen, über einen bestimmten Zeitraum gemessen, gewählt?
- Wie oft haben Benutzer Ansehen aus einer bestimmten Quelle gewählt?
- Wie oft haben Benutzer Ansehen gewählt und es wurde kein Ergebnis angezeigt?
- Wie oft haben Benutzer Ansehen für eine bestimmte Quelle gewählt und es wurde kein Volltext angezeigt?
- Wie oft haben Benutzer Exemplare ansehen für die am meisten bestellten Volltext-Zeitschriften aus einer bestimmten Quelle gewählt?

Stern Diagramm - Link-Resolver - Verwendung
Feldbeschreibungen
Im Folgenden sind die Felder, die in Link-Resolver - Verwendung verfügbar sind, aufgelistet.

Link-Resolver - Verwendung - Feldbeschreibungen
OpenURL-Kontext - Messwerte
Die Tabelle OpenURL Kontext Messwerte ist eine Faktentabelle, die alle Messwerte bezüglich des OpenURL-Kontexts, speichert. Alle Felder stammen aus der Tabelle </CONTEXT_OBJECT>. Der primäre Schlüssel lautet CONTEXT_OBJECT_ID.
Feld | Beschreibung (Description) | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Anzahl der Bestellungen (Number of Requests) | Die Anzahl von OpenURL-Bestellungen, die an den Alma Link-Resolver geschickt wurden. | |
Anzahl angeklickter Bestellungen (Number of Clicked Requests) | Gibt an, ob wenigstens einer der folgenden Services gewählt wurde | Werte sind 1 und 0. Jedesmal, wenn eine Bestellung gewählt wird, wird 1 zur Gesamtsumme addiert. |
Anzahl der Bestellungen ohne Services (Number of Requests Without Services) | Anzahl der eingehenden OpenURLs, die keine Services zum Ergebnis haben | |
Anzahl der Services (gesamt) (Number of Services (total)) | Die Gesamtzahl der Services, die pro eingehender OpenURL-Anfrageangeboten werden | Die Anzahl der Services, die pro eingehender OpenURL-Anfrageangeboten werden, aus:
|
Anzahl elektronischer Services (Number of Electronic Services) | Die Anzahl elektronischer Services, die angezeigt werden, wenn ein Benutzer Ansicht auswählt | Die Anzahl elektronischer Services, die angezeigt werden, wenn ein Benutzer Ansicht auswählt. |
Anzahl digitaler Services (Number of Digital Services) | Die Anzahl digitaler Repräsentationen, die angezeigt werden, wenn ein Benutzer Ansehen auswählt. | Damit dieses Feld Daten enthält, müssen Sie das Kontrollkästchen Repräsentations-Services in Link Resolver-Statistiken einbeziehen (Konfiguration > Benutzung > Anzeigen-Logik des Discovery-Interface > Weitere Einstellungen) auswählen. |
Anzahl angeklickter Services (gesamt) (Number of Clicked Services (total)) | Die Gesamtzahl der ausgewählten Services | |
Anzahl elektronisch angeklickter Services (Number of Electronic Clicked Services) | Die Anzahl elektronischer Services, die ein Benutzer aus dem Menü Ansicht auswählt. | |
Anzahl angeklickter, digitaler Services (Number of Digital Clicked Services) | Die Anzahl digitaler Repräsentationen, die ein Benutzer aus dem Menü Ansicht auswählt. | Damit dieses Feld Daten enthält, müssen Sie das Kontrollkästchen Repräsentations-Services in Link Resolver-Statistiken einbeziehen (Konfiguration > Benutzung > Anzeigen-Logik des Discovery-Interface > Weitere Einstellungen) auswählen. |
% Klicks von Bestellungen (% Clicks from Requests) | Der Prozentsatz von eingehenden OpenURL-Bestellungen, die ausgewählt wurden | % Klicks von Bestellungen = (Anzahl der gewählten Vormerkungen / Anzahl der Bestellungen) * 100 |
% Bestellungen ohne Services aus Bestellungen (% Requests Without Services from Requests) | Der Prozentsatz von eingehenden OpenURL-Bestellungen, die keine Services haben | % Bestellungen ohne Services von Bestellungen = (Anzahl der Bestellungen ohne Services / Anzahl der Bestellungen) * 100 |
OpenURL-Kontext - Details
Die Tabelle OpenURL-Kontext - Details ist eine Dimensionstabelle, in der die Details des OpenURL Kontextobjekts gespeichert werden. Der primäre Schlüssel lautet CONTEXT_OBJECT_ID. Das Kontextobjekt ist der Teil von OpenURL, der die Metadateninformationen enthält, die die Ressource angeben, zu der die OpenURL verlinkt.
Feld | Beschreibung (Description) | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Titel (Title) | Der Titel des OpenURL-Kontexts | |
Verfasser (Author) | Der Verfasser des OpenURL-Kontexts | |
ISSN | Die ISSN des OpenURL-Kontexts | |
ISBN | Die ISBN des OpenURL-Kontexts | |
Materialart (Material Type) | Die Materialart des OpenURL-Kontexts | |
Netzwerk-Bestandsgruppe (Network Inventory Group)
|
Die Netzwerk-Bestandsgruppe | Dieses Feld erlaubt es dem Benutzer, einen Filter zu bestimmen und die Link-Resolver-Verwendung nach Bibliothek oder Campus anzuzeigen. Dies ist relevant für Institutionen, welche die Netzwerk-Bestandsgruppen verwenden. |
Bestell-ID (Request ID) | Die Bestell-ID des OpenURL-Kontexts | |
Bestelltyp | Der Bestelltyp des OpenURL Context | Mögliche Werte sind:
|
Titel des Artikels (Article Title) | Der Artikel-Titel des OpenURL-Kontexts | |
EISSN | Die EISSN des OpenURL-Kontexts | |
Quelle (Source) | Die Quelle des OpenURL-Kontexts | Die Datenbank/der Index, die die OpenURL zum Link-Resolver erzeugt, um kontextsensitive Services für eine elektronisches Ressourcenliteratur/eine Referenz zu erhalten. |
Normalisierte Quelle (Normalized Source) | Der normalisierte Name der Quelle. | |
Open URL | OpenURL | |
Quellenart (Source Type) | Die Quellenart |
Mit diesem Feld können Bibliotheken Daten zur Herkunft der Benutzer bei Benutzung des Alma-Link-Resolvers leichter sammeln.
Die möglichen Werte für das Feld Quellenart sind:
|
Das Quellenfeld
Das Quellenfeld, das die Datenbank/den Index anzeigt, der ein OpenURL zum Link-Resolver erzeugt, um kontextsensitive Services für eine elektronisches Ressourcenliteratur/eine Referenz zu erhalten. Es erscheint in OpenURL nach dem Bindestrich—, z. B nach &rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com-. Es erscheint außerdem im Primo PNX-Datensatz.
Beim Vergleich der Quelle mit anderen Parametern, wie z. B. der Anzahl angeklickter Bestellungen, können Sie Trends zur Benutzung von elektronischen Ressourcen analysieren.
Im Folgenden sind einige Richtlinien aufgeführt, die anzeigen, wie eine Quelle bestimmt wird:
- Wenn ein Benutzer einen Titel in Primo auswählt, der sich in Alma befindet, entspricht die Quelle der Quellen-ID des Systems, das sich im Abschnitt „Kontrolle“ des normalisierten XML-Datensatzes (PNX) von Primo befindet.
- Wenn die Quelle einen Doppelpunkt hat, dann war der Benutzer entweder ein Mitarbeiter, der den Link in Alma getestet hat, oder ein Benutzer, der Zugriff auf einen Artikel aus einer Datenbank heraus erhalten hat, indem zu dem Resolver zurückverwiesen wurde, um zu sehen, ob der Benutzer ein entsprechendes Abonnement hat.
- Wenn die Quelle einen Unterstrich enthält oder aus Buchstaben wie z. B. wj (Wiley-Zeitschriften) besteht, hat der Benutzer Zugriff auf den Artikel von einem PCI-Datensatz in Primo erhalten.
- Wenn der Benutzer von Leganto aus auf eine Ressource zugegriffen hat, lautet die Quelle leganto_, gefolgt vom Seminarcode für das Seminar, dem die Literatur zugeordnet war.
Die Quelle Google hat keinen Doppelpunkt und bezieht sich auf Google Scholar.
Nachfolgend ein Beispiel einer OpenURL mit Quelle in Fettschrift:
http://ap01.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/64OTAGO_INST/openurl?debug=true&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_id=10_1&ctx_tim=2019-09-09T14%3A46%3A59IST&ctx_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:ctx&url_ver=Z39.88-2004&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com-proquest&req_id=&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Mandatory%20death%20penalty%20unjustified%20where%20no%20death%20or%20wounding%E2%80%94ICCPR%20Art%206(2)%20(Zambia)&rft.jtitle=Commonwealth%20Law%20Bulletin&rft.btitle=&rft.aulast=&rft.auinit=&rft.auinit1=&rft.auinitm=&rft.ausuffix=&rft.au=&rft.aucorp=&rft.date=1996-07-01&rft.volume=22&rft.issue=3&rft.part=&rft.quarter=&rft.ssn=&rft.spage=1114&rft.epage=&rft.pages=&rft.artnum=&rft.issn=0305-0718&rft.eissn=&rft.isbn=&rft.sici=&rft.coden=&rft_id=info:doi/&rft.object_id=&rft.eisbn=&rft.edition=&rft.pub=Commonwealth%20Secretariat.&rft.place=London&rft.series=&rft.stitle=&rft.bici=&rft_id=info:bibcode/&rft_id=info:hdl/&rft_id=info:lccn/&rft_id=info:oclcnum/&rft_id=info:pmid/&rft_id=info:eric/((addata/eric%7D%7D&rft_dat=%3Cproquest%3E1791678607%3C/proquest%3E%3Curl%3Ehttps://search.proquest.com/docview/1791678607/%3C/url%3E,language=eng,view=DUNEDIN&svc_dat=viewit&rft_pqid=1791678607&rft_galeid=&rft_cupid=&rft_eruid=&rft_nurid=&rft_ingid=
OpenURL Servicedetails
Die OpenURL-Service-Details-Tabelle ist eine Dimensionstabelle, in der die Details des OpenURL-Service gespeichert werden. Sie können die Felder dieser Dimension verwenden, um festzustellen, wie oft ein Dienst angeklickt wurde und andere Informationen.
Die Daten in diesem Abschnitt beginnen mit der Implementierung der Funktion im August 2022.
Feld | Beschreibung (Description) | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Elektronische Sammlungs-ID (Electronic Collection ID) | Die ID der elektronischen Sammlung | |
Name der Elektronischen Sammlung | Der Name der elektronischen Sammlung | |
Hat Service | Gibt an (Ja\Nein), ob die Bestellung Services hat | |
Schnittstellenname (Interface Name) | Der Schnittstellenname | |
Ist ein angeklickter Service | Gibt an (Ja/Nein), ob auf den Service geklickt wurde | |
Ist ein Digitaler Service | Gibt an (Ja\Nein), ob der Service ein digitaler Service ist | |
Ist ein elektronischer Service | Gibt an (Ja\Nein), ob der Service ein elektronischer Service ist | |
Ist ein Netzwerkdienst | Gibt an (Ja/Nein), ob der Service aus der Netzwerkzone stammt | |
Portfolio-ID (Portfolio Id) | Die Portfolio-ID | |
Service-Typ (Service Type) | Der Service-Typ |
Bestelldatum
Die Tabelle Bestelldatum ist eine Dimensionstabelle, die Details zum Bestelldatum speichert. Der Primärschlüssel der Tabelle lautet LIBRARYID.
Feld | Beschreibung (Description) | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Bestelldatum (Request Date) | Das Datum der Bestellung. | |
Bestellung - Beginn der Woche | Das Datum des ersten Geschäftstages der Woche | |
Bestellung - Wochennummer | Die Nummer der Woche des Jahres | |
Bestellung - Monats-Schlüssel (Request Month Key) | Der Monatsschlüssel der Bestellung (zum Beispiel: 1, 2, 3). | Dieses Feld wird empfohlen, wenn Sie nach Monat sortieren möchten. |
Bestellung Monat (Request Month) | Der Monat der Bestellung. | Zum Beispiel: Januar, Februar. |
Bestellung - vollständiger Monat (Request Full Month) | Der Monat und das Jahr der Bestellung. | Beispiel: Januar 2014. |
Bestellung - Quartal (Request Quarter) | Das Quartal der Bestellung. | Beispiel: Q1, Q2. |
Bestellung - Jahr (Request Year) | Das Jahr der Bestellung. | Beispiel: 2014. |
Bestellung- Abrechnungsmonat-Schlüssel | Der Abrechnungsmonat-Schlüssel der Bestellung (zum Beispiel: 1, 2, 3). | Dieses Feld wird empfohlen, wenn Sie nach Abrechnungsmonat sortieren möchten. |
Bestellung - Abrechnungsjahr (Request Fiscal year) | Das Abrechnungsjahr der Bestellung. | |
Bestelldatum - Filter (Request Date Filter) | Wird verwendet, um die Berichtsergebnisse nach Datum zu filtern. | |
Bestellung - Jahr/Monat | Das Jahr und Monat im Format 2023-1 | |
Bestelldatum (Request Date) | Speichert die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von Jahr zu Monat bis zu einem bestimmten Bestelldatum durchführen kann. | Wenn ein Benutzer diese Spalte verwendet, kann er die akkumulativen Messwerte auf jeder Hierarchieebene einsehen. |
Bibliografische Details (Bibliographic Details)
Die Tabelle "Bibliographische Details" ist eine Dimensionstabelle, in der die bibliografischen Details des physischen Exemplars gespeichert werden. Der Primärschlüssel der Tabelle lautet MMS_ID.
Die Feldbeschreibungen finden Sie in der gemeinsamen Dimension "Bibliographische Details".
LC-Klassifizierungen (LC Classifications)
Mit dieser Dimension kann der Benutzer einen Drilldown von Gruppe1 zu Gruppe4 durchführen. In jeder Ebene kann der Benutzer die in der relevanten Gruppe gesammelten Messwerte sehen und die Anzahl der nach Klassifizierung gruppierten Exemplare sehen.
Die Feldbeschreibungen finden Sie in der gemeinsamen Dimension "LC Klassifizierungen".
Dewey-Klassifizierungen (Dewey Classifications)
Bücher können mit Dewey-Klassifizierungen klassifiziert werden.
In Dewey-Klassifizierungen werden Themen in einer Hierarchie angeordnet, die durch eine dreistellige Zahl angegeben wird. Die oberste Ebene der Hierarchie wird durch eine Zahl mit einer signifikanten Ziffer gefolgt von zwei Nullen angezeigt, z. B. 600. Die zweite Ebene in der Hierarchie wird durch eine Zahl mit zwei signifikanten Ziffern gefolgt von einer Null angezeigt, z. B. 630. Die dritte Ebene in der Hierarchie wird durch eine Zahl mit drei signifikanten Ziffern angezeigt, z. B. 636.
Die Feldbeschreibungen finden Sie in der gemeinsamen Dimension Dewey-Klassifizierungen.
Gemeinsame Dimensionen mit anderen Themenbereichen (Shared Dimensions with Other Subject Areas)
Informationen zu gemeinsamen Dimensionen mit anderen Themenbereichen finden Sie unter Gemeinsame Dimensionen.