Skip to main content
ExLibris
  • Subscribe by RSS
  • Ex Libris Knowledge Center

    Physische Exemplare

    Analytics
    Mit dem Verwenden des Bereichs Physische Exemplare (ehemals Inventar) kann der Design Analytics-Benutzer Berichte/Dashboards für den Bereich Physische Exemplare erstellen und kann die folgenden Arten von Geschäftsfragen beantworten:
    • Wie viele Physische Exemplare sind pro Bibliothek/Standort vorhanden
    • Liste aller Titel bezogen auf ihren Prozesstyp
    • Anzahl der Physischen Exemplare pro Materialart
    • Wie oft wurde jeder Artikel ausgeliehen
    • Wann wurde der Artikel zuletzt ausgeliehen
    physical_items_star.gif
    Stern Diagramm – Physische Exemplare

    Feldbeschreibungen

    Die folgenden Felder sind verfügbar in Physische Exemplaren.
    physical_items_field_descriptions.png
    Physische Exemplare – Feldbeschreibungen

    Physische Exemplardetails (Physical Item Details)

    Die Tabelle mit den Details zu den Physischen Exemplaren ist eine Faktentabelle, in der alle Kennzahlen für bestimmte Physische Exemplare gespeichert werden, z. B. Anzahl der Exemplare, Leihdauer usw. Diese Tabelle enthält auch Details zu den Physischen Exemplaren, einschließlich Barcode und Materialart. Der Primärschlüssel ist ist ITEM_ID.
    Physische Exemplar Details
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Strichcode (Barcode) Die einzigartig Kennung das spezifische physische Exemplars Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Allgemeine Informationen Tab, unten.
    Basis-Status (Base Status) Gibt die Verfügbarkeit des Exemplares an seinem permanenten Ort an (vorhanden/nicht vorhanden).  
    Chronologie I (Chron I) Die Hauptebene der Chronologie - in der Regel das Jahr. Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Registerkarte Allgemeine Informationen, unten.
    Chron J-M Zusätzliche Chronologiefelder  
    Muss beibehalten werden Gibt an, ob sich die Bibliothek das Exemplar beibehalten wird. Dies ermöglicht es Bibliothekaren, Exemplare zu markieren und zu verhindern, dass sie zurückgezogen werden. Diese Funktion wird auch in Import-, Export- und API-Arbeitsabläufe unterstützt.
    Erstellungsdatum (Creation Date) Enthält das Datum, an dem das physische Exemplar erstellt wurde Dieses Datum wird von Alma zugewiesen, wenn das physische Exemplar erstellt wird.
    Autor (Creator) Enthält den Benutzernamen des Operators, der das physische Exemplar erstellt hat  
    Beschreibung (Description) Beschreibung des Exemplars Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Registerkarte Allgemeine Informationen, unten.
    Angezeigte temp. Signatur (Display Temp Call Number) Ein normalisierter temporärer Signaturtyp für die Anzeige Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Allgemeine Informationen Tab, unten.
    Rückgabedatum (Due Back Date) Gibt das Datum an, an dem die Rückgabe eines Exemplars an einem temporären Standort an seinem permanenten Standort fällig ist Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Registerkarte Allgemeine Informationen, unten.
    Enum A Die Hauptebene der Aufzählung - in der Regel der Band. Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Registerkarte Allgemeine Informationen, unten.
    Enum B-H Zusätzlich Aufzählungsfelder  
    Voraussichtliches Eingangsdatum (Expected Receipt Date) Das Datum, an dem ein gekauftes Exemplar voraussichtlich in der Bibliothek ankommt Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Registerkarte Allgemeine Informationen, unten. (Erwartetes Empfangsdatum).
    Benutzungs-Notiz (Fulfillment Note) Die Benutzungs-Notiz Weitere Informationen, siehe physische Exemplare Registerkarte – Notizen Tab Tabelle in Information auf Exemplar-Ebene aktualisieren .
    IEP Die IE-Nummer für physische Exemplare Sie können diese Kennung verwenden, um Analytics-Daten, die nur über MMS-IDs verfügen, mit der Nummer aus den Datensatz-IDs, die Primo von Alma erhalten hat, abzugleichen. Sie können die Ergebnisse dann an ein Leselistensystem übergeben, um Abstufungs- und Kapazitätsentscheidungen zu treffen. Diese Nummer ist für Berichte über Benutungsaktivitäten unerlässlich, bei denen diese Nummer die einzige gemeinsame ID zwischen den beiden Systemen ist.
    Dies ist die PID oder Veröffentlichungs-ID in Alma.
    Interne Notiz 1-3 (Internal Note
    1-3)
    Interne Notizen 1-3 Weitere Informationen, siehe physische Exemplare Registerkarte – Notizen Tab Tabelle in Information auf Exemplar-Ebene aktualisieren .
    Bestandsdatum (Inventory Date) Das letzte Mal, als der Bestand überprüft wurde Dieses Feld ist ein Kalenderfeld, das manuell im Exemplar-Editor bearbeitet werden kann. Es kann für alle Zwecke verwendet werden. Die allgemeine Verwendung dient zur Verfolgung fehlender Exemplare. Geben Sie zu diesem Zweck im Feld Bestandsdatum das Datum ein, zu dem zuletzt nach dem fehlenden Exemplar gesucht wurde.
    Inventarnummer Die Inventarnummer  
    Bestandspreis Der Preis der physischen Inventur für jedes physische Exemplar  
    Ist magnetisch Ob das Exemplar magnetisch ist oder nicht. Dies wird in der Leihstelle verwendet, um magnetisches Material nicht zu desensibilisieren
    Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Registerkarte Allgemeine Informationen, unten.

    Exemplar-Signatur

    Die anzuzeigende Exemplar-Signatur

     

    Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Allgemeine Informationen Tab, unten.

    Exemplar - Signaturtyp

    Der Exemplarsignaturtyp

     

    Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Allgemeine Informationen Tab, unten.
    Exemplar-ID (Item Copy ID) Die ID der Kopie des Exemplars Das Feld „Exemplar-ID“ stammt aus dem Exemplardatensatz und nicht aus dem Bestandsdatensatz. Es wird im Editor für physische Exemplare auf der Registerkarte "Allgemein" angezeigt und heißt "Exemplar-ID".
    Neu für Mai!
    Heft-Datum des Exemplars (Kalender)
    Das Ausgabedatum des physischen Exemplars. Kalender-Datumsfelder bestehen aus einem Monat, einem Datum und einem Jahr. Wenn die Informationen nicht bereitgestellt werden, wird 01 hinzugefügt, so dass ein Datum von 2020 01/01/2020 gerendert wird. Dieses Datumsformat ist nützlich, wenn Sie den Bericht nach Datum filtern.
    Exemplar-ID (Item ID) Speichert die eindeutige ID des physischen Exemplars Siehe die Position des Feldes in Alma unten in den Abbildungen des Editoren der physischen Exemplare.
    Exemplar-Richtlinie (Item Policy) Definiert die Bedingungen, unter denen eine Anforderung für dieses Exemplar erfüllt werden kann Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Allgemeine Informationen Tab, unten.
    Datum der letzten Ausleihe (Last Loan Date) Das letzte Mal, als das Exemplar ausgeliehen wurde Diese Ausleih-Messung umfasst migrierte Daten,
    Datum der letzten Ausleihe (Hausintern) Das letzte Mal, als das Exemplar in der Bibliothek verwendet, aber nicht tatsächlich ausgeliehen wurde Dieses Feld ist nur für Ausleihen verfügbar, die in Alma bearbeitet wurden und keine migrierten Daten enthalten.
    Datum der letzten Ausleihe (nicht hausintern) Das letzte Mal, als das Exemplar tatsächlich ausgeliehen wurde Dieses Feld ist nur für Ausleihen verfügbar, die in Alma bearbeitet wurden und keine migrierten Daten enthalten. 
    Laufzeit Gibt an, ob das Exemplar aktiv oder gelöscht ist Folgende Werte sind möglich:
    • Aktiv - Das Exemplar ist aktiv
    • Gelöscht - das Exemplar wurde gelöscht
    • Keine - Der Artikel hat einen Bestandsdatensatz, aber keinen Artikeldatensatz
    Materialart (Material Type) Beschreibt die Art des Materials, das durch den Artikeldatensatz dargestellt wird Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Allgemeine Informationen Tab, unten.
    Änderungsdatum Enthält das Datum, an dem das physische Exemplar geändert wurde  
    Geändert von (Modified By) Enthält den Benutzernamen, der das physische Exemplar geändert hat  
    Anzahl der Exemplare (gelöscht + im Bestand) (Num of Items (Deleted + In Repository)) Speichert die Anzahl der Gelöschten + in Repository-Exemplare (eines für jedes Exemplar) Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung: Liste der Betriebe, unten.
    Anzahl der Exemplare (im Bestand) (Num of Items (In Repository)) Speichert die Anzahl der Repository-Exemplare (eines pro Exemplar)  
    Anzahl der Ausleihen (hausintern + nicht hausintern) (Num of Loans (In house + Not In House)) Die Summe der hausinternen Ausleihen und der nicht hausinternen Ausleihen.

    Die Anzahl umfasst Ausleihen mit einem Ausleihstatus von inaktiv sowie hausinterne Ausleihen.

    Diese Zahl enthält Ausleihen, die in Alma bearbeitet wurden und migrierte Daten enthalten.

    Anzahl der Ausleihen (hausintern) (Num of Loans (In House)) Die Anzahl der Exemplare, die in der Bibliothek verwendet wurden, aber nicht tatsächlich ausgeliehen wurden Diese Zahl enthält Ausleihen, die in Alma bearbeitet wurden und migrierte Daten enthalten.
    Anzahl der Ausleihen (nicht hausintern) (Num of Loans (Not In House)) Die Anzahl der Exemplare die tatsächlich ausgeliehenen wurden Diese Zahl enthält Ausleihen, die in Alma bearbeitet wurden und migrierte Daten enthalten.
    Anzahl der Anfragen (Buchung) Die Anzahl der Buchungsanfragen  
    Anzahl der Anfragen (Digitalisierung) Die Anzahl der Digitalisierungsanfrage  
    Anzahl der Bestellungen (Allgemeine Wartezeit) Die Anzahl der allgemeinen Wartezeitbestellungen  
    Anzahl der Bestellungen (Physisches Exemplar) Die Anzahl der physischen Exemplarbestellungen  
    Anzahl der Bestellungen (Gesamt) Die Gesamtanzahl der Bestellungen  
    Ursprungssystem-ID (Originating System ID) Die ID des Exemplars in dem Quellsystem, aus dem es importiert wurde Siehe die Feldposition in Alma, unten in der Abbildung MARC-Satz - einfache Ansicht.
    Physischer Zustand (Physical Condition) The Physischer Zustand des Exemplares. Mögliche Werte:
    • Zerbrechlich
    • Beschädigt
    • Verschlechternd
    • Fragil
    • Keine
    Teile (Pieces) Die Stückzahl des Exemplars.  
    Prozesstyp (Process Type) Wenn das Exemplar bearbeitet wird (Akquisition/Ausleihe/Bindung/etc), wird hier die Art der Verarbeitung angegeben Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Allgemeine Informationen Tab, unten.
    Prozesstyp - Datum (Process Type Date) Das Datum, an dem der Prozesstyp geändert wurde Daten für dieses Feld sind ab August 2017 verfügbar.
    Herkunftscode (Provenance Code) Ein Code, der zum Identifizieren separater Exemplare verwendet wird, die zu verschiedenen Gruppen gehören (die jedoch zusammen magaziniert werden können). Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Allgemeine Informationen Tab, unten.
    Nummer erhalten Eine fortlaufende Nummer, die von der Bibliothek vergeben wird, um den Bestand zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Physische Exemplar-Sequenzen konfigurieren.
    Eingangsdatum (Receiving Date) Das Datum, an dem das Material tatsächlich zum ersten Mal erhalten/aktiviert wurde. Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Allgemeine Informationen Tab, unten.
    Eingangsdatum und -zeit (Receiving Date and Time) Das Datum und die Zeit, an dem das Material tatsächlich zum ersten Mal erhalten/aktiviert wurde. Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Registerkarte Allgemeine Informationen, unten.
    Wiederbeschaffungskosten Ersatzkosten Um Ihren Bericht basierend auf dem Feld Ersatzkosten zu filtern, müssen Sie eine zweite Kopie dieses Felds hinzufügen und die Formel mit dem folgenden CAST ("Physische Exemplar Details". "Ersatzkosten" AS DOUBLE). Dies hat zur Folge, dass Alma Analytics das Feld als numerisch behandelt.
    Ablehnungsnotiz Eine Freitextnotiz, dass die Bibliothek das Exemplar beibehalten wird.  
    Grund für die Ablehnung Der Grund, warum die Bibliothek das Exemplar beibehalten wird. Die Liste der Gründe kann von einem Administrator konfiguriert werden.
    Statistiknotiz 1-3 (Statistics Note 1-3) Enthält statistische Notizen Siehe die Position des Feldes in Alma unten in den Abbildungen des Physical Item Editors – Notizen Tab.
    Weitere Informationen, siehe physische Exemplare Registerkarte – Notizen Tab Tabelle in Information auf Exemplar-Ebene aktualisieren .
    Lager-Standort-ID (Storage Location ID) Die ID des Speicherorts.
    Temporärer Signaturtyp Der Signaturtyp, der für das Exemplar am temporären Standort verwendet wird. Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Allgemeine Informationen Tab, unten.
    Richtlinie für temporäre Exemplare Die Richtlinie für temporäre Exemplare  
    Temporärer physischer Standort – in Verwendung Gibt an, ob sich das Exemplar aktuell (zu dem Zeitpunkt, zu dem der Bericht ausgeführt wird) an einem temporären Standort oder an einem permanenten Standort befindet.  

    Beispiel: 

    Ein Examplar wurde am 28. November 2017 von einem permanenten Standort an einen temporären Standort gebracht. Es wurde am 29. November 2017 ausgeliehen, und als es ausgeliehen wurde, befand es sich noch an einem temporären Standort. Es wurde am 13. Dezember 2017 von der Ausleihe zurückgegeben. Am 14. Dezember 2017 wurde es an seinen permanenten Standort zurückgebracht.

    Wenn ein Analytics -Bericht zwischen dem 28. November und dem 13. Dezember erstellt wurde, dann gilt: temporärer physischer Standort - in Verwendung  ist Ja. Wenn der Bericht vor dem 28. November oder nach dem 13. Dezember ausgeführt wurde, gilt:Temporärer physischer Standort - in Verwendung ist Nein.

    Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung Physische Exemplar Details Felder im Physischen Exemplar Editor – Registerkarte Allgemeine Informationen, unten.
    Ausleihzeiten Die Anzahl der Ausleihen, einschließlich vor der Migration. Die Anzahl der Ausleihmesswerte im Ordner "Ausleihe" beinhaltet alle Ausleihen in Alma, "Ausleihzeiten" umfasst alle Ausleihen in Alma sowie Ausleihen aus der Zeit vor der Migration.  
    Weeding-Datum Ein von der Bibliothek als Weeding-Datum zugewiesenes Datum. Standardmäßig ist dies das Datum, an dem die Weeding-Nnummer zugeordnet wurde  
    Weeding-Nummer Eine fortlaufende Nummer, die von der Bibliothek vergeben wird, um den Bestand zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Physische Exemplar-Sequenzen konfigurieren.
    Die meisten Felder der Dimension "Physische Exemplare" werden aus den Feldern des Editors für physische Exemplare übernommen:
    physical_item_editor_general_information.png
    Seite Editor für physische Exemplare - Registerkarte Allgemeine Informationen
    originating_sys_id.png
    MARC-Satz - einfache Ansicht
    physical_item_editor_notes_tab.png
    Editor für physische Exemplare - Notizen Tab

    Bestandsdetails

    Die Tabelle mit den Bestandsdetails ist die Dimensionstabelle, in der zusätzliche Details zu physischen Exemplaren gespeichert werden. Der Primärschlüssel ist ist ITEM_ID.
    Gelöschte Bestände ohne Exemplare sind in Analytics standardmäßig nicht sichtbar. Damit Berichte gelöschte Bestände ohne Exemplare berücksichtigen, wenden Sie sich an den Ex Libris Support.
    Bestandsdetails
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    MARC-852 Der erste Wert im 852 MARC Feld.  
    Zugangsnummer (Accession Number) Ein sequenzieller Code zum Ablegen von Exemplaren im Regal.  
    Bindungsinformationen (Binding Information) Die Bindungsinformationen Aus MARC-Beständen 563 Feld
    Signatur-Präfix Das Signatur-Präfix Vom MARC-Feld 852, Unterfeld k.
    Signatur-Suffix Der Signatur-Suffix. Aus dem Bestandsdatensatz 852 Feld Unterfeld m
    Notiz - Kopie- und Versionsidentifikation (Copy and Version Identification Note) Die Notiz - Kopie- und Versionsidentifikation Aus MARC-Beständen 562 Feld
    Exemplar-ID (Copy ID) Wenn es mehrere Exemplare desselben Titels in derselben Bibliothek/am selben Standort gibt, wird die Exemplar-ID zur Identifizierung der einzelnen Exemplare verwendet. Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung: Liste der Lokalsätze, unten.
    Erstellungsdatum (Creation Date) Das Erstellungsdatum des Lokalsatzes  
    Autor (Creator) Der Ersteller des Lokalsatzes  
    Elektronischer Standort und Zugriff (Electronic Location and Access) Der elektronische Standort und Zugriff. Aus dem Bestandsdatensatz 856 Feld
    HOL 008 MARC Der Inhalt des Bestandsfeldes MARC 008  
    HOL LDR MARC Der Inhalt des Bestandsfeldes MARC LDR  
    Lokalsatz-ID (Holding ID) Die eindeutige Kennung des Bestands Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung: Liste der Lokalsätze, unten.
    Lokalsatz-Zustand (Holding Lifecycle) Gibt an, ob der Bestandssatz aktiv oder gelöscht ist.  
    Bestand Lokaler Param (1-10) Anpassbare Felder (jedes lokale Bestandsfeld und nicht nur ein 9XX-Feld)

    Um dieses Feld nutzen zu können, müssen Sie sich an den Ex Libris-Support wenden und ihm einen dreistelligen MARC-Feld code geben (Dublin Core wird nicht unterstützt). Nach der Konfiguration dieses Feldes durch den Ex Libris Support wird der Wert in Analytics verfügbar sein.

    Unterfelder können in den Analytics-Feldern verwaltet werden, die für den lokalen Parameter gekennzeichnet sind. Wenn diese Funktion durchgeführt wurde, erscheinen Felder/Unterfelder in Alma Analytics mit dem Alma-Unterfeld-Begrenzer (entweder $$ oder ‡), der verwendet wir, um den Inhalt des Unterfeldes zu darzustellen. Kontaktieren Sie den Support, um diese Funktion zu aktivieren. Beachten Sie, dass eine Neuindexierung erforderlich ist, um diese Funktion vollständig zu implementieren.
    Beachte, dass die lokalen Parameterfelder nicht mit dem MARC-Typ des Datensatzes zusammenhängen. Zum Beispiel, wenn Feld 913 als lokaler Parameter 1 definiert ist, dann befindet sich das Feld 913 immer in lokaler Parameter 1. Das ist der Fall, wenn der Datensatz vom Typ KORMARC, CNMARC, UNIMARC, MARC21, usw. ist. Es ist nicht möglich unterschiedliche Sätze von Lokaleמ Parameter 1-10 für verschiedene MARC-Typen zu haben.
    Die Daten in den lokalen Parametern sind auf 3900 Zeichen begrenzt.
     
    Notiz - Unmittelbare Erwerbsquelle (Immediate Source of Acquisition Note) Die Notiz - Unmittelbare Erwerbsquelle Aus MARC-Beständen 541 Feld aufnehmen
    Erwerbungsart (Method of Acquisition) Die Erwerbsmethode. Aus MARC-Beständen 008 Feld Position 7
    Änderungsdatum (Modification Date) Das Datum, an dem der Änderungs-Datensatz geändert wurde  
    Geändert von Der Benutzer, der den Lokalsatz geändert hat  
    Nicht-öffentliche Notiz (Non Public Note) Die nicht öffentliche Notiz. Aus MARC-Beständen 852 Feld Unterfeld x
    Normalisierte Signatur (Normalized Call Number) Enhält die normalisierte Signatur  
    Eigentums- und Bestandshistorie (Ownership and Custodial History) Die Eigentums- und Bestandshistorie Aus MARC-Beständen 561 Feld
    Permanente Signatur (Permanent Call Number) Ein Code, der zum Ablegen der Exemplare im Regal verwendet wird Siehe die Feldposition in Alma in der Abbildung: Liste der Lokalsätze, unten.
    Permanenter Signaturtyp (Permanent Call Number Type) Der Signaturtyp. Mögliche Werte sind:
    • In Unterfeld $2 angegebene Quelle
    • Keine
    • Dokumentenaufsicht - Klassifizierung
    • Gesondert magaziniert
    • Magazinierungs-Kontrollnummer
    • Anderes Schema
    • Nationale Medizinbibliothek - Klassifizierung
    • Dewey Dezimalklassifizierung
    • Unbekannt
    • Library of Congress - Klassifizierung
    • Titel
    Permanente Dewey-Klassifizierung - oberste Zeile (Permanent Dewey Classification Top Line) Speichert die ersten 3 Ziffern der Dewey-Klassifizierung  
    Permanente LC-Klassifizierung - Code (Permanent LC Classification Code) Speichert die Buchstaben, mit der die LC-Klassifizierungsnummer beginnt, z. B. BF, QA usw.  
    Permanente LC-Klassifizierung - Nummer (Permanent LC Classification Number) Speichert die Zahlen, die den Buchstaben folgen, bis zum ersten Punkt, dem ein Buchstabe folgt  
    Permanente LC-Klassifizierung - oberste Zeile (Permanent LC Classification Top Line) Speichert die oberste Zeile der LC-Klassifizierungsnummer, die den Code und die Nummern darstellt, bis zum ersten Punkt, gefolgt von einem Buchstaben. Wenn beispielsweise lc_class_number NB933.F44 ist, ist die oberste Zeile NB933.
    Öffentliche Notiz (Public note) Die öffentliche Notiz. Aus MARC-Beständen 852 Feld Unterfeld z
    Weitere Informationen, siehe physische Exemplare - Notizen Registerkarten Tabelle in Information auf Exemplar-Ebene aktualisieren.
    Bestandsübersicht (Summary Holding) Freitextaufzählung und Chronologiedaten Diese Information stammt aus dem Feld 866$a. Wenn der Datensatz mehrere 866 Felder enthält, werden die Informationen durch ein Semikolon-Trennzeichen getrennt.
    Aus Discovery unterdrückt (Suppressed from Discovery) Gibt an, ob der Titelsatz aus Discovery unterdrückt wird. Von der Lokalsatz-Option „Aus Discovery unterdrückt“ im MD-Editor
    Aus Discovery unterdrückt durch unterdrückten Standort Zeigt an, ob der Lokalsatz aus Discovery unterdrückt wird, weil der Standort unterdrückt wird (aber nicht notwendigerweise der Datensatz) Das Kontrollkästchen Aus Discovery unterdrücken für den Standort befindet sich in der Konfiguration des Standorts
    list_of_holdings_new_UI.png
    Seite Bestandsliste

    Exemplar - Erstellungsdatum

    Die Tabelle "Exemplarerstellungsdatum" ist eine Dimensionstabelle, in der Details zum Erstellungsdatum des physischen Exemplares gespeichert werden. Schlüsselfelder werden immer dann verwendet, wenn Berechnungen erforderlich sind. Beschreibungsfelder können zum Formatieren der Darstellung des Berichts verwendet werden. Alma speichert die folgenden Arten von Feldern:
    • Kalender Felder – Dies sind Datumsfelder, wie sie im Kalender angezeigt werden.
    • Steuerdatenfelder – Dies sind Datumsfelder, die mit der Steuerperiode der Institution übereinstimmen. In den folgenden Beispielen bezieht sich die Finanzperiode des Instituts auf das Geschäftsjahr 2012, das am 1. Juni 2011 beginnt und am 31. Mai 2012 endet.
    Mit dieser Dimension kann der Benutzer von Jahr zu Monat bis zu dem bestimmten Datum, an dem das physische Exemplar erstellt wurde, einen Drilldown durchführen. Die Nummer der physischen Exemplare wird auf der entsprechenden Ebene in der Hierarchie gesammelt.
    Exemplar - Erstellungsdatum
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Exemplar - Erstellungsdatum Speichert das Exemplar - Erstellunggsdatum in einem Datumsformat wie z. B. 2/29/2014. Alle Datendimensionen enthalten Daten bis zu einschließlich 30 Jahren zurück und 20 Jahre vorwärts. Wenn beispielsweise heute der 17. März 2021 ist:
    • Das früheste angezeigte Ausleihdatum ist der 17. März 1991.
    • Das späteste angezeigte Fälligkeitsdatum ist der 17. März 2041.
    Exemplar-Erstellung - Beginn der Woche (Item Creation Start of Week) Das Datum des ersten Geschäftstages der Woche  
    Exemplar-Erstellung - Wochennummer (Item Creation Week Number) Die Nummer der Woche des Jahres  
    Exemplar - Erstellungsmonat - Schlüssel Speichert den Monat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar Dieses Feld ist nützlich, wenn Sie nach Monat sortieren möchten, was bei Verwendung des alphabetischen Felds nicht ordnungsgemäß funktioniert.
    Exemplar - Erstellungsmonat (Item Creation Month) Speichert den Monat des Datums in einem Monatsbeschreibungsformat, beispielsweise Februar  
    Exemplarerstellung - Kompletter Monat (Item Creation Full Month) Speichert den Monat und das Jahr des Datums in einem Anzeigeformat wie Feb 12 Dieses Feld ist nützlich, wenn Daten auf Monatsbasis zwischen Jahren verglichen werden.
    Exemplar - Erstellungsquartal (Item Creation Quarter) Speichert das Viertel des Datums in einem Anzeigeformat wie Q1  
    Exemplarerstellung - Jahr (Item Creation Year) Speichert das Jahr des Datums im Zahlenformat, z. B. 2012  
    Exemplarerstellung - Abrechnungsmonat - Schlüssel (Item Creation Fiscal Month Key) Speichert den Geschäftsmonat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar Dieses Feld ist nützlich, wenn Sie nach Monat sortieren möchten, was bei Verwendung des alphabetischen Felds nicht ordnungsgemäß funktioniert.
    Exemplarerstellung - Abrechnungszeitraum (Item Creation Fiscal Year) Speichert das Geschäftsjahr des Datums in einem String-Format wie 2012. Wenn die Beschreibung des Geschäftsjahres in der Konfigurationstabelle der Institutsfinanzperiode gespeichert ist. Dieser Wert wird von dort übernommen.
    Exemplar-Erstellungsdatum - Filter (in Arbeit) (Item Creation Date Filter (under construction)) Wird verwendet, um das Erstellungsdatum des Exemplares zu filtern.
    Die Funktionalität dieses Feldes kann sich in der Zukunft ändern. Daher sollte dieses Feld nicht für gespeicherte Berichte verwendet werden.
     
    Erstellungsdatum (Creation Date) Speichert die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von Jahr zu Monat bis zu einem bestimmten Änderungsdatum durchführen kann. Wenn Sie diese Spalte verwenden, haben Sie die Möglichkeit, die akkumulierenden Kennzahlen in jeder Hierarchieebene anzuzeigen.

    Exemplar - Änderungsdatum (Item Modification Date)

    Die Tabelle "Änderungsdatum" ist eine Dimensionstabelle, in der Details zur Änderung des Bestandes physischer Exemplare gespeichert werden.
    Das Änderungsdatum des Exemplares ist das Datum der letzten Änderung des Exemplares. Wenn also der Prozesstyp des Exemplars am 19. Januar 2016 "Erfassung" war, am 20. Januar 2016 "Anforderung", und am 21. Januar 2016 war der Prozesstyp des Exemplars "Ausleihe" (und es wurden keine zusätzlichen Änderungen am Exemplar nach dem 21. Januar vorgenommen), dann ist das Exemplar - Änderungsdatum der 21. Januar 2016.
    Schlüsselfelder werden immer dann verwendet, wenn Berechnungen erforderlich sind. Beschreibungsfelder können zum Formatieren der Anzeige des Berichts verwendet werden. Alma speichert die folgenden Arten von Feldern:
    • Kalenderfelder - Dies sind Datumsfelder, wie sie im Kalender angezeigt werden.
    • Steuerdatenfelder – Dies sind Datumsfelder, die mit der Steuerperiode der Institution übereinstimmen. In den folgenden Beispielen bezieht sich die Finanzperiode des Instituts auf das Geschäftsjahr 2012, das am 1. Juni 2011 beginnt und am 31. Mai 2012 endet.
    Mit dieser Dimension kann der Benutzer von Jahr zu Monat bis zu dem bestimmten Datum, an dem das physische Exemplar erstellt wurde, einen Drilldown durchführen. Die Nummer der physischen Exemplare wird auf der entsprechenden Ebene in der Hierarchie gesammelt.
    Das Exemplaränderungsdatum wird aktualisiert, wenn eine Kernaktivität ausgeführt wird, jedoch keine Benutzungshandlungen..

    Durch das manuelle Speichern eines Lokalsatzes wird das Änderungsdatum für physische Exemplare aktualisiert.

    Exemplar - Änderungsdatum (Item Modification Date)
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Exemplar - Änderungsdatum (Item Modification Date) Speichert das Exemplar - Änderungsdatum in einem Datumsformat wie z. B. 2/29/2014.  
    Exemplar-Änderung - Beginn der Woche (Item Modification Start of Week) Das Datum des ersten Geschäftstages der Woche  
    Exemplar-Änderung - Wochennummer (Item Modification Week Number) Die Nummer der Woche des Jahres  
    Exemplaränderung - Monat-Schlüssel (Item Modification Month Key) Speichert den Monat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar Dieses Feld ist nützlich, wenn Sie nach Monat sortieren möchten, was bei Verwendung des alphabetischen Felds nicht ordnungsgemäß funktioniert.
    Exemplaränderung - Monat (Item Modification Month) Speichert den Monat des Datums in einem Monatsbeschreibungsformat, beispielsweise Februar  
    Exemplaränderung - Kompletter Monat (Item Modification Full Month) Speichert den Monat und das Jahr des Datums in einem Anzeigeformat wie Feb 12 Dieses Feld ist nützlich, wenn Daten auf Monatsbasis zwischen Jahren verglichen werden.
    Exemplaränderung - Viertel (Item Modification Quarter) Speichert das Viertel des Datums in einem Anzeigeformat wie Q1  
    Exemplaränderungsjahr (Item Modification Year) Speichert das Jahr des Datums im Zahlenformat, z. B. 2012  
    Exemplaränderung - Abrechnungsmonat-Schlüssel (Item Modification Fiscal Month Key) Speichert den Geschäftsmonat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar Dieses Feld ist nützlich, wenn Sie nach Monat sortieren möchten, was bei Verwendung des alphabetischen Felds nicht ordnungsgemäß funktioniert.
    Exemplaränderung - Abrechnungsjahr (Item Modification Fiscal Year) Speichert das Geschäftsjahr des Datums in einem String-Format wie 2012. Wenn die Beschreibung des Geschäftsjahres in der Konfigurationstabelle der Institutsfinanzperiode gespeichert ist, wird dieser Wert von dort übernommen.
    Exemplar - Änderungsdatum - Filter (Item Modification Date Filter) Wird verwendet, um das Änderungsdatum des Exemplars zu filtern.
    Die Funktionalität dieses Feldes kann sich in der Zukunft ändern. Daher sollte dieses Feld nicht für gespeicherte Berichte verwendet werden.
     
    Änderungsdatum (Modification Date) Speichert die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von Jahr zu Monat bis zu einem bestimmten Änderungsdatum durchführen kann. Durch die Verwendung dieser Spalte hat der Benutzer die Möglichkeit, die akkumulierenden Kennzahlen in jeder Hierarchieebene anzuzeigen.  

    Exemplar-Eingangsdatum

    Neu für Mai!

    Die Tabelle „Empfangsdatum“ ist eine Dimensionstabelle, die Details zum Datum speichert, an dem das Exemplar in der Bibliothek eingegangen ist.
    Exemplar-Eingangsdatum
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Exemplar-Eingangsdatum Speichert das Exemplar - Änderungsdatum in einem Datumsformat wie z. B. 2/29/2014.  
    Exemplar-Eingang - Beginn der Woche (Item Receiving Start of Week) Das Datum des ersten Geschäftstages der Woche  
    Exemplar-Eingang - Wochennummer Die Nummer der Woche des Jahres  
    Exemplar-Eingang - Monat-Schlüssel Speichert den Monat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar Dieses Feld ist nützlich, wenn Sie nach Monat sortieren möchten, was bei Verwendung des alphabetischen Felds nicht ordnungsgemäß funktioniert.
    Exemplar-Eingang - Monat Speichert den Monat des Datums in einem Monatsbeschreibungsformat, beispielsweise Februar  
    Exemplar-Eingang - Vollständiger Monat Speichert den Monat und das Jahr des Datums in einem Anzeigeformat wie Feb 12 Dieses Feld ist nützlich, wenn Daten auf Monatsbasis zwischen Jahren verglichen werden.
    Exemplar-Eingang - Viertel Speichert das Viertel des Datums in einem Anzeigeformat wie Q1  
    Exemplar-Eingang - Jahr Speichert das Jahr des Datums im Zahlenformat, z. B. 2012  
    Exemplar-Eingang - Abrechnungsmonat-Schlüssel Speichert den Geschäftsmonat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar Dieses Feld ist nützlich, wenn Sie nach Monat sortieren möchten, was bei Verwendung des alphabetischen Felds nicht ordnungsgemäß funktioniert.
    Exemplar-Eingang - Abrechnungszeitraum Speichert das Geschäftsjahr des Datums in einem String-Format wie 2012. Wenn die Beschreibung des Geschäftsjahres in der Konfigurationstabelle der Institutsfinanzperiode gespeichert ist, wird dieser Wert von dort übernommen.
    Exemplar-Eingang - Datumsfilter Wird verwendet, um das Eingangsdatum des Exemplars zu filtern.
    Die Funktionalität dieses Feldes kann sich in der Zukunft ändern. Daher sollte dieses Feld nicht für gespeicherte Berichte verwendet werden.
     
    Exemplar-Eingangsdatum Speichert die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von Jahr zu Monat bis zu einem bestimmten Empfangsdatum durchführen kann. Durch die Verwendung dieser Spalte hat der Benutzer die Möglichkeit, die akkumulierenden Kennzahlen in jeder Hierarchieebene anzuzeigen.  

    Bibliografische Details (Bibliographic Details)

    Die Tabelle "Bibliographische Details" ist eine Dimensionstabelle, in der die bibliografischen Details des physischen Exemplars gespeichert werden. Der Primärschlüssel der Tabelle lautet MMS_ID.
    Die Feldbeschreibungen finden Sie in der gemeinsamen Dimension "Bibliographische Details".

    Ex Libris arbeitet weltweit mit Inhaltsanbietern zusammen, um die in der Alma-Gemeinschaftszone verfügbaren Metadaten anzureichern. Um den Zeitschrifteninhalt in der CZ zu bereichern, arbeiten wir direkt mit dem CONSER-Feed der Library of Congress für elektronische Zeitschriften zusammen, die wir mit unserer Wissensdatenbank abgleichen, um sie mit allen relevanten Metadatenfeldern anzureichern, die sie liefern (weitere Einzelheiten finden Sie unter Anreicherung von Zeitschriften-Datensätzen in der Gemeinschaftszone) und reichern die CZ-Datensätze mit allen relevanten Metadaten an, einschließlich der 050-Felder (sofern verfügbar).

     

    Bei Buchinhalten arbeiten wir mit mehreren Anbietern zusammen, die bereit sind, ihre Metadaten weltweit mit der Alma-Community zu teilen (weitere Einzelheiten finden Sie unter Anreicherung von Monographie-Datensätzen in der Gemeinschaftszone). Wenn Sie lokalen Zugriff auf diese Klassifikationen haben, sollten Sie erwägen, mit der lokalen Erweiterung für diese Datensätze zu arbeiten, wenn kein Update verfügbar ist. (Weitere Details finden Sie unter Arbeiten mit lokalen Erweiterungsfeldern für mit Gemeinschaftszonen verknüpfte Datensätze.)

    Die Tabelle „Bibliografische Details“ enthält zwei Arten von Feldern, solche, die vom MARC-Datensatz abgeleitet sind, und solche, die von Alma stammen. Obwohl in Analytics nicht zwischen diesen Feldern unterschieden wird, haben wir sie zur Erläuterung unten in zwei Tabellen unterteilt.

    Bibliographische Details
    Feld Notiz (Note)

    Zuordnung von

    MARC21

    Zuordnung von UNIMARC

    Zuordnung von

    Dublin Core

    Verfasser (Author)   100,110,111 700,701,710,711 Derzeit leer, soll von dc:creator, dcterms:creators stammen
    Verfasser (Beitragender) Ein zusätzliches Verfasserfeld

    711 a,c-e,i,j,n,q,u sowie 880

    700 a-e,j,q,u sowie 880

    710 a-e,i,n,u sowie 880

    700 a-d,f,p

    701 a-d,f,p 

    710 a-h,p

    711 a-h,p

    720 a,f"

    721 a,f

    702 a-d,f,g 

    712 a-h,p

    722 a,f

    Derzeit leer, soll von dc:contributor, dcterms:contributor stammen
    Beginn - Veröffentlichungsdatum (Begin Publication Date)   008 Pos. 07-10 100.Datum1 Nicht relevant für Dublin Core
    BIB 008 MARC Der Inhalt des Titeldaten-Feldes MARC 008 008   Nicht relevant für Dublin Core
    BIB LDR MARC Der Inhalt des Titeldaten-Feldes MARC LDR LDR   Nicht relevant für Dublin Core
    Zugangsnummer-Notiz der bibliografischen Erwerbung (Bibliographic Acquisition Accession Number Note) Der Identifikationscode, der Materialien zugewiesen wird, die in einem einzelnen, abgeschlossenen Bestandsvorgang erworben werden (aus MARC-Feld 541 $e). 541 e   Nicht relevant für Dublin Core
    Bibliografische ID (Bibliographic ID)   010; numerische Unterfelder ausgenommen 020 a dcterms:Kennung dcterms:ISBN, dcterms:Kennung dcterms:ISSN
    Bibliografische Ebene (Bibliographic Level)   Position 7 des LDR-Feldes des Titelsatzes Position 7 des LDR-Feldes des Titelsatzes Nicht relevant für Dublin Core
    Bibliografische Quelle der Kaufnotiz (Bibliographic Source of Acquisition Note) Der Name der Person oder der Organisation, die die Quelle des Materials ist (aus dem MARC-Feld 541 $a) 541 a   Nicht relevant für Dublin Core
    Materialkategorie (Category of Material)   Position 0 des 007 Feldes  200 b dc:type
    Neu für Mai!
    DC-Beschreibung 
      Nur für Dublin Core relevant  Nur für Dublin Core relevant  dc:description
    dcterms:description
    dcterms:abstract
    DC-Lizenz   Nur für Dublin Core relevant Nur für Dublin Core relevant Feld existiert noch nicht.  Es wird durch dcterms:license ausgefüllt
    DC-Rechte   Nur für Dublin Core relevant Nur für Dublin Core relevant Feld existiert noch nicht.  Es wird durch dc:rights und dcterms:rights ausgefüllt
    Ausgabe (Edition)   MARC 250 Unterfelder a,b 205 a,b,f,g dcterms:isVersionOf
    Elektronischer Standort und Zugriff Der Standort und die Zugriffs-URL für die elektronische Ressource 856 alle Unterfelder    
    Ende - Veröffentlichungsdatum (End Publication Date)   008 Pos. 11-14 100.Datum2 Nicht relevant für Dublin Core
    Exemplarform Die Form des Exemplars MARC 008 Pos. 29 (Karten und Bildmaterial) oder 23 (andere Materialkonfigurationen)   dc:format
    Allgemeine Notiz Die allgemeine Notiz 500 a, 5    
    Regierungsveröffentlichung Die Art der Regierungsveröffentlichung

    MARC 008 Pos. 28

    Gemäß MARC21-Format für bibliografische Daten ist MARC 008 Pos. 28 Regierungsveröffentlichung für die folgenden Materialarten: Bücher, Computerdateien, fortgesetzte Ressourcen, Karten und Bildmaterialien.

    Für Musik ist MARC 008 Pos. 28 Beigefügte Materialien.  Für Gemischtes Material ist MARC 008 Pos. 28 Nicht definiert.

    Wenn Sie dieses Feld verwenden, sollten Sie daher möglicherweise Datensätze mit Materialart = Musik and Materialart = Gemischtes Material herausfiltern.

      Nicht relevant für Dublin Core
    ISBN   MARC 020 a,z MARC 776 z 010 a dcterms:Kennung dcterms:ISBN
    ISBN gültig Der gültige ISBN-Wert MARC 020 a   Nicht relevant für Dublin Core
    ISSN   022 l,a 776 x (für nicht-physische Datensätze) 011 a f dc:Kennung dcterms:ISSN
    ISSN gültig Der gültige ISSN-Wert MARC 022 a   Nicht relevant für Dublin Core
    Sprachcode (Language Code)   008 Pos. 35-37 101 a Stammt derzeit von dc:language.  Soll planungsgemäß von dc:language und dcterms:language stammen
    Sprache der Katalogisierung Die Sprache, in der die Katalogisierung ausgeführt wurde 040 b 100 a,22-24 Nicht relevant für Dublin Core
    Lokale Notiz Die lokale Notiz 590 a, 5    
    Materialart (Material Type) Siehe Tabelle, Felder, die die bibliografischen Materialarten, in Materialarten in Suchergebnisse Abschnitt für eine Beschreibung der Materialarten, identifizieren. MARC Kontrollfeld LDR Materialart   Planungsgemäß leer.  Stammt derzeit von dc:type
    Materialart-Code (Material Type Code) Code der oben beschriebenen Materialart (in Materialart). MARC Kontrollfeld LDR Materialart   Nicht relevant für Dublin Core
    Netzwerknummer (Network Number)   035 a z 053 a z dc:Kennung , dcterms:Kennung
    OCLC Kontrollnummer (019) Die OCLC Kontrollnummer
    Führende Nullen werden nicht angezeigt.

    019 a

    Wenn das Unterfeld mit einem der folgenden Präfixe beginnt:  

    • (OCLC)
    • (OCoLC)
    • ocm
    • ocn
    • Bei 
      Nicht relevant für Dublin Core
    OCLC Kontrollnummer (035a) Die OCLC Kontrollnummer
    Führende Nullen werden nicht angezeigt.

    035 a

    Wenn das Unterfeld mit einem der folgenden Präfixe beginnt:  

    • (OCLC)
    • (OCoLC)
    • ocm
    • ocn
    • Bei
    035 a Nicht relevant für Dublin Core
    OCLC Kontrollnummer (035a+z) Die OCLC Kontrollnummer
    Führende Nullen werden nicht angezeigt.

    035a+z

    Wenn das Unterfeld mit einem der folgenden Präfixe beginnt:  

    • (OCLC)
    • (OCoLC)
    • ocm
    • ocn
    • Bei
    035a+z Nicht relevant für Dublin Core
    OCLC Kontrollnummer (035z) Die OCLC Kontrollnummer
    Führende Nullen werden nicht angezeigt.

    035 z

    Wenn das Unterfeld mit einem der folgenden Präfixe beginnt:  

    • (OCLC)
    • (OCoLC)
    • ocm
    • ocn
    • Bei
    035 z Nicht relevant für Dublin Core
    Open Access (Open Access) Gibt an, ob der Artikel Open Access ist Basierend auf 506 f 506 2   Nicht relevant für Dublin Core
    Ursprüngliche Katalogisierungsagentur Der MARC-Code oder der Name der Organisation, die den ursprünglichen Datensatz erstellt hat 040 a 081 b Nicht relevant für Dublin Core
    Ort-Code (Place Code)   008 Pos. 15-17 102$$a Derzeit leer, soll von dcterms:spatial stammen
    Ort der Veröffentlichung - Stadt Die Stadt der Veröffentlichung Eine Liste der Ländercodes finden Sie unter:

    MARC-Codeliste für Länder

    Eine Liste der Ländercodes finden Sie unter:

    Liste der ISO 3166 Ländercodes

    Nicht relevant für Dublin Core (Ort-Code verwenden)

    Wenn der Wert dieses Felds im Titelsatz nicht in der offiziellen Liste der Ort-Codes vorhanden ist, lautet der Wert für dieses Feld in Alma Analytics "Kein Ort, unbekannt oder nicht bestimmt". Wenn dieses Feld mehrere Ort-Codes enthält, wird nur der erste Wert angezeigt.

    Ort der Veröffentlichung - Land Das Land der Veröffentlichung Eine Liste der Ländercodes finden Sie unter:

    MARC-Codeliste für Länder

    Eine Liste der Ländercodes finden Sie unter:

    Liste der ISO 3166 Ländercodes

    Nicht relevant für Dublin Core (Ort-Code verwenden)

    Wenn der Wert dieses Felds im Titelsatz nicht in der offiziellen Liste der Ort-Codes vorhanden ist, lautet der Wert für dieses Feld in Alma Analytics "Kein Ort, unbekannt oder nicht bestimmt". Wenn dieses Feld mehrere Ort-Codes enthält, wird nur der erste Wert angezeigt.

    Ort der Veröffentlichung - Bundesland Das Bundesland der Veröffentlichung Eine Liste der Ländercodes finden Sie unter:

    MARC-Codeliste für Länder

    Eine Liste der Ländercodes finden Sie unter:

    Liste der ISO 3166 Ländercodes

    Nicht relevant für Dublin Core (Ort-Code verwenden)

    Wenn der Wert dieses Felds im Titelsatz nicht in der offiziellen Liste der Ort-Codes vorhanden ist, lautet der Wert für dieses Feld in Alma Analytics "Kein Ort, unbekannt oder nicht bestimmt". Wenn dieses Feld mehrere Ort-Codes enthält, wird nur der erste Wert angezeigt.

    Veröffentlichungsdatum (Publication Date)  
    Das Veröffentlichungsdatum wird wie folgt bestimmt:
    • Stammt das Veröffentlichungsdatum der bibliographischen Details aus dem 264-Unterfeld c
    • Stammt das Veröffentlichungsdatum aus dem 264-Unterfeld c, wenn es kein 260-Unterfeld c gibt.
    • Wenn es kein 264-Unterfeld c und auch kein 260-Unterfeld c gibt, stammt das Veröffentlichungsdatum aus 008 pos. 7-10
    Das Veröffentlichungsdatum wird wie folgt bestimmt:
    • Stammt das Veröffentlichungsdatum der bibliographischen Details aus dem 210-Unterfeld d.
    • Wenn es kein 210-Unterfeld d gibt, stammt das Veröffentlichungsdatum aus 214 Unterfeld d.
    • Wenn beide Felder nicht vorhanden sind, stammt das Veröffentlichungsdatum aus Feld 100, Unterfeld a Pos. 9-12 
    dc:date
    Ort der Veröffentlichung (Publication Place)   MARC 260 a. Wenn das Feld 260a leer ist, wird es aus MARC 264a entnommen 210 a 214 a Nicht relevant für Dublin Core (Ort-Code verwenden)
    Herausgeber (Publisher)  

    260 b

    264 b

    210 c

    214 c

    dcterms:Herausgeber, dc:Herausgeber
    Ressourcentyp (Resource Type) Konstruiert auf Basis bestehender bibliographischer Felder wie LDR und 008. Für weitere Informationen, siehe das Feld Ressourcentyp.      
    Serie (Series)   800 t,v

    810 t,v

    811 t,v

    830 a,n,p,v

    410 a,h,i,o,t,x Derzeit leer.  Soll planungsgemäß von dcterms:isPartOf stammen
    Serienangabe Die Serienangabe 490 a,v x    
    Themen (Subjects)   6XX außer 69X, 630, 689 600 a,b 602 603-8 610 616 617 dc:subject dcterms:LCSH,MESH,DDC,UDC,LCC
    Schlagwörter (Namen) Die Schlagwortnamen 600 a,b,c,d,e,l,t.u

    610 a,b,c,d,e,l,n,t,u

    611 a,b,c,d,e,j,l,n,q,t,u

       
    Titel (Title)  

    245 a,b

    249 a,b,c,v

    200 a,c,d,e,h,i dc:Titel
    Titel (Vollständig) Die Informationen aus dem MARC-Feld 245, unterfelder $p, $n, $s, $k, $f, $g. 245 a,n,p,h,b,c,f,g,k,s 200 a-i Derzeit leer, soll von dc:alternative stammen
    Titel (Einordnung) (Title (Filing)) Der Titel ohne Artikel wie "Der" und "Ein", also der zur alphabetischen Sortierung verwendete Teil des Titels.
    Jeglicher Text zwischen Doppelpfeilen (<<>>) wird entfernt.
    Für ein Video, das die Verwendung dieses Feldes beschreibt, siehe Sortierung Analytics-Berichte nach Titel (Ablage) - Ignorieren von "The", "A" und "An".

    240 a,c,p

    245 a,c,p

    200 a,e

    500

    Nicht relevant für Dublin Core
    Titel (normalisiert) (Title (Normalized)) Der normalisierte Titel. Dieses Feld ist nützlich, wenn Sie den normalisierten Titel eines Themenbereichs verwenden möchten, um einen Bericht mit Feldern eines anderen Themenbereichs zu vergleichen. Dieses Feld wird auf folgende Weise gebaut:
    Alma macht Folgendes mit dem Feld 245 (ausgenommen Unterfelder c, h, 6 und 8) in folgender Reihenfolge:
    1. Entfernt nicht sortierten Text (Artikel).
    2. Entfernt << >> und alles dazwischen.
    3. Entfernt diese Zeichen: []|,.;::"
    4. Ändert diese Zeichen in ein Leerzeichen: !@#$%^&*()_+-={}\<>?/~'
    5. Ändert Zeichen in Kleinbuchstaben.
    6. Packt Leerzeichen (ersetzt alle Sequenzen von mehr als einem Leerzeichen durch ein einziges Leerzeichen).

    245 a,b,n,p

    249 a,b,c,v

    200 a,c,d,e,h,i dc:Titel
    Titel - Verfasser kombiniert und normalisiert (Title Author Combined and Normalized) 100 Zeichen des normalisierten Titels und der ersten vier Buchstaben des Verfassers Siehe Verfasser und Titelfelder Siehe Verfasser und Titelfelder Siehe Verfasser und Titelfelder
    Datentyp (Type of Date)   008 Pos. 6 100 Pos. 8 Nicht relevant für Dublin Core
    Einheitliche Ressourcen-Kennung Die einheitliche Ressourcenkennzeichnung 856 u 856 u dc:Kennung (dcterms:URI) ,dcterms:Kennung (dcterms:URI)
    Einheitliche Ressourcen-Kennung existiert Zeigt an, ob 856 Unterfeld u Daten enthält      
    Einheitstitel (Uniform Title)   240 130 500 Nicht relevant für Dublin Core
    Die folgende Tabelle beschreibt andere Felder in der gemeinsamen Dimension (aus Alma und nicht aus MARC):
    Administrative bibliografische Details
    Feld Quelle in Alma (für interne Referenz)
    Aktiver Seminarcode (Active Course Code) Der Code eines aktiven Seminars.
    Aktive Seminarbezeichnung (Active Course Name) Die Bezeichnung eines aktiven Seminars.
    Bibliografische Laufzeit (Bibliographic Lifecycle) Der Aktivitäts-Status des Exemplars. Mögliche Werte sind: Gelöscht und Im Bestand. Dies ermöglicht es Ihnen, Berichte nach Im Bestand/Gelöschte Exemplare zu filtern.
    Kurztitel-Ebene (Brief Level) Berechnet die Kurztitel-Ebene des Datensatzes Die Ebene des Kurztitel Datensatzes
    Chinesische Klassifizierungen (Chinese Classifications) Speichert die Chinesische Klassifizierungen
    Sammlungs-ID Die ID der Sammlung.  Dies ist eine Sammlung auf Titelebene, wie unter "Ressourcen > Bestand verwalten > Sammlungen verwalten" definiert.
    Sammlungsname Der Name der Sammlung.  Dies ist eine Sammlung auf Titelebene, wie unter "Ressourcen > Bestand verwalten > Sammlungen verwalten" definiert.
    Erstellungsdatum (Creation Date) Speichert das Erstellungsdatum. Datumsfelder können aus einem Teildatum bestehen, z. B. nur dem Jahr oder einem Monat und einem Jahr.
    Erstellungsdatum (Kalender) (Creation Date (Calendar)) Speichert das Erstellungsdatum. Kalender-Datumsfelder bestehen immer aus einem Monat, einem Datum und einem Jahr. Wenn die Informationen nicht bereitgestellt werden, wird 01 hinzugefügt, so dass ein Datum von 2020 01/01/2020 gerendert wird. Dieses Datumsformat ist nützlich, wenn Sie den Bericht nach Datum filtern.
    Autor (Creator) Speichert den Namen des Benutzers, der den Datensatz erstellt hat
    Dewey-Klassifizierung (Dewey Classification) Speichert die Dewey-Klassifizierung
    Dewey-Klassifizierung - oberste Zeile (Dewey Classification Top Line)

    Speichert die ersten 3 Ziffern der Dewey-Klassifizierung

    Bezüglich Dublin Core:

    Derzeit leer.  Soll planungsgemäß von dc:subject (dcterms:DDC),
    dcterms:subject (determs:DDC) stammen  

    Hat lokale Erweiterungen

    Gibt an, ob der mit der Gemeinschaftszone verknüpfte Datensatz lokale Erweiterungen hat (J/N)

    ISBN (normalisiert) ((Normalized))
    Die normalisierte ISBN.
    ISSN (normalisiert) ((Normalized)) Die normalisierte ISSN.
    LC-Klassifizierung - Oberste Zeile (LC Classification Top Line) Speichert den kombinierten LC-Code und die Klassifizierungsnummern bis zum ersten Punkt, gefolgt von einem Buchstaben. Wenn keine Punkte vorhanden sind, wird die gesamte Zeichenfolge verwendet, bis ein Leerzeichen vorhanden ist. Die Länge ist auf 50 Zeichen begrenzt.
    Beispiel:
    • Wenn die LC-Klassifizierung | a HB3821.I8 |b R3 lautet, dann ist die LC-Klassifizierung - Oberste Zeile HB3821
    • Wenn die LC-Klassifizierung | a DF506.5 |b .G27 lautet, dann ist die LC-Klassifizierung - Oberste Zeile DF506.5
    • Wenn die LC-Klassifizierung | a N 7353 |b .K513 1965 lautet, dann ist die LC-Klassifizierung - Oberste Zeile N
    • Wenn die LC-Klassification | a NOCH NICHT BESTELLT lautet, dann ist die LC-Klassifizierung - Oberste Zeile (LC Classification Top Line) NICHT
    DIe LC-Klassifizierung - Oberste Zeile (LC Classification Top Line) enthält einen Wert. Für MARC21, wenn der Titelsatz Folgendes enthält:
    • sowohl 090 als auch 050, dann kommt die LC-Klassifizierung - oberste Zeile (LC Classification Top Line) ab 090
    • 050 und nicht 090, dann kommt die LC-Klassifizierung - oberste Zeile (LC Classification Top Line) ab 050
    • 090 und nicht 050, dann kommt die LC-Klassifizierung - oberste Zeile (LC Classification Top Line) ab 090

    Bezüglich Dublin Core:

    Derzeit leer. Soll planungsgemäß von :
    stammen (dcterms:LCSH),
    dcterms:subject (determs:LCSH),
    dc:subject (dcterms:LCC),
    dcterms:subject (determs:LCC)

    Aktuelle Daten sind möglicherweise nicht verfügbar, wenn sie noch nicht von CONSER erhalten wurden.
    Link-ID Die Link-ID Weitere Informationen zu diesem und den nächsten beiden Feldern finden Sie unter Informationen zu den Feldern Link-ID mit CZ verknüpft und mit NZ verknüpft im Ordner Bibliografische Details.
    Verknüpft mit CZ Gibt an, ob der Datensatz mit der Gemeinschaftszone verknüpft ist
    Mit NZ verknüpft Gibt an, ob der Datensatz mit der Netzwerkzone verknüpft ist
    Lokale Parameter 1-10 (Local param 1-10) Mit diesem Feld können Sie die nach Analytics exportierten bibliografischen Informationen mit zusätzlichen Informationen aus MARC-Feldern in Alma anreichern.
    Um dieses Feld nutzen zu können, müssen Sie sich an den Ex Libris-Support wenden und ihm einen dreistelligen MARC-Feld Code geben (z. B. 901). (Das Feld muss keine 9 enthalten.)
    Die Felder können Zahlen- und Codefelder sein, aber keine Kontrollfelder. Deshalb muss das Feld größer oder gleich 010 sein, da 00X Felder Kontrollfelder und 01X-09X Felder Zahlen- und Codefelder sind.
    Nach der Konfiguration dieses Feldes durch den Ex Libris Support wird der Wert in Analytics verfügbar sein.
    Unterfelder können in den Analytics-Feldern verwaltet werden, die für den lokalen Parameter gekennzeichnet sind. Wenn diese Funktion durchgeführt wurde, erscheinen Felder/Unterfelder in Alma Analytics mit dem Alma-Unterfeld-Begrenzer (entweder $$ oder ‡), der verwendet wir, um den Inhalt des Unterfeldes zu darzustellen. Kontaktieren Sie den Support, um diese Funktion zu aktivieren. Beachten Sie, dass eine Neuindexierung erforderlich ist, um diese Funktion vollständig zu implementieren.
    Beachte, dass die lokalen Parameterfelder nicht mit dem MARC-Typ des Datensatzes zusammenhängen. Zum Beispiel, wenn Feld 913 als lokaler Parameter 1 definiert ist, dann befindet sich das Feld 913 immer in lokaler Parameter 1. Das ist der Fall, wenn der Datensatz vom Typ KORMARC, CNMARC, UNIMARC, MARC21, usw. ist. Es ist nicht möglich unterschiedliche Sätze von Lokaleמ Parameter 1-10 für verschiedene MARC-Typen zu haben.
    Die Daten in den lokalen Parametern sind auf 3900 Zeichen begrenzt.
    Verwaltet von Anbieter Gibt an, ob die elektronische Ressource vom Anbieter verwaltet wird
    MMS-ID Speichert die MMS-ID des Exemplares Dies ist die MMS-ID der mit der elektronischen Sammlung verbundenen Portfolios. Es handelt sich nicht um die MMS-ID der elektronischen Sammlung oder um die MMS-ID des beschreibenden Titelsatzes, der auf der Registerkarte Zusätzliche Informationen des Editors für elektronische Sammlungen hinzugefügt wurde. Wenn keine Portfolios vorhanden sind, ist der Wert dieses Felds leer.
    Änderungsdatum (Modification Date) Speichert das Änderungsdatum. Datumsfelder können aus einem Teildatum bestehen, z. B. nur dem Jahr oder einem Monat und einem Jahr.
    Änderungsdatum (Kalender) (Modification Date (Calendar)) Speichert das Änderungsdatum. Kalender-Datumsfelder bestehen immer aus einem Monat, einem Datum und einem Jahr. Wenn die Informationen nicht bereitgestellt werden, wird 01 hinzugefügt, so dass ein Datum von 2020 01/01/2020 gerendert wird. Dieses Datumsformat ist nützlich, wenn Sie den Bericht nach Datum filtern.
    Geändert von (Modified By) Speichert den Benutzernamen, der den Datensatz geändert hat
    Netzwerk-ID (Network ID) Dieses Feld wird von Institutionen verwendet, die eine Netzwerkzone implementieren. Dies ist das gleiche wie die MMS-ID des Titelsatzes in der Netzwerkzone und kann zum Erstellen von Berichten verwendet werden, die die MMS-ID in der Mitgliedsinstitution (unter Verwendung der vorhandenen MMS-ID) sowie die entsprechende MMS-ID in der Netzwerkzone anzeigen.
    Ursprungssystem (Originating System) Das System, aus dem der Titelsatz stammt
    Ursprungssystem-ID (Originating System ID) Die ID des Systems, aus dem der Titelsatz stammt
    Ursprungssystem-Version (Originating System Version) Die Version des Ursprungssystems
    Überprüft (Peer Reviewed) Gibt an, ob der Artikel überprüft wurde
    Anbieter-Name Der Name des Anbieters
    Datensatz-Format (Record Format) Das Format des Titeldatensatzes. Beispiele:
    • MARC 21
    • DC
    • KORMARC
    • CNMARC
    • UNIMARC
    Aus Discovery unterdrückt (Suppressed from Discovery) Gibt an, ob der Datensatz von externen Discovery-Systemen unterdrückt wird

    Bibliothekseinheit (Library Unit)

    Die Tabelle Bibliothekseinheit ist eine Dimensionstabelle, in der Details zur Bibliothek gespeichert werden, die Ihre physischen Exemplare verwaltet.
    Die Feldbeschreibungen finden Sie in der gemeinsamen Dimension der Bibliothekseinheit.
    Bibliothekseinheit
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Bibliothek-Code (Library Code) Speichert den Bibliotheks-Code  
    Bibliothekcode (Aktiv) Speichert den Code der aktiven (nicht gelöschten) Bibliotheken Dieses Feld ist leer, wenn die Bibliothek gelöscht wird.
    Bibliothekname (Library Name) Speichert den Bibliotheksnamen  
    Bibliothekname (Aktiv) Speichert den Bibliotheksnamen aktiver (nicht gelöschter) Bibliotheken Dieses Feld ist leer, wenn die Bibliothek gelöscht wird.
    Bibliotheksbeschreibung (Library Description) Speichert die Bibliotheksbeschreibung  
    Art der Einheit (Unit Type) Speichere den Organisationseinheits-Typ Werte können Institution/Bibliothek sein

    Standort

    Standort
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Campus-Code (Campus Code) Speichert den Campus-Code, auf dem sich das physische Exemplar befindet. Dieser Wert wird über den Bibliothekscampus berechnet.
    Campusname (Campus Name) Speichert die Beschreibung des Campus. Dieser Wert wird über den Bibliothekscampus berechnet.
    Campusbeschreibung (Campus Description) Speichert den Campusnamen. Dieser Wert wird über den Bibliothekscampus berechnet.
    Bibliothek-Code (Library Code) Speichert den Bibliothekscode, zu dem der Standort des physischen Exemplares gehört. Es wird empfohlen, das Bibliothek-Code Feld der Bibliothekseinheit Dimension anstelle dieser zu verwenden.
    Bibliotheksname (Library Name) Speichert den Bibliotheksnamen, zu dem der Standort des physischen Exemplares gehört. Es wird empfohlen, das Feld Bibliotheksname der Dimension Bibliothekseinheit anstelle dieses Feldes zu verwenden.
    Bibliotheksbeschreibung (Library Description) Speichert die Bibliotheksbeschreibung, zu der der Standort des physischen Exemplares gehört.  
    Standortcode (Location Code) Speichert den Code des Standorts des physischen Exemplares.  
    Standortname (Location Name) Speichert den Namen des Ortes des physischen Exemplares.  
    Standorttyp (Location Type) Speichert den Typ des Standorts des physischen Exemplars, egal ob es sich um einen offenen oder einen geschlossenen Stapel handelt.  
    Signaturtyp (Call Number Type) Speichert den Signaturtyp, der vom Standort des physischen Exemplares verwendet wird.  
    Externer Name (External Name) Speichert den Namen, der Benutzern für den Standort des physischen Exemplars angezeigt werden soll.  
    Externer Lagerungs-Code (Remote Storage Code) Verweist auf einen externen Lagerungsort, an dem die physischen Exemplare gespeichert sind, sofern vorhanden.  
    Standort (Location) Speichert die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown vom Campus zur Bibliothek und dann zum Speicherort des physischen Exemplars durchführen kann. Durch die Verwendung dieser Spalte hat der Benutzer die Möglichkeit, die akkumulierenden Kennzahlen (num_of_items) in jeder Hierarchieebene anzuzeigen.
    Aus Discovery unterdrückt (Suppressed from Discovery) Zeigt an, ob der Lokalsatz aus Discovery unterdrückt wird, weil der Standort unterdrückt wird (aber nicht notwendigerweise der Datensatz) Das Kontrollkästchen Aus Discovery unterdrücken für den Standort befindet sich in der Konfiguration des Standorts

    LC-Klassifizierung (LC Classification)

    Mit dieser Dimension kann der Benutzer einen Drilldown von Gruppe1 zu Gruppe4 durchführen. In jeder Ebene kann der Benutzer die in der relevanten Gruppe gesammelten Messwerte sehen und die Anzahl der nach Klassifizierung gruppierten Exemplare sehen.
    Die Feldbeschreibungen finden Sie in der gemeinsamen Dimension LC-Klassifizierung.

    Alma nimmt für physische Exemplare LC-Klassifizierungs-Informationen aus der Bestandsebene. Für alle anderen Themenbereich werden sie von der Titelsatzebene übernommen.

    Ex Libris arbeitet weltweit mit Inhaltsanbietern zusammen, um die in der Alma-Gemeinschaftszone verfügbaren Metadaten anzureichern. Um den Zeitschrifteninhalt in der CZ zu bereichern, arbeiten wir direkt mit dem CONSER-Feed der Library of Congress für elektronische Zeitschriften zusammen, die wir mit unserer Wissensdatenbank abgleichen, um sie mit allen relevanten Metadatenfeldern anzureichern, die sie liefern (weitere Einzelheiten finden Sie unter Anreicherung von Zeitschriften-Datensätzen in der Gemeinschaftszone). Wir erhalten wöchentliche Updates von CONSER und reichern die CZ-Datensätze mit allen relevanten Metadaten an, einschließlich der 050-Felder (sofern verfügbar).

     

    Bei Buchinhalten arbeiten wir mit mehreren Anbietern zusammen, die bereit sind, ihre Metadaten weltweit mit der Alma-Community zu teilen (weitere Einzelheiten finden Sie unter Anreicherung von Monographie-Datensätzen in der Gemeinschaftszone). Wenn Sie lokalen Zugriff auf diese Klassifikationen haben, sollten Sie erwägen, mit der lokalen Erweiterung für diese Datensätze zu arbeiten, wenn kein Update verfügbar ist. (Weitere Details finden Sie unter Arbeiten mit lokalen Erweiterungsfeldern für mit Gemeinschaftszonen verknüpfte Datensätze)

    LC-Klassifizierungen (LC Classifications)
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Startbereich (Start Range) Speichert den Startbereich der Gruppe z. B. PS501  
    Endbereich (End Range) Speichert den Endbereich der Gruppe z. B. PS689  
    Klassifizierungscode (Classification Code) Speichert die Buchstaben am Anfang des Bereichs, z. B. PS
    • Wenn im Themenbereich Benutzung mehr als ein Klassifizierungscode vorhanden ist, wird der letzte angezeigt.
    • Der Klassifizierungscode stammt aus dem Titelsatz, mit Ausnahme des Themenbereichs Physische Exemplare, wo er aus dem Lokalsatz stammt.
    Startbereich-Number (Start Range Number) Speichert die Zahlen nach dem Buchstaben im Startbereich  
    Endbereichsnummer (End Range Number) Speichert die Zahlen nach dem Buchstaben im Endbereich  
    Gruppe1 (Group1) Speichert den Namen der ersten Ebene  
    Gruppe2 (Group2) Speichert den Namen der zweiten Ebene  
    Gruppe3 (Group3) Speichert den Namen der dritten Ebene  
    Gruppe4 (Group4) Speichert den Namen der vierten Ebene  
    Gruppe5 (Group5) Speichert den Namen der fünften Ebene  
    Klassifizierungen (Classifications) Speichert die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von der ersten Ebene der Klassifizierung bis zur vierten Ebene durchführen kann. Die Verwendung dieser Spalte bietet dem Benutzer die Möglichkeit, die akkumulativen Kennzahlen anzuzeigen. Beachte, dass die fünfte Ebene nicht in diesem Feld enthalten ist.  
    Einen Wissensartikel zu LC-Klassifikationen finden Sie unter Analytics LC Classification code shows Unknown even though a call number is present in Alma.

    Dewey-Klassifizierungen (Dewey Classifications)

    Bücher können mit Dewey-Klassifizierungen klassifiziert werden.
    In Dewey-Klassifizierungen werden Themen in einer Hierarchie angeordnet, die durch eine dreistellige Zahl angegeben wird. Die oberste Ebene der Hierarchie wird durch eine Zahl mit einer signifikanten Ziffer gefolgt von zwei Nullen angezeigt, z. B. 600. Die zweite Ebene in der Hierarchie wird durch eine Zahl mit zwei signifikanten Ziffern gefolgt von einer Null angezeigt, z. B. 630. Die dritte Ebene in der Hierarchie wird durch eine Zahl mit drei signifikanten Ziffern angezeigt, z. B. 636.
    Beachten Sie, dass die Dewey-Nummer aus dem 852-Unterfeld h des Lokalsatzes und nicht aus 082 des bibliographischen Datensatzes stammt.
    Die Feldbeschreibungen finden Sie in der gemeinsamen Dimension "Dewey Klassifizierungen".
    Dewey-Klassifizierungen (Dewey Classifications)
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Dewey-Nummer (Dewey Number) Enthält die ersten 3 Ziffern der Dewey-Klassifizierung.
    Der Klassifizierungscode stammt aus dem Titelsatz, mit Ausnahme des Themenbereiches Physische Exemplare, wo er aus dem Lokalsatz stammt.
    Gruppe1 (Group1) Speichert den Namen der ersten Ebene  
    Gruppe2 (Group2) Speichert den Namen der zweiten Ebene  
    Gruppe3 (Group3) Speichert den Namen der dritten Ebene  
    Dewey-Klassifizierungen (Dewey Classifications) Speichert die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von der ersten Ebene der Dewey-Klassifikation bis zur dritten Ebene durchführen kann. Die Verwendung dieser Spalte bietet dem Benutzer die Möglichkeit, die akkumulierten Kennzahlen (Ausleihen oder Rückgaben) in jeder Hierarchieebene anzuzeigen.  

    Andere Klassifizierungen

    Die Tabelle Andere Klassifizierungen ist eine Dimensionstabelle, die Felder für andere Klassifizierungssysteme als LC und Dewey enthält. Wie bei LC- und Dewey-Klassifizierungen können Sie dies auf verschiedenen Ebenen oder Gruppen detailliert anzeigen. Auf jeder Ebene werden die der ausgewählten Gruppe zugeordneten Kennzahlen angezeigt.
    Andere Klassifizierungen (Other Classifications)
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Chinesische Klassifizierungen (Chinese Classifications)
    Klassifizierungscode (Classification Code) Der chinesische Klassifikationscode Wenn der Code nicht gefunden wird oder in einem falschen Format vorliegt, wird Unbekannt angezeigt.
    Gruppe 1–7 (Chinesisch) Speichert den Namen der Klassifizierungsebenen in Chinesisch  
    Gruppe 1–7 (Englisch) Speichert den Namen der Klassifizierungsebenen in Englisch  
    Chinesische Klassifizierungen (Taiwan)
    Klassifizierungscode (Classification Code) Der chinesische (taiwanesische) Klassifikationscode Wenn der Code nicht gefunden wird oder in einem falschen Format vorliegt, wird Unbekannt angezeigt.
    Gruppe 1–3 (Chinesisch-Taiwanesisch) Speichert den Namen der Klassifizierungsebenen in Chinesisch-taiwanesisch  
    Gruppe 1–3 (Englisch) Speichert den Namen der Klassifizierungsebenen in Englisch  
    NLM-Klassifizierungen
    NLM-Klassifizierungscode Speichert den NLM-Klassifizierungscode
    • Wenn der Code nicht gefunden wird oder in einem falschen Format vorliegt, wird Unbekannt angezeigt.
    • Wenn es mehrere Ort-Codes gibt, wird nur der erste angezeigt.
    • Wird von den Feldern 060 oder 096 des Titelsatzes entnommen.
    NLM-Klassifizierungsnummer Speichert die Nummern, die nach dem NLM-Brief-Code kommen  
    NLM-Gruppe 1-5 Speichert die Namen der Klassifizierungsebenen  
    U.S. SuDoc-Klassifizierungen
    U.S. SuDoc Klassifizierungscode

    Speichert den SuDoc-Klassifikationscode, mit dem eine Übereinstimmung mit dem SuDoc-Klassifikationscode aus dem Titelsatz gefunden werden kann

    • Der SuDoc-Klassifizierungscode wird aus den Feldern des behördlichen Dokuments im Titelsatz abgeleitet.
    • Wenn der Code nicht gefunden wird oder in einem falschen Format vorliegt, wird Unbekannt angezeigt.
    • Wenn es mehrere Ort-Codes gibt, wird nur der erste angezeigt.
    U.S. SuDoc Klassifizierungsnummer Speichert die Nummern, die nach dem SuDoc-Brief-Code kommen Die SuDoc-Klassifikationsnummer wird aus der veröffentlichten SuDoc-Klassifikationstabelle auf der Website des Federal Depository Library Program (GPO) abgeleitet
    U.S. SuDoc Agentur Speichert den Namen der obersten (übergeordneten) US-Regierungsbehörde Im Gegensatz zu anderen Klassifikationssystemen gruppiert das SuDoc-System Veröffentlichungen nach der Verlagsagentur, d. h. einer US-Regierungsbehörde.
    US-Unteragentur SuDoc Speichert den Namen der untergeordneten Büros und Abteilungen der übergeordneten US-Behörde Eine Unteragentur wird angezeigt, wenn eine Publikation von einem untergeordneten Büro oder einer Abteilung innerhalb einer übergeordneten Agentur herausgegeben wird.

    Wenn die Agentur der obersten Ebene die Verlagsagentur ist, wird diese Agentur auch als Unteragentur aufgeführt.

    U.S. SuDoc Titel Speichert den Namen entweder des Titels der Veröffentlichung oder zeigt verschiedene Veröffentlichungen an Titel bezeichnet entweder einen bestimmten Veröffentlichungstitel oder eine Kategorie der Veröffentlichung.

    Temporärer Standort

    Die Tabelle für temporären Standort ist eine Dimensionstabelle, in der Details zum temporären Standort gespeichert werden, an dem sich das physische Exemplar befindet. Der Primärschlüssel der Tabelle lautet LIBRARYID und LOCATION_CODE.
    Standort
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Campus-Code (Campus Code) Speichert den Campus-Code, auf dem sich das physische Exemplar befindet. Dieser Wert wird über den Bibliothekscampus berechnet.
    Campusname (Campus Name) Speichert die Beschreibung des Campus. Dieser Wert wird über den Bibliothekscampus berechnet.
    Campusbeschreibung (Campus Description) Speichert den Campusnamen. Dieser Wert wird über den Bibliothekscampus berechnet.
    Bibliothek-Code (Library Code) Speichert den Bibliothekscode, zu dem der Standort des physischen Exemplares gehört. Es wird empfohlen, das Bibliothek-Code Feld der Bibliothekseinheit Dimension anstelle dieser zu verwenden.
    Bibliotheksname (Library Name) Speichert den Bibliotheksnamen, zu dem der Standort des physischen Exemplares gehört. Es wird empfohlen, das Bibliothekname Feld der Bibliothekseinheit Dimension anstelle dieser zu verwenden.
    Bibliotheksbeschr. (Library Desc) Speichert die Bibliotheksbeschreibung, zu der der Standort des physischen Exemplares gehört.  
    Standortcode (Location Code) Speichert den Code des Standorts des physischen Exemplares.  
    Standortname (Location Name) Speichert den Namen des Ortes des physischen Exemplares.  
    Standorttyp (Location Type) Speichert den Typ des Standorts des physischen Exemplars, egal ob es sich um einen offenen oder einen geschlossenen Stapel handelt.  
    Signaturtyp (Call Number Type) Speichert den Signaturtyp, der vom Standort des physischen Exemplares verwendet wird.  
    Externer Name (External Name) Speichert den Namen, der Benutzern für den Standort des physischen Exemplars angezeigt werden soll.  
    Externer Lagerungs-Code (Remote Storage Code) Verweist auf einen externen Lagerungsort, an dem die physischen Exemplare gespeichert sind, sofern vorhanden.  
    Standort (Location) Speichert die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown vom Campus zur Bibliothek und dann zum Speicherort des physischen Exemplars durchführen kann. Durch die Verwendung dieser Spalte hat der Benutzer die Möglichkeit, die akkumulierenden Kennzahlen (num_of_items) in jeder Hierarchieebene anzuzeigen.

    Bestellposten

    Die Bestellposten-Tabelle ist eine Dimensionstabelle, in der Details über die Bestellung und den Bestellposten gespeichert werden, die der Transaktion des Etats zugeordnet sind. Bestellposten ist die Verwaltungseinheit der Bestellung. Das Bestandsexemplar enthält alle Informationen, die zum Erstellen des Bestandsexemplares und der Geldtransaktion sowie zum Verwalten des Empfangs, der Erneuerung und Aktivierung von bestellten Bestandsexemplaren erforderlich sind. Der Primärschlüssel der Tabelle lautet PO_LINE_ID.
    Bestellposten
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Zugriffsmodell Das öffentliche Zugriffsmodell für die elektronische Ressource.  
    Erwerbungsart (Acquisition Method) Speichert die Methode, mit der der Bestellposten erfasst wird; der Standardwert ist Kauf. Dieser Wert kann sich darauf auswirken, wann der Bestellposten gesendet wird. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite, unten.
    Erwerbungsart - Beschreibung (Acquisition Method Description) Die Beschreibung der Erwerbungsmethode  
    Zusätzliche Bestellreferenz (Additional Order Reference) Eine zusätzliche Kennung für den Bestellposten  
    Anwendung (Application) Wird zur Identifizierung migrierter Zeilen verwendet  
    Zugeordnet an (Assigned To) Speichert den Benutzer, der der Bestellung zugewiesen ist  
    Verbundener Bestellposten Der Ziel-Bestellposten  
    Art der Verbindung (Association Type) Die Art der Verbindung zwischen Bestellposten, z.B. vom Benutzer oder von einem Vorgang oder Prozess definiert.  
    Grund der Stornierung (Cancellation Reason) Speichert den Grund, warum ein Bestellposten storniert wurde und wird nur auf stornierten Posten angezeigt. Die Werte befinden sich in der Codetabelle POLineCancellationReasons  
    Stornierungsbeschränkung (Cancellation Restriction) Gibt an, ob eine Notiz zur Stornierungsbeschränkung, die eine Warnung bei Stornierung eines Bestellpostens enthält, für die Anzeige konfiguriert ist. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite, unten.
    Notiz - Stornierungsbeschränkung (Cancellation Restriction Note) Die Warnung, die beim Stornieren eines Bestellpostens angezeigt werden soll. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite, unten.
    CKB ID Speichert einen Verweis auf die elektronische Erfassungs-PID für elektronische Bestellposten  
    Mahndatum (Claiming Date) Die Anzahl der Tage von dem erwarteten Empfangs- / Aktivierungsdatum bis zu dem Datum, an dem der Bestellposten an die Aufgabenliste Mahnungen gesendet wird Der Standardwert wird aus dem Feld "Kulanzfrist für Mahnung" in den Lieferantenkonto-Details übernommen.
    Währung (Currency) Die Währung des Vorgangs.  
    Rabatt (Discount) Der Rabattbetrag. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite, unten.
    ERP-Nummer Die ERP-Nummer der Bestellung Wird von Kunden verwendet, die möchten, dass die Bestellung von einem ERP-System genehmigt wird, bevor sie an den Lieferanten gesendet wird
    Voraussichtliches Aktivierungsdatum (Expected Activation Date) Speichert das voraussichtliche Datum für die Aktivierung der Ressource durch den Lieferanten für elektronische Bestellposten  
    Voraussichtliches Aktivierungsintervall (Expected Activation Interval) Bei elektronischen Bestellposten ist dies die Anzahl der Tage nach der Bestellung, an denen erwartet wird, dass die elektronischen Bestellungen aktiviert werden.  
    Voraussichtlicher Eingang nach Bestellintervall (Expected Receipt after Ordering Interval) Bei physischen Bestellposten ist dies die Anzahl der Tage nach der Bestellung, an denen erwartet wird, dass physische Bestellungen empfangen werden Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Voraussichtliches Eingangsdatum (Expected Receiving Date) Speichert das voraussichtliche Datum für physische Exemplare, die vom Lieferanten für physische Bestellposten empfangen werden sollen Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Interessierte Benutzer (Interested Users) Zeigt die interessierten Benutzer für den Bestellposten an. Wenn mehr als ein Benutzer zum Bestellposten hinzugefügt wird, werden die Werte verkettet Die Liste der interessierten Benutzer in Alma wird auf der Registerkarte Interessierte Benutzer des Bestellpostens angezeigt. Um nach einem bestimmten Benutzer zu suchen, sollten Sie den Filter "Enthält" verwenden, um auch Fälle zu finden, in denen mehr als ein Benutzer zur Bestellung hinzugefügt wurde.
    Rechnungsstatus (Invoice Status) Der Rechnungsstatus. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Ist gemahnt (Is Claimed) Kennzeichnet den Bestellposten, wenn der Lieferant einen offenen Anspruch hat. Ein Bestellposten wird angemahnt, wenn die Exemplare nicht erhalten wurden.  
    Exemplar-Beschreibung (Item Description) Beschreibung des Exemplars Die für den Bestellposten eingegebene Beschreibung. Beachten Sie, dass dieses Feld nicht den bibliographischen Details entnommen wird. Dies ist nützlich, wenn kein Exemplar mit dem Bestellposten zusammenhängt. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Letztes Eingangsdatum Das letzte Datum, an dem Material erhalten wurde  
    Lizenz-ID (License ID) Speichert die ID der Lizenz des Bestellpostens, die für elektronische Bestellposten relevant ist  
    Listenpreis (List Price) Der Listenpreis für eine einzelne Kopie des Exemplars Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Manuelle Verlängerung (Manual Renewal) Speichert eine Angabe darüber, ob der Bestellposten manuell oder automatisch verlängert wird  
    Materiallieferant (Material Supplier) Der Lieferant, der das bestellte Material liefert Das Materiallieferantenfeld, wie auf der Seite des Alma-Bestellpostens angezeigt. Dies ist eine Verknüpfung von: Name (Code)/Kontobeschreibung (Kontocode).
    Materialart (Material Type) Die Materialart für den Bestellposten Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Nettopreis (Net Price) Eine Berechnung des Gesamtpreises für den Bestellposten basierend auf dem Listenpreis pro Kopie, dem Rabatt und der Anzahl der bestellten Kopien Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Keine Gebühr Gibt an, ob das Kontrollkästchen Keine Gebühr auf der Seite Bestellpostendetails ausgewählt wurde, was für Titel erfolgt, die nach einem DDA/PDA-Prozess zum Kauf markiert wurden, aber kostenlose Open-Access-Titel sind.  
    Notiz an den Lieferanten (Note To Vendor) Notizen an den Lieferanten. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Bestellposten-Typ (Order Line Type) Der Bestellpostentyp, wie er in der Bestellung in Alma angezeigt wird Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Bestellpostentyp-Code (Order Line Type Code) Ein Kurzcode für den Bestellpostentyp  
    PDA-Code (PDA Code) Code für die vom Benutzer veranlasste Erwerbung  
    PDA-Bezeichnung (PDA Name) Name für die vom Benutzer veranlasste Erwerbung  
    Genehmigungsdatum der Bestellung Das Datum, an dem die Bestellung genehmigt wurde.  
    Erstellungsdatum der Bestellung (PO Creation Date) Speichert den Zeitstempel des Erstellungsdatums der Bestellung  
    Ersteller der Bestellung (PO Creator) Speichert den Benutzernamen, der die Bestellung erstellt hat  
    Bestellposten - Bindung während des Eingangs Zeigt an, dass der Bestellposten während des Eingangs für die Bondung markiert ist  
    Bestellposten-Erstellungsdatum (PO Line Creation Date) Speichert den Zeitstempel des Erstellungsdatums des Bestellpostens. Datumsfelder können aus einem Teildatum bestehen, z. B. nur dem Jahr oder einem Monat und einem Jahr.
    Bestellposten-Erstellungsdatum (Kalender) (PO Line Creation Date (Calendar)) Speichert den Zeitstempel des Erstellungsdatums des Bestellpostens Kalender-Datumsfelder bestehen immer aus einem Monat, einem Datum und einem Jahr. Wenn die Informationen nicht bereitgestellt werden, wird 01 hinzugefügt, so dass ein Datum von 2020 01/01/2020 gerendert wird. Dieses Datumsformat ist nützlich, wenn Sie den Bericht nach Datum filtern.
    Bestellposten-Ersteller Speichert den Benutzernamen, der den Bestellposten erstellt hat  
    Bestellposten-Kennung Die Kennung des Bestellpostens  
    Bestellposten Inventar - Bibliothekscode (PO Line Inventory Library Code) Der Code der Bibliothek des bestellten Bestands. Da Analytics gelöschte Exemplare und Bestände im Themenbereich Physische Exemplare anzeigt, zeigt dieses Feld auch die übereinstimmenden Bibliotheken für gelöschten Bestand an, der mit dem Bestellposten verknüpft ist.
    Bestellposten - Manuelle Verpackung Gibt an, ob der Bestellposten manuell in eine Bestellung verpackt wurde  
    Bestellposten-Änderungsdatum (PO Line Modification Date) Speichert den Zeitstempel des Änderungsdatums des Bestellpostens. Datumsfelder können aus einem Teildatum bestehen, z. B. nur dem Jahr oder einem Monat und einem Jahr.
    Bestellposten-Änderungsdatum (Kalender) (PO Line Modification Date (Calendar)) Speichert den Zeitstempel des Änderungsdatums des Bestellpostens. Kalender-Datumsfelder bestehen immer aus einem Monat, einem Datum und einem Jahr. Wenn die Informationen nicht bereitgestellt werden, wird 01 hinzugefügt, so dass ein Datum von 2020 01/01/2020 gerendert wird. Dieses Datumsformat ist nützlich, wenn Sie den Bericht nach Datum filtern.
    Bestellposten - geändert von (PO Line Modified By) Speichert den Benutzernamen, der den Bestellposten geändert hat  
    Bestellposten-Notizen Die Notizen zum Bestellposten Mehrere Notizen werden durch einen Strichpunkt getrennt
    Bestellposten-Inhaber - Bibliothekscode Der Code der Bestellposten-Eigentümer-Bibliothek  
    Bestellposten-Inhaber - Bibliotheksname Der Name der Bestellposten-Eigentümer-Bibliothek  
    Bestellpostenreferenz (PO Line Reference) Speichert die Geschäftskennung des Bestellpostens Dies ist die Bestellposten-Nummer in Alma. Siehe das Feld Bestellposten in Alma auf der Übersichtsseite Bestellposten, unten.
    Bestellposten - Routing während des Eingangs Zeigt an, dass der Bestellposten während des Eingangs für das Routing markiert ist  
    Bestellposten-Titel Der Titel des Bestellpostens  
    Bestellposten - Lieferanten-Titelnummer Die Nummer des Bestellposten-Lieferanten-Titels  
    Änderungsdatum der Bestellung (PO Modification Date) Speichert den Zeitstempel des Änderungsdatums der Bestellung Datumsfelder können aus einem Teildatum bestehen, z. B. nur dem Jahr oder einem Monat und einem Jahr.
    Bestellung-Änderungsdatum (Kalender) (PO Modification Date (Calendar)) Speichert den Zeitstempel des Änderungsdatums der Bestellung Kalender-Datumsfelder bestehen immer aus einem Monat, einem Datum und einem Jahr. Wenn die Informationen nicht bereitgestellt werden, wird 01 hinzugefügt, so dass ein Datum von 2020 01/01/2020 gerendert wird. Dieses Datumsformat ist nützlich, wenn Sie den Bericht nach Datum filtern.
    Bestellung - geändert von Speichert den Benutzernamen, der die Bestellung geändert hat  
    Bestellnummer (PO Number) Speichert die Geschäftskennung der Bestellung, die sich auf den Bestellposten bezieht. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Menge für Preisangabe (Quantity for Pricing) Die Anzahl der zu bezahlenden Exemplare. Die Menge für die Preisangabe und die Anzahl der anzulegenden Exemplare kann im Falle einer Preisreduzierung durch ein Angebot unterschiedlich sein, z. B. "Zwei Artikel kaufen und einen dritten Artikel ohne zusätzliche Kosten erhalten". Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Eingangsdatum (neuestes im Bestellposten) Receiving Date (Latest in POL) In diesem Feld können Sie das späteste Eingangsdatum für ein Exemplar in einem Bestellposten abrufen. Dies ist hilfreich, da ein Bestellposten mehrere Exemplare haben kann und jedes Exemplar ein anderes Eingangsdatum haben kann
    Eingangs-/Aktivierungsnotiz Text, der es dem Einkaufs-Mitarbeiter ermöglicht, dem Empfangsmitarbeiter den gewünschten Standort von Serien-Bestellexemplaren mitzuteilen, bei dem keine Standortexemplare erstellt werden. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Status - Empfangend (Receiving Status) Speichert einen Hinweis darauf, ob alle physischen Exemplare von dem empfangenden Benutzerdiensten empfangen wurden oder nicht.  
    Rückforderungsintervall (Tage) (Reclaim Interval (Days)) Das Intervall an Tagen, an denen Alma nach Absenden der ersten Mahnung weitere Mahnungen sendet.  
    Verlängerungszyklus (Renewal Cycle) Speichert den Zyklus für den automatischen Verlängerungsprozess für fortlaufende Bestellungen. Wenn dies beispielsweise auf ein Jahr eingestellt ist, wird der Bestellposten um ein Jahr verlängert. Definiert in der Codetabelle RenewalCycle.
    Verlängerungsdatum (Renewal Date) Speichert das Datum der nächsten Verlängerung des Bestellpostens für fortlaufende Bestellungen  
    Verlängerungsnotiz Speichert die Notiz der Bestellposten-Verlängerung für fortlaufende Bestellungen  
    Verlängerungs-Erinnerungszeitraum (Renewal Reminder Period) Legt fest, wie viele Tage vor der Verlängerung eine E-Mail bezüglich der Verlängerung gesendet wird  
    Berichtscode - 1-5 Fünf Felder, die Berichtscodes speichern. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite, unten.
    Berichtscode-Beschreibung - 1-5 Fünf Felder, die die Beschreibung der 5 Berichtscode-Felder speichern  
    Eilt (Rush) Gibt an, ob der Bestellposten eilig ist. Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Bestelldatum (Sent Date) Speichert das Datum, an dem die Bestellung/der Bestellposten an den Lieferanten gesendet wird Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Versenden an Adresse - Identifikation (Ship to Address ID) Speichert die Bibliotheksversandadresse, die vom Lieferanten verwendet werden soll  
    Verschickt an Adresse - Ort (Shipped To Address City) Der Ort, an den verschickt wurde  
    Verschickt an Adresse - Land (Shipped To Address Country) Das Land, in das verschickt wurde.  
    Versendet an Adresse - Zeile 1-5 (Shipped To Address Line 1-5) Die Adresszeilen, an die verschickt wird.  
    Versandmethode (Shipping Method) Speichert die Methode für den Lieferanten, mit der die Bestellung zu versenden ist. Nach den Werten in der Tabelle Versandartcode, die im Erwerbungskonfigurationsmenü definiert ist
    Quellen-Identifikation Speichert die Quelldatei-ID, die für die EOD-Posten verwendet wird  
    Quellenart (Source Type) Speichert die Quelle, von der der Bestellposten ausgeht. Beispiel für Werte: EOD, Manuell, Migration usw.  
    Status (Status) Speichert den Geschäftsstatus des Bestellpostens als Aktiv, Storniert oder Geschlossen
    Der Geschäftsstatus Aktiv umfasst eine Reihe von Teilstatus. Siehe das Feld Status (Aktiv).
    Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite, unten.
    Status (aktiv) (Status (Active)) Gibt den Unterstatus des Feldes Status an. Zum Beispiel: Warten auf Rechnung, Warten auf manuelle Verlängerung, Wiederkehrende Verlängerung, In Bewertung, Gesendet, In Überprüfung, Bereit für Versand, Warten auf Verpacken und Manuelle Verpackung  
    Abonnement ab Datum (Subscription From Date) Speichert das Datum für den Beginn eines Abonnements für fortlaufende Bestellungen  
    Abonnement bis Datum (Subscription To Date) Speichert das Datum für das Ende eines Abonnements für fortlaufende Bestellungen  
    Lieferanten-Zugangsanbieter Der Zugangsanbieter des Lieferanten.  
    Lieferantenkonto-Code (Vendor Account Code) Die Beschreibung des Lieferanten, wie in den Alma-Lieferantenkontendefinitionen definiert  
    Lieferantenkonto-Beschreibung (Vendor Account Description) Die Beschreibung des Lieferanten, wie in den Alma-Lieferantenkontendefinitionen definiert.  
    Lieferantencode (Vendor Code) Der Lieferantencode, wie in den Definitionen der Alma-Lieferantendetails definiert. Alle Lieferanten, die an der Bestellung beteiligt sind, nicht nur der aktive Lieferant.
    Lieferanten-Kontaktperson-Identifikation Speichert die zugehörige Lieferantenkontakt-ID  
    Lieferantenname (Vendor Name) Der Lieferantenname, wie in den Definitionen der Alma-Lieferantendetails definiert.
    Referenznummer des Lieferanten (Vendor Reference Number) Speichert die Referenznummer für den Bestellposten in Alma, wie vom Lieferanten zur Verfügung gestellt. Dient als übereinstimmender Punkt für die Identifikation eines Bestellpostens in Alma Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    Referenznummer-Typ des Lieferanten (Vendor Reference Number Type) Speichert den Typ der Referenznummer Siehe Position des Feldes in Alma in Bestellposten-Zusammenfassungsseite ,unten.
    • Der Bestellpostenstatus ist derzeit nicht der Analyse zugeordnet und wird in einer zukünftigen Version hinzugefügt.
    pricing_information.gif
    Einige Felder der Dimension Bestellposten werden aus den Feldern der Seite Bestellpostendetails entnommen:
    purchase_order_line_details_newUI.png
    Übersichtsseite Bestellposten

    Bestellposten-Genehmiger

    Die Tabelle Bestellposten-Genehmiger ist eine Dimensionstabelle, in der Details über den Genehmiger des Bestellpostens gespeichert sind.
    Bestellposten-Genehmiger
    Feld (Field) Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen (Additional Information)
    Bestellposten-Genehmiger – Geburtsdatum Das Geburtsdatum  
    Bestellposten-Genehmiger kann eingeschränkte Benutzer nicht bearbeiten Gibt an, ob der Benutzer abgelehnte Benutzergruppen bearbeiten kann      
    Bestellposten-Genehmiger – Campus-Code Der Campus-Code  
    Bestellposten-Genehmiger – Erstellungsdatum Das Erstellungsdatum  
    Bestellposten-Genehmiger – Ersteller Der Autor  
    Bestellposten-Genehmiger - Alle Login-Einschränkungen deaktivieren Zeigt an, ob für den Benutzer die IP-Login-Einschränkungen deaktiviert sind      
    Bestellposten-Genehmiger – Ablaufdatum Das Ablaufdatum  
    Bestellposten-Genehmiger – Externe ID Die externe ID  
    Bestellposten-Genehmiger – Fehlgeschlagene Authentifizierung Zeigt an, ob die Authentifizierung fehlgeschlagen ist  
    Bestellposten-Genehmiger – Vorname Der Vorname  
    Bestellposten-Genehmiger – Vollständiger Name Der vollständige Name  
    Bestellposten-Genehmiger – Geschlecht ​ Das Geschlecht  
    Bestellposten-Genehmiger – Kennung 1-2 Kennungen 1-2  
    Bestellposten-Genehmiger - Verwendeter IdP-Service Gibt an, ob ein Identity Anbieter-Dienst verwendet wird  
    Bestellposten-Genehmiger – Arbeitsfeld Die Prozesskategorie  
    Bestellposten-Genehmiger – Arbeitsfeld-Beschreibung Die Prozess-Beschreibung  
    Bestellposten-Genehmiger – Nachname ​ Der Nachname  
    Bestellposten-Genehmiger – Datum der letzten Aktivität Das letzte Datum, an dem ein Benutzer eine Anfrage gestellt oder ein Exemplar ausgeliehen oder zurückgegeben hat  
    Benutzer – Bestellposten-Genehmiger – Vom Institutionscode verknüpft Die Verlinkung vom Institutionscode  
    Benutzer – Bestellposten-Genehmiger – Vom Institutionsnamen verknüpft Die Verlinkung vom Institutionsnamen  
    Bestellposten-Genehmiger – Mit anderer Institution verknüpft Gibt an, ob etwas mit einer anderen Institution verknüpft ist  
    Benutzer – Von anderer Institution verknüpft (User – Linked From Other Institution) Gibt an, ob der Benutzer von einer anderen Institution verknüpft wurde Mögliche Werte:
    • Ja
    • Nein
    Bestellposten-Genehmiger – Sperrdatum Das Sperrdatum  
    Bestellposten-Genehmiger – Zweiter Vorname Der zweite Vorname  
    Bestellposten-Genehmiger – Änderungsdatum Das Änderungsdatum  
    Bestellposten-Genehmiger – Geändert von Der Benutzer, der eine Änderung vorgenommen hat  
    Bestellposten-Genehmiger – Bevorzugter Vorname Der bevorzugte Vorname  
    Bestellposten-Genehmiger – Bevorzugte Sprache Die bevorzugte Sprache  
    Bestellposten-Genehmiger – Bevorzugter Nachname Der bevorzugte Nachname  
    Bestellposten-Genehmiger – Bevorzugter zweiter Vorname Der bevorzugte zweite Vorname  
    Bestellposten-Genehmiger – Primäre Kennung Die primäre Kennung  
    Bestellposten-Genehmiger – Löschdatum Das Löschdatum  
    Bestellposten-Genehmiger – Fernleihbibliothek Die Fernleihbibliothek  
    Bestellposten-Genehmiger – Fernleihbibliotheks-Code Der Fernleihbibliothek-Code  
    Bestellposten-Genehmiger – Statistische Kategorie 1-10 Statistische Kategorien 1-10 (Statistical Categories 1-10) In diesen Feldern können Sie zehn statistische Kategorien zuordnen. Dies ermöglicht das Filtern von Berichten, basierend auf erweiterten Benutzerinformationen, die üblicherweise in den statistischen Kategorie-Feldern gespeichert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von statistischen Kategorien für Analytics.
    Bestellposten-Genehmiger – Status Der Status  
    Bestellposten-Genehmiger – Statusdatum Das Statusdatum  
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzer-E-Mail-Adresse Die bevorzugte E-Mail-Adresse des Benutzers zur Korrespondenz  
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzergruppe Die Benutzergruppe  
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzergruppen-Code Der Benutzergruppen-Code  
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzer-ID Die Benutzer-ID  
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzersatztyp Der Benutzersatztyp  
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzertitel Der Benutzertitel  
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzertyp Der Benutzertyp  
    Bestellposten-Genehmiger - Katalogisierer-Ebene Die Katalogisierer-Ebene des Benutzers  
    Bestellposten-Genehmiger hat eine andere Rolle als Benutzer Zeigt an, ob er Benutzer eine andere Rolle als der Benutzer innehat  
    Bestellposten-Genehmiger hat eine andere Rolle als der Benutzer und Dozent  Zeigt an, ob er Benutzer eine andere Rolle als der Benutzer innehat  
    Bestellposten-Genehmiger ist gesperrt Zeigt an, ob der Benutzer gesperrt ist  
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzerbriefe – Angemeldet Die Briefe, für die sich der Benutzer angemeldet hat  
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzerbriefe – Abgemeldet Die Briefe, für die sich der Benutzer abgemeldet hat  

    Bestellposten-Erstellungsdatum (PO Line Creation Date)

    Bestellposten-Erstellungsdatum (PO Line Creation Date)
    Bestellposten-Erstellungsdatum (PO Line Creation Date)
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen (Additional Information)
    Bestellposten-Erstellungsdatum (PO Line Creation Date) Speichert das Datum in dem Datumsformat 2/29/2012  
    Bestellposten-Erstellung - Beginn der Woche (PO Line Creation Start Of Week) Das Datum des ersten Geschäftstages der Woche  
    Bestellposten-Erstellung - Wochennummer (PO Line Creation Week Number) Die Nummer der Woche des Jahres  
    Bestellposten-Erstellung - Monat-Schlüssel (PO Line Creation Month Key) Speichert den Monat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar  
    Bestellposten-Erstellung - Erstellungsmonat (PO Line Creation Month) Speichert den Monat des Datums in einem Monatsbeschreibungsformat, beispielsweise Februar  
    Bestellposten-Erstellung - Vollständiger Monat (PO Line Creation Full Month) Speichert den Monat und das Jahr des Datums in einem Anzeigeformat wie z. B. Feb 12  
    Bestellposten-Erstellung - Quartal (PO Line Creation Quarter) Speichert das Quartal des Datums in einem Anzeigeformat wie Q1  
    Bestellposten-Erstellung - Erstellungsjahr (PO Line Creation Year) Speichert das Jahr des Datums in einem String-Format wie 2012  
    Bestellposten-Erstellung - Abrechnungsmonat - Schlüssel (PO Line Creation Fiscal Month Key) Speichert den Geschäftsmonat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar  
    Bestellposten-Erstellung - Abrechnungszeitraum (PO Line Creation Fiscal Year) Speichert das Geschäftsjahr des Datums in einem String-Format wie 2012.  
    Bestellposten-Erstellungsdatum - Filter (PO Line Creation Date Filter) Wird verwendet, um die Berichtsergebnisse nach Datum zu filtern.  

    Etatinformationen (Fund Information)

    Mit dieser Dimension können Sie Berichte mit Informationen zu Etats zusammen mit Informationen zu physischen Exemplaren erstellen. Das Eingangsdatum Feld aus dem Physischen Exemplar Detail Ordner kann zusammen mit den Informationen zu Bibliothek, Standort und Etats verwendet werden, um Berichte zu erstellen, die das Eingangsdatum und Etats kombinieren.
    Mit dieser Dimension können Sie die folgende Geschäftsfrage beantworten: Wie hoch sind die Kosten pro Nutzung für den physischer Bestand? Im Folgenden sind einige Beispiele zur Anwendung dieser Frage aufgeführt:
    • Wie viele physische Exemplare wurden im vergangenen Jahr mit bestimmten Etats gekauft?
    • Wie viele Ausleihen gibt es nach Etats, die das Ausleihexemplar erworben haben?
    • Wie hoch ist die durchschnittliche Anzahl der Ausleihen pro physisches Exemplar für physische Exemplare, die im letzten Jahr mit bestimmten Etats erworben wurden?
    • Welche Etats, die im letzten Jahr zum Kauf von Exemplaren verwendet wurden, hatten die niedrigste Ausleihrate für diese Exemplare?
    • Wie viel Geld wurde für Exemplare aufgewendet, die in einem bestimmten Geschäftsjahr erworben wurden und nicht innerhalb der X-Anzahl von Jahren ausgeliehen wurden, mit Aufschlüsselung nach Fonds, Signatur und Standort?
    • Attribute (graue Felder) aus allen Dimensionen, einschließlich der Physische Exemplar Details Dimension können zusammen mit Kennzahlen und Attributen aus der Etatinformation Dimension genutzt werden.
    • Verwenden Sie nicht die Maße (gelbe Felder) aus Physische Exemplar Details Dimension zusammen mit Kennzahlen (gelbe Felder) oder Attributen (graue Felder) aus der Fondsinformation Dimension Dies führt zu falschen Ergebnissen.
    • Diese Dimension gilt nur für Transaktionen mit Rechnungsbelastung.
    Die Dimension "Fondsinformationen" enthält die folgenden Ordner:
    • Etatanweisungen (Kurzinfo) - Eine Kurzinfo, die die Verwendung der Dimension "Fondsinformationen" erläutert
    • Etatmaßnahmen
      Fondsmaßnahmen
      Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
      Etats-Rechnungsbelastung (Funds Expenditure) Wenn ein Exemplar abgerufen wird, handelt es sich um den Betrag, der für einen bestimmtes Exemplar aus dem jeweiligen Fonds gezahlt wurde. Es ist eine Transaktion vom Typ Ausgaben.  
      Anzahl der Exemplare pro Etat (Num of Items per Fund) Wenn ein bestimmter Etat abgerufen wird, ist dies die Anzahl der mit diesem Etat bestellten Exemplare. (Ein Exemplar kann für mehrere Etats sein.)  
      Anzahl der Ausleihen pro Etat (hausintern + nicht hausintern) (Num of Loans per Fund (In House + Not in House)) Wenn ein bestimmter Etat abgerufen wird, ist dies die Anzahl der hausinternen + nicht hausinternen Ausleihen für Exemplare, die aus diesem Etat bestellt werden. (Da ein Exemplar für mehrere Etats bestimmt sein kann, kann eine Ausleihe auch aus mehreren Fonds stammen.)  
      Anzahl der Ausleihen pro Etat (hausintern) Wenn ein bestimmter Etat abgerufen wird, ist dies die Anzahl der internen Ausleihen für aus diesem Fonds bestellten Exemplare. (Da ein Exemplar für mehrere Etats bestimmt sein kann, kann eine Ausleihe auch aus mehreren Fonds stammen.)  
      Anzahl der Ausleihen pro Etat (nicht hausintern) (Num of Loans per Fund (Not in House)) Wenn ein bestimmter Etat abgerufen wird, ist dies die Anzahl der nicht hausinternen Ausleihen für aus diesen Etat bestellten Exemplare. (Da ein Exemplar für mehrere Etats bestimmt sein kann, kann eine Ausleihe auch aus mehreren Fonds stammen.)  
      % von Etats (% from Funds) Wenn ein bestimmter Etat abgerufen wird, ist dies der Prozentsatz des Preises des Exemplars, der aus diesen Etat stammt. Wenn es einen Etat gibt, beträgt dieser 100%. Wenn die Exemplarkosten 100 USD betragen und der Etat A 30 USD dafür und der Etat B 70 USD dafür ausgegeben hat, beträgt der Prozentsatz der Etats 30% für den Etat A und 70% für den Etat B.  
      Anzahl der Anfragen (Buchung) Die Anzahl der Buchungsanfragen  
      Anzahl der Anfragen (Digitalisierung) Die Anzahl der Digitalisierungsanfrage  
      Anzahl der Bestellungen (Allgemeine Wartezeit) Die Anzahl der allgemeinen Wartezeitbestellungen  
      Anzahl der Bestellungen (Physisches Exemplar) Die Anzahl der physischen Exemplarbestellungen  
      Anzahl der Bestellungen (Gesamt) Die Gesamtanzahl der Bestellungen  
    • Bestellungszeilenart, Etat, Steuerperiode des Etats - Weitere Informationen finden Sie im Themenbereich Etatausgaben.

    Empfangender Mitarbeiter

    Die Tabelle Empfangsoperator ist eine Dimensionstabelle, in der Details zum Empfangsoperator gespeichert sind.
    Empfangender Mitarbeiter
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Campus-Code (Campus Code) Der Campus-Code des empfangenden Operators  
    Externe ID (External ID) Die externe ID des empfangenden Operators  
    Vorname (First Name) Der Vorname des empfangenden Operators  
    Geschlecht (Gender) Das Geschlecht des empfangenden Operators  
    Verwendeter IdP-Service Gibt an, ob ein Identity Anbieter-Dienst verwendet wird  
    Arbeitsfeld-Beschreibung (Job Description) Die Arbeitsbeschreibung des empfangenden Operators  
    Arbeitsfeld-Titel (Job Title) Die Prozess-Kategorie des empfangenden Operators  
    Nachname (Last Name) Der Nachname des empfangenden Operators  
    Datum der letzten Benutzeraktivität Das letzte Datum, an dem ein Benutzer eine Anfrage gestellt oder ein Exemplar ausgeliehen oder zurückgegeben hat  
    Zweiter Vorname (Middle Name) Der zweite Vorname des empfangenden Operators  
    Bevorzugter Vorname Der bevorzugte Vorname des empfangenden Operators  
    Bevorzugter Nachname Der bevorzugte Nachname des empfangenden Operators  
    Bevorzugter zweiter Vorname Der bevorzugte zweite Vorname des empfangenden Operators  
    Primäre Kennung (Primary Identifier) Die Primärkennung des empfangenden Operators  
    Status (Status) Der Status des Benutzers mit der Rolle des empfangenden Mitarbeiters Mögliche Werte sind:
    • Aktiv
    • Inaktiv
    • Gelöscht
    Benutzergruppe (User Group) Die Benutzergruppe des empfangenden Operators  
    Benutzersatztyp (User Record Type) Der Benutzer-Datensatztyp des empfangenden Operators  
    Benutzertyp (User Type) Der Benutzertyp des empfangenden Operators  

    Institution (Institution)

    Die gemeinsame Institutionsdimension ermöglicht der Netzwerkzone, Berichte nach Institution anzuzeigen. Sie ist in jedem Themenbereich verfügbar. Sie enthält folgende Felder:
    Institution
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Institutionscode (Institution Code) Der Code der Institution.  
    Institutions-Name (Institution Name) Der Name der Institution.  
    Institutions-Zeitzone Die Zeitzone der Institution  
    Daten verfügbar ab Wann die Daten für Analytics verfügbar sein werden  
    Daten geändert ab (Data Update As Of) Wann die Daten von Alma entnommen wurden  
    Wenn ein Analytics-Bericht von der Netzwerkzone in einem Kooperationsnetzwerk mit einer Netzwerkzone ausgeführt wird, werden alle Mitgliedsinstitutionen in den Bericht für Institutionscode und Institutionsname aufgenommen.
    Wenn ein Analytics-Bericht von einer Institution ausgeführt wird, die nicht Teil eines Kooperationsnetzwerks mit einer Netzwerkzone ist, wird nur die einzige Institution, von der aus der Bericht ausgeführt wird, in den Bericht für Institutionscode und Institutionsname aufgenommen.
    Berichte, die Daten eines Kooperationsnetzwerks mit einer Netzwerkzone enthalten, können länger dauern als Berichte innerhalb einer Institution.

    Gemeinsame Dimensionen mit anderen Themenbereichen (Shared Dimensions with Other Subject Areas)

    Informationen zu gemeinsamen Dimensionen mit anderen Themenbereichen finden Sie unter Gemeinsame Dimensionen.
    • Was this article helpful?