Skip to main content
ExLibris
  • Subscribe by RSS
  • Ex Libris Knowledge Center

    Kaufbestellungen (Analytics)

    Analytics

    Kaufbestellungen ermöglichen es Bibliothekaren, die Alma benutzen, und Dozenten oder Benutzern, die Primo oder Leganto benutzen, den Kauf einer Ressource durch eine Bibliothek anzufordern. Der Besteller, oder ein Bibliothekar im Namen des Bestellers, füllt die Details des Exemplars aus und sendet die Bestellung anschließend zur Prüfung. Ein Kaufbestellungen-Mitarbeiter oder Manager überprüft die Bestellung und kann diese genehmigen oder ablehnen.

    Die Analytics-Felder in diesem Themenbereich beziehen sich in erster Linie auf die Bestandsbestellung und den Status der Bestellung.

    Durch Verwendung des Themenbereichs Kaufbestellungen können Sie die folgenden Geschäftsfragen beantworten:
    • Wie viele Kaufbestellungen wurden in einem Zeitraum gestellt?
    • Wie viele Kaufbestellungen wurden einem Benutzer zugeordnet?
    • Wie viele Kaufbestellungen haben einen Bestellposten?
    • Wie viele Kaufbestellungen wurden pro Status getätigt?
    purchase_requests_star_diagram.png
    Sterndiagramm – Kaufbestellungen

    Feldbeschreibungen

    Im Folgenden werden die Felder aufgelistet, die unter Kaufbestellungen verfügbar sind.
    purchase_requests_field_descriptions.png
    Kaufbestellungen – Feldbeschreibungen

    Kaufbestellung-Messwerte

    Die Tabelle Kaufbestell-Messwerte ist die Faktentabelle, die alle Messwerte der Kaufbestellungen speichert.
    Kaufbestellung-Messwerte
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen (Additional Information)
    Anzahl der Kaufbestellungen Die Anzahl der Kaufbestellungen  
    Geschätzte Kosten Die geschätzten Kosten  
    Anzahl der Kaufbestellungen - Bücher Die Anzahl der Kaufbestellungen für Bücher  
    Anzahl der Kaufbestellungen - Elektronisch Die Anzahl der Kaufbestellungen für elektronisches Material  
    Anzahl der Kaufbestellungen - Elektronische Bücher Die Anzahl der Kaufbestellungen für elektronische Bücher  
    Anzahl der Kaufbestellungen - Elektronische Zeitschriften Die Anzahl der Kaufbestellungen für elektronische Zeitschriften  
    Anzahl der Kaufbestellungen - Zeitschriften Die Anzahl der Kaufbestellungen für Zeitschriften  
    Anzahl der Kaufbestellungen - Physisch Die Anzahl der Kaufbestellungen für physisches Material  
    Anzahl der Kaufbestellungen - Physische Bücher Die Anzahl der Kaufbestellungen für physische Bücher  
    Anzahl der Kaufbestellungen - Physische Zeitschriften Die Anzahl der Kaufbestellungen für physische Zeitschriften  
    Anzahl der Kaufbestellungen - Genehmigt Die Anzahl der genehmigte Kaufbestellungen  
    Anzahl der Kaufbestellungen - zur Prüfung Die Anzahl der Kaufbestellungen zur Prüfung  
    Anzahl der abgelehnten Kaufbestellungen Die Anzahl der abgelehnten Kaufbestellungen  
    Anzahl der Kaufbestellungen mit Etats Die Anzahl der Kaufbestellungen mit Etats  
    Anzahl der Kaufbestellungen mit Bestellposten Die Anzahl der Kaufbestellungen mit Bestellposten  
    Anzahl der Kaufbestellungen mit Literaturlisten Die Anzahl der Kaufbestellungen mit Literaturlisten  

    Kaufbestellungsdetails

    Kaufbestellungsdetails ist eine Dimensionstabelle, die Felder enthält, die sich auf Kaufbestellungsdetails beziehen, z. B. Währung, Kaufbestellungs-ID und Bestellstatus.
    Kaufbestellungsdetails
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen (Additional Information)
    Anwendung (Application) Die Anwendung, die den Datensatz erstellt hat  
    Genehmigtes Format Das genehmigte Format der Kaufbestellung  
    Verfasser (Author) Der Verfasser der Kaufbestellung  
    Literaturart (Citation Type) Die Literaturart der Kaufbestellung  
    Erstellungsdatum und Uhrzeit Das Erstellungsdatum und die Uhrzeit  
    Währung (Currency) Die Währung der Kaufbestellung  
    ISSN / ISBN Die ISSN / ISBN der Kaufbestellung  
    LCCN Die LCCN der Kaufbestellung  
    Lokalisierte bibliografische Informationen Gibt an (Ja / Nein), ob die Kaufbestellung einen verknüpften Titelsatz enthält  
    Lokalisierte bibliografische Informationen - Schalter Gibt an, ob die Kaufbestellung einen verknüpften Titelsatz enthält  
    Änderungsdatum und Uhrzeit Das Änderungsdatum und die Uhrzeit  
    Änderungsdetails Die Änderungsdetails der Kaufbestellung  
    Geändert nach Prozess Die Prozess-ID des letzten Prozesses, der den Datensatz aktualisiert hat  
    OCLC-Nummer (OCLC Number) Die OCLC Anzahl der Kaufbestellungen  
    Kaufbestellung-ID Die ID der Kaufbestellung  
    Grund für die Ablehnung Der Grund für die Ablehnung der Kaufbestellung  
    Bestellstatus (Request Status) Der Bestellstatus der Kaufbestellung Mögliche Werte:
    • Genehmigt
    • Storniert
    • Fehlgeschlagen
    • Im Warenkorb
    • zur Prüfung
    • Bestellung abgeschlossen
    • Aufgegebene Bestellung
    • Abgelehnt
    • Zu stornieren
    • Warten auf Genehmigung
    Bestelltes Format (Requested Format) Das angefragte Format der Kaufbestellung  
    Besteller-Notiz Die Bestellernotiz der Kaufbestellung  
    Quellenart (Source Type) Die Quellart der Kaufbestellung  
    Titel (Title) Der Titel der Kaufbestellung  

    Bibliographische Details

    Bibliografische Details sind eine gemeinsam genutzte Dimension, die bibliografische Informationen zur Kaufbestellung enthält.

    Ex Libris arbeitet weltweit mit Inhaltsanbietern zusammen, um die in der Alma-Gemeinschaftszone verfügbaren Metadaten anzureichern. Um den Zeitschrifteninhalt in der CZ zu bereichern, arbeiten wir direkt mit dem CONSER-Feed der Library of Congress für elektronische Zeitschriften zusammen, die wir mit unserer Wissensdatenbank abgleichen, um sie mit allen relevanten Metadatenfeldern anzureichern, die sie liefern (weitere Einzelheiten finden Sie unter Anreicherung von Zeitschriften-Datensätzen in der Gemeinschaftszone) und reichern die CZ-Datensätze mit allen relevanten Metadaten an, einschließlich der 050-Felder (sofern verfügbar).

     

    Bei Buchinhalten arbeiten wir mit mehreren Anbietern zusammen, die bereit sind, ihre Metadaten weltweit mit der Alma-Community zu teilen (weitere Einzelheiten finden Sie unter Anreicherung von Monographie-Datensätzen in der Gemeinschaftszone). Wenn Sie lokalen Zugriff auf diese Klassifikationen haben, sollten Sie erwägen, mit der lokalen Erweiterung für diese Datensätze zu arbeiten, wenn kein Update verfügbar ist. (Weitere Details finden Sie unter Arbeiten mit lokalen Erweiterungsfeldern für mit Gemeinschaftszonen verknüpfte Datensätze.)

    Die Tabelle „Bibliografische Details“ enthält zwei Arten von Feldern, solche, die vom MARC-Datensatz abgeleitet sind, und solche, die von Alma stammen. Obwohl in Analytics nicht zwischen diesen Feldern unterschieden wird, haben wir sie zur Erläuterung unten in zwei Tabellen unterteilt.

    Bibliographische Details
    Feld Notiz (Note)

    Zuordnung von

    MARC21

    Zuordnung von UNIMARC

    Zuordnung von

    Dublin Core

    Datensatztyp Datensatz-Größe
    Verfasser (Author) Der Begriff Verfasser bezieht sich auf die Person oder Gruppe von Personen, die für die Erstellung oder Produktion des dokumentierten Werks verantwortlich ist. Der Verfasser ist der Hauptautor des Werks und sein Name wird in der Regel an prominenter Stelle im Titelsatz aufgeführt, um den Urheber des Inhalts zu identifizieren. Abhängig von der Art des Werks und dem Literaturstil können dem Namen des Verfassers zusätzliche Informationen wie seine Referenzen, seine institutionelle Zugehörigkeit und das Datum der Veröffentlichung folgen. 100,110,111 700,701,710,711 Derzeit leer, soll von dc:creator, dcterms:creators stammen VARCHAR 4000
    Verfasser (Beitragender) Die Rolle Verfasser (Beitragender) bezieht sich auf die spezifische Rolle oder Funktion, die eine Einzelperson oder eine Gruppe für die Erstellung oder Produktion eines Werkes innehatte. Diese Rolle ist wichtig für die Katalogisierung und Dokumentation der Beiträge verschiedener Einzelpersonen oder Entitäten zu einer bestimmten Ressource. Die Rolle Verfasser (Beitragender) bietet eine Möglichkeit, die Verantwortlichkeiten der Beitragenden zu kategorisieren und zu beschreiben, die über die Rolle des primären Verfassers hinausgehen.

    711 a,c-e,i,j,n,q,u sowie 880

    700 a-e,j,q,u sowie 880

    710 a-e,i,n,u sowie 880

    700 a-d,f,p

    701 a-d,f,p 

    710 a-h,p

    711 a-h,p

    720 a,f"

    721 a,f

    702 a-d,f,g 

    712 a-h,p

    722 a,f

    Derzeit leer, soll von dc:contributor, dcterms:contributor stammen VARCHAR 4000
    Beginn - Veröffentlichungsdatum (Begin Publication Date) Beginn - Veröffentlichungsdatum (Begin Publication Date) bezieht sich auf das früheste Datum, das mit der Veröffentlichung oder Freigabe eines bestimmten Werkes verbunden ist. Dies ist eine wichtige Information, die den Benutzern hilft zu verstehen, wann das Werk zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Das Veröffentlichungsdatum kann für korrekte Zitate des Werkes, die Verfolgung seines historischen Kontexts und die Beurteilung seiner Relevanz für bestimmte Zeiträume wichtig sein. 008 Pos. 07-10 100.Datum1 Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 255
    BIB 008 MARC Der Inhalt des Titeldaten-Feldes MARC 008. Das Feld BIB 008 in einem MARC Titelsatz ist ein Datenelement mit fester Länge, das dazu dient, zusätzliche Informationen über den Titelsatz selbst zu liefern. Er enthält verschiedene Kontrollinformationen, die Katalogisierern und Bibliothekssystemen helfen, den Datensatz zu verwalten und zu verarbeiten.   008   Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 50
    BIB LDR MARC BIB LDR bezieht sich auf das Feld Leader (LDR) innerhalb des Titelsatzes. Das Feld Leader ist ein Datenelement mit fester Länge, das Kontrollinformationen über den Titelsatz selbst liefert. Er ist ein wichtiger Bestandteil der MARC-Datensätze, und jede Position innerhalb des Leaders dient einem bestimmten Zweck. Das Feld Leader hat üblicherweise eine Länge von 24 Zeichen. Das Feld Leader wird verwendet, um grundlegende Informationen über die Struktur, die Organisation und die Merkmale des Titelsatzes zu übermitteln. LDR   Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 50
    Zugangsnummer-Notiz der bibliografischen Erwerbung (Bibliographic Acquisition Accession Number Note) Der Identifizierungscode, der Materialien zugeordnet wird, die im Rahmen einer einmaligen und separaten Übertragung der Verantwortung erworben wurden. 541 e   Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 255
    Bibliografische ID (Bibliographic ID) Eine Bibliografische ID ist eine einmalige Kennung, die einem spezifischen bibliografischen Eintrag oder einer Ressource zugeordnet ist. Sie dient dazu, ein bestimmtes Werk im Katalog oder in der Datenbank einer Bibliothek zu erkennen und zu lokalisieren. Der Zweck einer bibliografischen ID ist es, das effiziente Auffinden und Verwalten von Titelsätzen zu erleichtern und sicherzustellen, dass jeder Datensatz eindeutig ist. 010; numerische Unterfelder ausgenommen 020 a dcterms:Kennung dcterms:ISBN, dcterms:Kennung dcterms:ISSN VARCHAR 255
    Bibliografische Ebene (Bibliographic Level) Die Bibliografische Ebene ist ein Klassifizierung, die den Umfang und Inhalt eines Titelsatzes beschreibt. Sie hilft den Benutzern, die Art der im Datensatz beschriebenen Ressource zu verstehen. Die bibliografische Ebene wird oft mit einem einbuchstabigen Code oder einer Abkürzung angegeben. Zu den üblichen bibliografischen Ebenen zählen: Monografie (m), Zeitschrift (s), Sammlung (c), Integration (i), monografische Serie (a) usw. Position 7 des LDR-Feldes des Titelsatzes Position 7 des LDR-Feldes des Titelsatzes Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 255
    Bibliografische Quelle der Kaufnotiz (Bibliographic Source of Acquisition Note) Der Name der Person oder Organisation, von der das Material stammt. 541 a   Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 255
    Materialkategorie (Category of Material) Die Materialkategorie ist eine Klassifizierung oder Bezeichnung, die das Format oder die physische Art des katalogisierten Materials beschreibt. Sie hilft Benutzern und Katalogisierern, das Medium zu verstehen, in dem eine Ressource präsentiert wird. Position 0 des 007 Feldes  200 b dc:type VARCHAR 255
    DC-Beschreibung  DC-Beschreibung bezieht sich auf Dublin Core (DC)Metadatenelemente, die zur standardisierten Beschreibung von Ressourcen verwendet werden, insbesondere in digitalen Bibliotheken und Online-Katalogisierungssystemen.  Nur für Dublin Core relevant  Nur für Dublin Core relevant  dc:description
    dcterms:description
    dcterms:abstract
    VARCHAR 4000
    DC-Lizenz DC-Lizenz ist ein Dublin-Core-Element, das verwendet wird, um die mit der Verwendung einer Ressource verbundenen Geschäftsbedingungen festzulegen. Sie liefert Informationen über die Lizenzierung oder den Copyright-Status einer digitalen oder physischen Ressource, so dass die Benutzer wissen, wie sie die Ressource rechtmäßig nutzen, weitergeben oder neu verteilen können. Das Element DC-Lizenz ist besonders wichtig in digitalen Bibliotheken, Beständen und Online-Katalogisierungssystemen, wo der Zugang zu digitalen Inhalten ermöglicht wird.  Nur für Dublin Core relevant Nur für Dublin Core relevant Feld existiert noch nicht.  Es wird durch dcterms:license ausgefüllt VARCHAR 4000
    DC-Rechte DC-Rechte bezieht sich auf ein Element, das dazu dient, Informationen über die Rechte am geistigen Eigentum oder den Copyright-Status einer Ressource bereitzustellen. Dieses Element hilft den Benutzern, die mit der Ressource verbundenen Rechte und Genehmigungen zu verstehen und festzustellen, ob es irgendwelche Einschränkungen für ihre Nutzung gibt. Nur für Dublin Core relevant Nur für Dublin Core relevant Feld existiert noch nicht.  Es wird durch dc:rights und dcterms:rights ausgefüllt VARCHAR 4000
    Ausgabe (Edition) Ausgabe bezieht sich auf eine spezifische Version oder Variation einer Veröffentlichung. Die Informationen zur Ausgabe enthalten Einzelheiten zu Änderungen, Aktualisierungen oder Variationen, die seit der ursprünglichen Veröffentlichung vorgenommen wurden. Die Angabe der Ausgabe hilft Benutzern und Forschern, die spezifische Version eines Buches oder einer anderen Ressource zu identifizieren, nach der sie suchen. MARC 250 Unterfelder a,b 205 a,b,f,g dcterms:isVersionOf VARCHAR 255
    Elektronischer Standort und Zugriff Der Standort und die Zugriffs-URL für die elektronische Ressource. 856 alle Unterfelder     VARCHAR 4000
    Ende - Veröffentlichungsdatum (End Publication Date) Das Ende - Veröffentlichungsdatum ist das zweite Datum im Feld 008, das verwendet wird, um das „Datum 2“ anzuzeigen. Es wird beschrieben als „Ein durch den Code in 008/06 (Art des Datums/Publikationsstatus) spezifiziertes Datum“. 008 Pos. 11-14 100.Datum2 Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 255
    Exemplarform Die Exemplarform bezieht sich auf einen spezifischen Code oder Indikator, der das physische Format oder Medium der katalogisierten Ressource beschreibt. Diese Informationen helfen den Benutzern der Bibliothek, die physischen Eigenschaften des Exemplars zu verstehen und zu erkennen, ob es sich um ein gedrucktes oder nicht gedrucktes Format handelt. MARC 008 Pos. 29 (Karten und Bildmaterial) oder 23 (andere Materialkonfigurationen)   Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 1
    Allgemeine Notiz Eine Allgemeine Notiz ist ein Feld, in dem zusätzliche Informationen oder Kommentare zu der beschriebenen Ressource bereitgestellt werden. Allgemeine Notizen können verschiedene Arten von Informationen enthalten, die eventuell nicht in bestimmte strukturierte Felder innerhalb des Titelsatzes passen. Diese Notizen werden häufig verwendet, um kontextuelle Details, die historische Bedeutung oder andere relevante Informationen über die Ressource zu vermitteln. 500 a, 5     VARCHAR 4000
    Regierungsveröffentlichung Eine Regierungsveröffentlichung ist ein Begriff, mit dem Materialien bezeichnet werden, die von Regierungsstellen auf verschiedenen Regierungsebenen veröffentlicht oder produziert werden, einschließlich Bundes-, Landes-, Kommunal- und internationalen Regierungen.

    Weitere Informationen zu den Werten von MARC 008 Pos. 28 finden Sie hier.

    MARC 008 Pos. 28

    Gemäß MARC21-Format für bibliografische Daten ist MARC 008 Pos. 28 Regierungsveröffentlichung für die folgenden Materialarten: Bücher, Computerdateien, fortgesetzte Ressourcen, Karten und Bildmaterialien.

    Für Musik ist MARC 008 Pos. 28 Beigefügte Materialien.  Für Gemischtes Material ist MARC 008 Pos. 28 Nicht definiert.

    Wenn Sie dieses Feld verwenden, sollten Sie daher möglicherweise Datensätze mit Materialart = Musik and Materialart = Gemischtes Material herausfiltern.

      Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 1
    ISBN ISBN ist eine eindeutige Kennung für Bücher und wird verwendet, um die Identifizierung und Katalogisierung von Büchern und zugehörigen Materialien zu erleichtern.
    Das Feld in Analytics enthält auch stornierte und ungültige ISBN.
    MARC 020 a,z MARC 776 z 010 a dcterms:Kennung dcterms:ISBN VARCHAR 255
    ISBN gültig Eine eindeutige Kennung für Bücher und relevante Materialien. Um als gültig zu gelten, muss eine ISBN den etablierten ISBN-Standards und -Konventionen entsprechen.
    Das Feld in Analytics enthält keine stornierten und ungültigen ISBN.
    MARC 020 a   Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 255
    ISSN Eine ISSN (Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke) ist eine eindeutige Kennung für serielle Veröffentlichungen, zu denen Zeitschriften, Journale, Magazine und andere wiederkehrende Veröffentlichungen gehören
    Das Feld in Analytics enthält auch stornierte und ungültige ISSN.
    022 l,a 776 x (für nicht-physische Datensätze) 011 a f dc:Kennung dcterms:ISSN VARCHAR 255
    ISSN gültig Eine eindeutige Kennung für Serienpublikationen. Um für Titelsätze als gültig zu gelten, muss eine ISSN den etablierten Standards und Konventionen für die ISSN-Formatierung und -Struktur entsprechen.
    Das Feld in Analytics enthält keine stornierten und ungültigen ISBN.
    MARC 022 a   Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 255
    Sprachcode (Language Code) Sprachcodes werden verwendet, um die Sprache(n) anzugeben, in der/denen eine bestimmte Ressource geschrieben oder präsentiert wird. Die Sprachcodes sind in der Regel standardisiert, um die Konsistenz der Katalogisierung und der Titelsätze zu gewährleisten. 008 Pos. 35-37 101 a Stammt derzeit von dc:language.  Soll planungsgemäß von dc:language und dcterms:language stammen VARCHAR 255
    Sprache der Katalogisierung Die Sprache der Katalogisierung bezieht sich auf die Sprache, in der die Katalogisierung oder die Metadaten für eine bestimmte Ressource erstellt werden. 040 b 100 a,22-24 Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 4000
    Lokale Notiz Eine Lokale Notiz ist eine Art von Notiz, die spezifische Informationen oder Anweisungen in Bezug auf die besonderen Richtlinien, Bestände oder Services einer Bibliothek enthält. Lokale Notizen werden üblicherweise verwendet, um Informationen zu übermitteln, die spezifisch für die jeweilige Bibliothek oder katalogisierende Institution sind und für andere Bibliotheken möglicherweise nicht relevant sind. 590 a, 5     VARCHAR 4000
    Materialart (Material Type) Siehe Tabelle, Felder, die die bibliografischen Materialarten, in Materialarten in Suchergebnisse Abschnitt für eine Beschreibung der Materialarten, identifizieren. MARC Kontrollfeld LDR Materialart   Planungsgemäß leer.  Stammt derzeit von dc:type VARCHAR 4000
    Materialart-Code (Material Type Code) Code der oben beschriebenen Materialart (in Materialart). MARC Kontrollfeld LDR Materialart   Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 255
    Nationale Landwirtschaftliche Bibliothek – Signatur Die Signatur, die von der American National Agricultural Library verwendet wird. 070 a   Nicht relevant für Dublin Core    
    Netzwerknummer (Network Number) Eine Netzwerknummer bezieht sich üblicherweise auf eine eindeutige Kennung, die einem Titelsatz innerhalb eines Bibliotheksnetzwerks oder Konsortiums zugewiesen wird. 035 a z 053 a z dc:Kennung , dcterms:Kennung VARCHAR 4000
    OCLC Kontrollnummer (019) Die OCLC-Kontrollnummer (Feld 019) wird von OCLC verwendet, um OCLC-Kontrollnummern von Datensätzen zu erfassen und zu indizieren, die gelöscht wurden oder als duplizierte Datensätze verarbeitet werden.

    Weitere Informationen zur OCLC-Kontrollnummer 019 und ihren Unterfeldern finden Sie hier.

    Führende Nullen werden nicht angezeigt.

    019 a

    Wenn das Unterfeld mit einem der folgenden Präfixe beginnt:  

    • (OCLC)
    • (OCoLC)
    • ocm
    • ocn
    • Bei 
      Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 4000
    OCLC Kontrollnummer (035a) Das Unterfeld „a“ im Feld 035 wird für die Erfassung der wichtigsten OCLC-Kontrollnummern verwendet.

    Weitere Informationen zur OCLC-Kontrollnummer 035 und ihren Unterfeldern finden Sie hier.

    Führende Nullen werden nicht angezeigt.

    035 a

    Wenn das Unterfeld mit einem der folgenden Präfixe beginnt:  

    • (OCLC)
    • (OCoLC)
    • ocm
    • ocn
    • Bei
    035 a Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 4000
    OCLC Kontrollnummer (035a+z) Die OCLC Kontrollnummer kann sowohl die Haupt-OLC-Kontrollnummer im Unterfeld „a“ als auch alle zugehörigen oder gelöschten OCLC-Kontrollnummern im Unterfeld „z“ enthalten. Dieses Verfahren ist hilfreich, um Änderungen oder Aktualisierungen für Katalogdatensätze anzuzeigen und um einen historischen Datensatz früherer Kontrollnummern zu erhalten, der mit derselben Ressource verbunden ist.

    Weitere Informationen zur OCLC-Kontrollnummer 035 und ihren Unterfeldern finden Sie hier.

    Führende Nullen werden nicht angezeigt.

    035a+z

    Wenn das Unterfeld mit einem der folgenden Präfixe beginnt:  

    • (OCLC)
    • (OCoLC)
    • ocm
    • ocn
    • Bei
    035a+z Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 4000
    OCLC Kontrollnummer (035z) Das Unterfeld „z“ im Feld 035 wird verwendet, um verbundene oder gelöschte OCLC-Kontrollnummern zu erfassen und so einen historischen Datensatz der Kontrollnummern, die mit einer bestimmten Ressource verbunden sind, bereitzustellen.

    Weitere Informationen zur OCLC-Kontrollnummer 035 und ihren Unterfeldern finden Sie hier.

    Führende Nullen werden nicht angezeigt.

    035 z

    Wenn das Unterfeld mit einem der folgenden Präfixe beginnt:  

    • (OCLC)
    • (OCoLC)
    • ocm
    • ocn
    • Bei
    035 z Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 4000
    Open Access (Open Access) Open Access (OA) bezieht sich auf ein Veröffentlichungsmodell, das einen uneingeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen und Forschungspublikationen im Internet ermöglicht. Es bedeutet, dass der vollständige Text oder Inhalt der Veröffentlichung für jeden frei zugänglich ist, ohne dass eine Zahlung oder ein Abonnement erforderlich ist. Die Werte sind „Ja“ und „Nein“. Basierend auf 506 f 506 2   Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 4
    Ursprüngliche Katalogisierungsagentur Der MARC-Code oder der Name der Organisation, die den ursprünglichen Datensatz erstellt hat. 040 a 081 b Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 255
    Ort-Code (Place Code) Der Ort-Code ist ein Code, der den Ort der Veröffentlichung für eine gedruckte oder veröffentlichte Ressource angibt. 008 Pos. 15-17 102$$a Derzeit leer, soll von dcterms:spatial stammen VARCHAR 50
    Ort der Veröffentlichung - Stadt Der Ort, an dem eine gedruckte oder veröffentlichte Ressource veröffentlicht oder hergestellt wurde.

    Abgeleitet vom Ort-Code in 008 Pos. 15-17.

    Wenn der Wert dieses Felds im Titelsatz nicht in der offiziellen Liste der Ort-Codes vorhanden ist, lautet der Wert für dieses Feld in Alma Analytics "Kein Ort, unbekannt oder nicht bestimmt".
    Nicht relevant für UNIMARC Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 200
    Ort der Veröffentlichung - Land Das Land, in dem eine gedruckte oder veröffentlichte Ressource veröffentlicht oder hergestellt wurde.

    Abgeleitet vom Ort-Code in 008 Pos. 15-17.

    Eine Liste der Ländercodes finden Sie unter:

    MARC-Codeliste für Länder

    Wenn der Wert dieses Felds im Titelsatz nicht in der offiziellen Liste der Ort-Codes vorhanden ist, lautet der Wert für dieses Feld in Alma Analytics "Kein Ort, unbekannt oder nicht bestimmt".

    Abgeleitet vom Ort-Code 102$$a.

    Eine Liste der Ländercodes finden Sie unter:

    Liste der ISO 3166 Ländercodes

    Wenn der Wert dieses Felds im Titelsatz nicht in der offiziellen Liste der Ort-Codes vorhanden ist, lautet der Wert für dieses Feld in Alma Analytics "Kein Ort, unbekannt oder nicht bestimmt". Wenn dieses Feld mehrere Ort-Codes enthält, wird nur der erste Wert angezeigt.
    Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 200
    Ort der Veröffentlichung - Bundesland Der Staat, in dem eine gedruckte oder veröffentlichte Ressource veröffentlicht oder hergestellt wurde.

    Abgeleitet vom Ort-Code in 008 Pos. 15-17.

    Wenn der Wert dieses Felds im Titelsatz nicht in der offiziellen Liste der Ort-Codes vorhanden ist, lautet der Wert für dieses Feld in Alma Analytics "Kein Ort, unbekannt oder nicht bestimmt".
    Nicht relevant für UNIMARC Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 200
    Veröffentlichungsdatum (Publication Date) Das Veröffentlichungsdatum bezieht sich auf das Datum, an dem eine gedruckte oder veröffentlichte Ressource offiziell herausgegeben, veröffentlicht oder öffentlich zugänglich gemacht wurde.
    Das Veröffentlichungsdatum wird wie folgt bestimmt:
    • Stammt das Veröffentlichungsdatum der bibliographischen Details aus dem 264-Unterfeld c
    • Stammt das Veröffentlichungsdatum aus dem 264-Unterfeld c, wenn es kein 260-Unterfeld c gibt.
    • Wenn es kein 264-Unterfeld c und auch kein 260-Unterfeld c gibt, stammt das Veröffentlichungsdatum aus 008 pos. 7-10
    Das Veröffentlichungsdatum wird wie folgt bestimmt:
    • Stammt das Veröffentlichungsdatum der bibliographischen Details aus dem 210-Unterfeld d.
    • Wenn es kein 210-Unterfeld d gibt, stammt das Veröffentlichungsdatum aus 214 Unterfeld d.
    • Wenn beide Felder nicht vorhanden sind, stammt das Veröffentlichungsdatum aus Feld 100, Unterfeld a Pos. 9-12 
    dc:date VARCHAR 255
    Ort der Veröffentlichung (Publication Place) Der Veröffentlichungsort bezieht sich auf die Stadt oder den Ort, an dem eine gedruckte oder veröffentlichte Ressource offiziell veröffentlicht, herausgegeben oder hergestellt wurde. MARC 260 a. Wenn das Feld 260a leer ist, wird es aus MARC 264a entnommen 210 a 214 a Nicht relevant für Dublin Core (Ort-Code verwenden) VARCHAR 255
    Herausgeber (Publisher) Der Herausgeber bezieht sich auf die Entität oder Organisation, die für die Herstellung, den Druck und die Verteilung einer gedruckten oder veröffentlichten Ressource verantwortlich ist.

    260 b

    264 b

    210 c

    214 c

    dcterms:Herausgeber, dc:Herausgeber VARCHAR 255
    Ressourcentyp (Resource Type) Konstruiert auf Basis bestehender bibliographischer Felder wie LDR und 008. Für weitere Informationen, siehe das Feld Ressourcentyp.       VARCHAR 4000
    Serie (Series) Eine Serie bezieht sich auf eine verbundene Gruppe von Veröffentlichungen oder Ressourcen, die gemeinsame Merkmale, Themen oder Schlagwörter aufweisen und unter einem gemeinsamen Titel oder Seriennamen veröffentlicht werden. 800 t,v

    810 t,v

    811 t,v

    830 a,n,p,v

    410 a,h,i,o,t,x Derzeit leer.  Soll planungsgemäß von dcterms:isPartOf stammen VARCHAR 4000
    Serienangabe Eine Serienangabe bezieht sich auf den Titel oder Namen einer Serie, zu der eine gedruckte oder veröffentlichte Ressource gehört. 490 a,v x     VARCHAR 4000
    Themen (Subjects) Schlagwörter beziehen sich auf die spezifischen Themen, Fragestellungen oder Schlagwörter, die in einer gedruckten oder veröffentlichten Ressource behandelt werden. 6XX außer 69X, 630, 689 600 a,b 602 603-8 610 616 617 dc:subject dcterms:LCSH,MESH,DDC,UDC,LCC VARCHAR 4000
    Schlagwörter (Namen) Schlagwörter (Namen) bezieht sich auf bestimmte Personen, Organisationen oder Entitäten, die mit einer gedruckten oder veröffentlichten Ressource verbunden sind. 600 a,b,c,d,e,l,t.u

    610 a,b,c,d,e,l,n,t,u

    611 a,b,c,d,e,j,l,n,q,t,u

        VARCHAR 4000
    Titel (Title) Der Titel bezieht sich auf den Namen oder Titel einer gedruckten oder veröffentlichten Ressource. Der Titel ist eines der wichtigsten Elemente der bibliografischen Katalogisierung, da er den Benutzern hilft, eine Ressource zu identifizieren und von einer anderen zu unterscheiden.

    245 a,b

    249 a,b,c,v

    200 a,c,d,e,h,i dc:Titel VARCHAR 4000
    Titel (Vollständig) Die Informationen aus MARC-Feld 245, Unterfelder $a, $n, $p, $h, $b, $c, $f, $g, $k, $s. 245 a,n,p,h,b,c,f,g,k,s 200 a-i Derzeit leer, soll von dc:alternative stammen VARCHAR 4000
    Titel (Einordnung) (Title (Filing)) Der Titel ohne Artikel wie "Der" und "Ein", also der zur alphabetischen Sortierung verwendete Teil des Titels.
    Jeglicher Text zwischen Doppelpfeilen (<<>>) wird entfernt.
    Für ein Video, das die Verwendung dieses Feldes beschreibt, siehe Sortierung Analytics-Berichte nach Titel (Ablage) - Ignorieren von "The", "A" und "An".

    240 a,c,p

    245 a,c,p

    200 a,e

    500

    Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 4000
    Titel (normalisiert) (Title (Normalized)) Der normalisierte Titel. Dieses Feld ist nützlich, wenn Sie Titel vergleichen möchten, die möglicherweise unterschiedlich katalogisiert wurden. Dieses Feld wird auf folgende Weise gebaut:
    Alma macht Folgendes mit dem Feld 245 (ausgenommen Unterfelder c, h, 6 und 8) in folgender Reihenfolge:
    1. Entfernt nicht sortierten Text (Artikel).
    2. Entfernt << >> und alles dazwischen.
    3. Entfernt diese Zeichen: []|,.;::"
    4. Ändert diese Zeichen in ein Leerzeichen: !@#$%^&*()_+-={}\<>?/~'
    5. Ändert Zeichen in Kleinbuchstaben.
    6. Packt Leerzeichen (ersetzt alle Sequenzen von mehr als einem Leerzeichen durch ein einziges Leerzeichen).

    245 a,b,n,p

    249 a,b,c,v

    200 a,c,d,e,h,i dc:Titel   4000
    Titel - Verfasser kombiniert und normalisiert (Title Author Combined and Normalized) 100 Zeichen des normalisierten Titels und der ersten vier Buchstaben des Verfassers in Kleinbuchstaben, ohne Leerzeichen. Siehe Verfasser und Titelfelder Siehe Verfasser und Titelfelder Siehe Verfasser und Titelfelder VARCHAR 110
    Titel archivierungspflichtig Titel archivierungspflichtig bezieht sich auf die Verpflichtung einer Bibliothek, eine bestimmte Ressource zu archivieren und zu konservieren. Diese Verpflichtung ist wichtig, um die langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit wichtiger wissenschaftlicher oder historischer Materialien zu gewährleisten.

    Gibt an (Ja/Nein), ob der Titelsatz als Archivierungspflichtig markiert ist.

    Konfigurierbar unter Konfiguration > Ressourcen > Aufbewahrung von Sammlungen > Definition der Aufbewahrung bibliografischer Sammlungen. Weitere Informationen finden Sie unter Titelsatz-Aufbewahrung.     VARCHAR 4
    Datentyp Der Datentyp rbezieht sich auf die Art oder den Zweck eines im Datensatz enthaltenen Datums. Er gibt an, was das Datum im bibliografischen Kontext darstellt oder bedeutet. Die Art des Datums kann Benutzern und Katalogisierern wichtige Informationen über die Bedeutung des im Datensatz enthaltenen Datums liefern. 008 Pos. 6

    Weitere Informationen über die verfügbaren Optionen für den Datentyp in 008 Pos. 6 finden Sie hier.

    100 Pos. 8 Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 255
    Einheitliche Ressourcen-Kennung Eine Einheitliche Ressourcen-Kennung (URI) ist eine Zeichenfolge, die zur Identifizierung einer Ressource im Internet oder innerhalb eines bestimmten Systems verwendet wird. URI werden häufig verwendet, um direkte Links oder Verweise auf Online-Ressourcen bereitzustellen, die mit dem bibliografischen Eintrag in Zusammenhang stehen, beispielsweise eine digitale Version eines Buches, ein elektronischer Zeitschriftenartikel oder zusätzliche zugehörige Materialien. 856 u 856 u dc:Kennung (dcterms:URI) ,dcterms:Kennung (dcterms:URI) VARCHAR 4000
    Das Feld Einheitliche Ressourcen-Kennung existiert Gibt an, ob eine Einheitliche Ressourcen-Kennung (URI) für den Titelsatz existiert. Die Werte sind 0 oder 1, wobei „0“ für Nein und „1“ für Ja steht.

    Zeigt an, ob 856 Unterfeld u Daten enthält

          INT  
    Einheitstitel (Uniform Title) Ein Einheitstitel ist ein standardisierter Titel, der zur Darstellung eines bestimmten Werkes verwendet wird, insbesondere wenn dieses Werk unter mehreren Titeln oder in verschiedenen Ausgaben, Sprachen oder Formaten veröffentlicht wurde. 240 130 500 Nicht relevant für Dublin Core VARCHAR 4000
    Die folgende Tabelle beschreibt andere Felder in der gemeinsamen Dimension (aus Alma und nicht aus MARC):
    Administrative bibliografische Details
    Feld Quelle in Alma (für interne Referenz) Datenart Datengröße
    Aktiver Seminarcode (Active Course Code) Aktiver Seminar-Code ist der Code des Seminars im Alma-Seminarapparat. Weitere Informationen finden Sie hier. VARCHAR 4000
    Aktive Seminarbezeichnung (Active Course Name) Aktiver Seminar-Name ist der Name des Seminars im Alma-Seminarapparat. Weitere Informationen finden Sie hier. VARCHAR 4000
    Bibliografische Laufzeit (Bibliographic Lifecycle) Der Zustand des Titelsatzes. Mögliche Werte sind: Gelöscht und Im Bestand. Dieser ermöglicht es Ihnen, Berichte zu filtern und gelöschte Datensätze zu entfernen. VARCHAR 50
    Bibliographischer Rang Alma bewertet die Vollständigkeit und Tiefe bibliografischer MARC 21-Einträge und berücksichtigt dabei verschiedene Elemente wie Kennungen, Namen, Themen, informative LDR- und 008-Felder, Veröffentlichungsdetails und andere. Diese Bewertung spiegelt sich im bibliografischen Rang wider, der Bibliotheken als nützliche Hilfe bei der Identifizierung von Datensätzen dienen soll, die einer weiteren Prüfung bedürfen. Weitere Informationen finden Sie hier. INT  
    Kurztitel-Ebene (Brief Level) Kurztitel-Ebene bezieht sich auf den Grad an Details einer bibliografischen Beschreibung. Sie gibt an, wie viele Informationen der Titelsatz enthält, wobei Kurzbeschreibungen im Vergleich zu vollständigen oder umfassenden Beschreibungen weniger detaillierte Informationen enthalten.  In Alma können zehn Kurztitel-Ebenen von 01 bis 10 definiert werden, wobei „01“ für den kürzesten Datensatz und „10“ für einen vollständigen Datensatz steht. Weitere Informationen finden Sie hier. VARCHAR 2
    Chinesische Klassifizierung Die Chinesische Klassifizierung des Titelsatzes. Weitere Informationen finden Sie hier. VARCHAR 50
    Sammlungs-ID Die ID der Sammlung oder Sammlungen, mit denen der Titelsatz verknüpft ist, wie unter Ressourcen > Bestand verwalten > Sammlungen verwalten definiert.

    Nur relevant für Titelsätze, die Teil einer Sammlung sind.

     

    Eine MMS_ID kann mehreren Titelsammlungen zugeordnet werden, daher wird für die MMS eine begrenzte Liste von Sammlungen definiert.

    VARCHAR 4000
    Sammlungsname Der Name der Sammlung oder Sammlungen, mit denen der Titelsatz verknüpft ist, wie unter Ressourcen > Bestand verwalten > Sammlungen verwalten definiert.

    Nur relevant für Titelsätze, die Teil einer Sammlung sind.

    VARCHAR 4000
    Erstellungsdatum (Creation Date) Der Zeitstempel vom Erstellungsdatum des Titelsatzes.  DATETIME  
    Erstellungsdatum (Kalender) (Creation Date (Calendar)) Das Erstellungsdatum ohne Zeitstempel. Dieses Datumsformat ist nützlich, wenn Sie den Bericht nach Datum filtern. DATE  
    Autor (Creator) Der Name des Benutzers, der den Datensatz erstellt hat VARCHAR 255
    Dewey-Klassifizierung (Dewey Classification) Die Dewey-Klassifikation des Datensatzes. VARCHAR 255
    Dewey-Klassifizierung - oberste Zeile (Dewey Classification Top Line)

    Die ersten 3 Ziffern der Dewey-Klassifizierung

    VARCHAR 15
    Hat lokale Erweiterungen Gibt an, ob der mit der Gemeinschaftszone verknüpfte Datensatz lokale Erweiterungen hat (J/N). VARCHAR 3
    ISBN (normalisiert) ((Normalized))
    Eine ISBN, die gemäß festgelegten Regeln oder Konventionen formatiert oder standardisiert wurde. VARCHAR 255
    ISSN (normalisiert) ((Normalized)) Eine ISSN, die gemäß festgelegten Regeln oder Konventionen formatiert oder standardisiert wurde.  VARCHAR 255
    LC-Klassifizierung - Oberste Zeile (LC Classification Top Line) Der kombinierte LC-Code und die Klassifizierungsnummern bis zum ersten Punkt, gefolgt von einem Buchstaben. Wenn keine Punkte vorhanden sind, wird die gesamte Zeichenfolge verwendet, bis ein Leerzeichen vorhanden ist. Die Länge ist auf 50 Zeichen begrenzt.
    Beispiel:
    • Wenn die LC-Klassifizierung | a HB3821.I8 |b R3 lautet, dann ist die LC-Klassifizierung - Oberste Zeile HB3821
    • Wenn die LC-Klassifizierung | a DF506.5 |b .G27 lautet, dann ist die LC-Klassifizierung - Oberste Zeile DF506.5
    • Wenn die LC-Klassifizierung | a N 7353 |b .K513 1965 lautet, dann ist die LC-Klassifizierung - Oberste Zeile N
    • Wenn die LC-Klassification | a NOCH NICHT BESTELLT lautet, dann ist die LC-Klassifizierung - Oberste Zeile (LC Classification Top Line) NICHT
    DIe LC-Klassifizierung - Oberste Zeile (LC Classification Top Line) enthält einen Wert. Für MARC21, wenn der Titelsatz Folgendes enthält:
    • sowohl 090 als auch 050, dann kommt die LC-Klassifizierung - oberste Zeile (LC Classification Top Line) ab 090
    • 050 und nicht 090, dann kommt die LC-Klassifizierung - oberste Zeile (LC Classification Top Line) ab 050
    • 090 und nicht 050, dann kommt die LC-Klassifizierung - oberste Zeile (LC Classification Top Line) ab 090
    Aktuelle Daten sind möglicherweise nicht verfügbar, wenn sie noch nicht von CONSER erhalten wurden.
    VARCHAR 50
    Link-ID Die Link-ID, wenn der Datensatz mit der Gemeinschaftszone oder Netzwerkzone verknüpft ist. Weitere Informationen zu diesem und den nächsten beiden Feldern finden Sie unter Informationen zu den Feldern Link-ID mit CZ verknüpft und mit NZ verknüpft im Ordner Bibliografische Details. VARCHAR 50
    Verknüpft mit CZ Gibt an, ob der Datensatz mit der Gemeinschaftszone verknüpft ist. VARCHAR 3
    Mit NZ verknüpft Gibt an, ob der Datensatz mit der Netzwerkzone verknüpft ist. VARCHAR 3
    Lokale Parameter 1-10 (Local param 1-10)

    Diese Informationsfelder stammen aus MARC-Feldern in Alma, die speziell für Ihre Institution konfiguriert wurden.

    Um diese Felder nutzen zu können, müssen Sie sich an den Ex-Libris-Support wenden und einen dreistelligen MARC-Feldcode angeben. 
    Die Daten in den lokalen Parametern sind auf 3900 Zeichen begrenzt.

    Wenn Sie möchten, dass die Beschriftungen der lokalen Parameter in Analytics angezeigt werden, konfigurieren Sie den Parameter analytics_display_local_params (Konfiguration > Analytics > Allgemeine Konfiguration > Andere Einstellungen) auf richtig.

    VARCHAR 4000
    Verwaltet von Anbieter

    Gibt an, ob die elektronische Ressource vom Anbieter verwaltet wird. Mögliche Werte sind „Ja“ oder „Nein“.

    Nur für elektronische Ressourcen relevant.

    VARCHAR 3
    MMS-ID Die MMS-ID des Bestandsexemplars (physisch, elektronisch oder digital). VARCHAR 255
    Änderungsdatum (Modification Date) Der neueste (aktuellste) Zeitstempel des Änderungsdatums des Titelsatzes. DATETIME  
    Änderungsdatum (Kalender) (Modification Date (Calendar)) Das neueste (aktuellste) Änderungsdatum ohne Zeitstempel. Dieses Datumsformat ist nützlich, wenn Sie den Bericht nach Datum filtern. DATE  
    Geändert von (Modified By) Der Name des Benutzers, der den Datensatz geändert hat. VARCHAR 255
    Netzwerk-ID (Network ID) Dieses Feld wird von Institutionen verwendet, die eine Netzwerkzone implementieren. Dies ist das gleiche wie die MMS-ID des Titelsatzes in der Netzwerkzone und kann zum Erstellen von Berichten verwendet werden, die die MMS-ID in der Mitgliedsinstitution (unter Verwendung der vorhandenen MMS-ID) sowie die entsprechende MMS-ID in der Netzwerkzone anzeigen. VARCHAR 50
    Ursprungssystem (Originating System) Das System, aus dem der Titelsatz stammt. VARCHAR 4000
    Ursprungssystem-ID (Originating System ID) Die ID des Datensatzes im Ursprungssystem, aus dem der Titelsatz stammt. VARCHAR 255
    Ursprungssystem-Version (Originating System Version) Die Ursprungssystem-Version  ist das Meta-Datensatzfeld, das ein Hochladen von Datensätzen in der richtigen Reihenfolge ermöglicht, indem es die Aktualisierung eines bestehenden Datensatzes mit einer älteren Version desselben Datensatzes verhindert. Dies verhindert, dass ältere Titelsätze mit neueren Datensätzen überlagert oder zusammengeführt werden. Das Feld Ursprungssystem-Version wird beim ersten Import des Datensatzes aus dem Kontrollfeld 005 des Datensatzes erstellt. Informationen zur Normalisierung des Feldes Ursprungssystem-Version finden Sie im Prozess Informationen zum Ursprungssystem aktualisieren und im Verfahren Um die Normalisierung für die Verwaltung des Ursprungssystems und die Versionsinformation des Ursprungssystems zu konfigurieren. VARCHAR 16
    Überprüft (Peer Reviewed) Gibt an, ob der Artikel mittels Peer-Review überprüft wurde. VARCHAR 4
    Anbieter-Name Der Name des Anbieters, der den Titelsatz verwaltet, der in der CZ (Gemeinschaftszone) enthalten ist. Nur relevant für elektronische Titel, die mit der CZ verknüpft sind und wenn ein externer Anbieter den CZ-Datensatz verwaltet.  VARCHAR 255
    Datensatz-Format (Record Format) Das Format des Titeldatensatzes. Beispiele:
    • MARC 21
    • DC
    • KORMARC
    • CNMARC
    • UNIMARC
    • LC BF INSTANZ
    VARCHAR 4000
    Aus Discovery unterdrückt (Suppressed from Discovery) Gibt an, ob der Datensatz von externen Discovery-Systemen unterdrückt wird. VARCHAR 3

    Klassifizierungen (Classifications)

    Klassifikationen enthält die gemeinsamen Dimensionen Dewey-Klassifikation, LC-Klassifikation und andere Klassifikationen.

    Dewey-Klassifizierungen (Dewey Classifications)

    Benutzer können die in der relevanten Gruppe gesammelten Messwerte ansehen, einschließlich Rechnungsbelastungen, Bestellbelastungen und Etatzuweisungen, die nach Klassifizierungen gruppiert werden. Die Feldbeschreibungen finden Sie in der gemeinsamen Dimension "Dewey Klassifizierungen".

    Die Dewey-Klassifizierung wird in Analytics in der gemeinsamen Dimension „Dewey-Klassifizierungen“ angezeigt, die in mehreren Themenbereichen verfügbar ist. Die Informationen zur Dewey-Klassifizierung stammen in den meisten Themenbereichen aus dem Titelsatz, mit Ausnahme des Themenbereichs Physische Exemplare, wo sie entweder aus dem Bestandssatz oder dem Titelsatz stammen werden können.

    Aus dem Titelsatz:

    Es gibt drei Ebenen der Dewey-Klassifizierung, die in Alma Analytics gespeichert sind. Jeder Ebene ist eine nummerierte Gruppe zugeteilt (Gruppe1, Gruppe2 und Gruppe3 ).
    In den Gruppenfeldern werden die Namen wie folgt angezeigt:

    Dewey-Klassifizierungsgruppen

    Dewey-Klassifizierungsgruppen

    Mithilfe der Hierarchieoption in dieser Dimension kann der Benutzer einen Drilldown von Gruppe1 zu Gruppe3 durchführen. In jeder Ebene kann der Benutzer die in der relevanten Gruppe gesammelten Messwerte sehen.

    Beispiel:

    • 000 Informatik, Information & allgemeine Arbeiten

      o    010 Bibliografie

      o    000 Informatik, Information & Systeme

      • 005 Computerprogrammierung, Programme und Daten

      • 000 Informatik

      • 004 Datenverarbeitung und Informatik

    Dies wird in Alma Analytics folgendermaßen dargestellt:

    Dewey-Klassifizierungen (Dewey Classifications)

    Dewey-Klassifizierungen (Dewey Classifications)

    Wenn es mehr als einen Klassifizierungscode gibt, wird der letzte angezeigt.

    Dewey-Klassifizierungen (Dewey Classifications)
    Feld Beschreibung (Description) Datenart Größe
    Dewey-Nummer (Dewey Number)

    Die Dewey-Nummer ist ein eindeutiger Klassifizierungscode, der einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Themenkategorie zugeordnet ist. 

    Die ersten 3 Ziffern der Dewey-Klassifizierung.
    VARCHAR 15
    Gruppe1 (Group1) Der Name (Beschriftung) der ersten Dewey-Klassifizierungsebene. VARCHAR 500
    Gruppe2 (Group2) Der Name (Beschriftung) der zweiten Dewey-Klassifizierungsebene. VARCHAR 500
    Gruppe3 (Group3) Der Name (Beschriftung) der dritten Dewey-Klassifizierungsebene. VARCHAR 500
    Dewey-Klassifizierungen (Dewey Classifications) Die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von der ersten Ebene der Dewey-Klassifikation bis zur dritten Ebene durchführen kann.    

    LC-Klassifizierungen (LC Classifications)

    Benutzer können die in der relevanten Gruppe gesammelten Messwerte ansehen, einschließlich Rechnungsbelastungen, Bestellbelastungen und Etatzuweisungen, die per Klassifizierungen gruppiert werden.
    Die Feldbeschreibungen finden Sie in der gemeinsamen Dimension "LC-Klassifizierungen".

    Die Library of Congress Classification (LCC) wird in Analytics in der gemeinsamen Dimension LC Klassifizierung angezeigt und ist in mehreren Themenbereichen verfügbar. Die Informationen zur LC-Klassifizierung stammen in den meisten Themenbereichen aus dem Titelsatz, mit Ausnahme des Themenbereichs Physische Exemplare, wo sie entweder aus dem Bestandssatz oder dem Titelsatz stammen werden können.

    Aus dem Titelsatz:

    Es gibt fünf Ebenen der LC-Klassifizierung, die in Alma Analytics gespeichert sind. Jeder Ebene ist eine nummerierte Gruppe zugeteilt (Gruppe1, Gruppe2, Gruppe3, Gruppe4 und Gruppe5 ).
    Mit dieser Hierarchie-Option kann der Benutzer einen Drilldown von Gruppe1 zu Gruppe4 durchführen. In jeder Ebene kann der Benutzer die in der relevanten Gruppe gesammelten Messwerte sehen.

    Beispiel:

    • SF1-1100 Animal culture
      • SF87 Acclimatization
      • ….
      • SF191-275 Cattle
        • SF250.5-275 Dairy processing. Dairy products
        • SF221-250 Dairying

    Dies wird in Alma Analytics folgendermaßen dargestellt:

    LC-Klassifizierungen (LC Classifications)

    LC-Klassifizierungen (LC Classifications)

    Wenn es mehr als einen Klassifizierungscode gibt, wird der letzte angezeigt.

    Ex Libris arbeitet weltweit mit Inhaltsanbietern zusammen, um die in der Alma-Gemeinschaftszone verfügbaren Metadaten anzureichern. Um den Zeitschrifteninhalt in der CZ zu bereichern, arbeiten wir direkt mit dem CONSER-Feed der Library of Congress für elektronische Zeitschriften zusammen, die wir mit unserer Wissensdatenbank abgleichen, um sie mit allen relevanten Metadatenfeldern anzureichern, die sie liefern (weitere Einzelheiten finden Sie unter Anreicherung von Zeitschriften-Datensätzen in der Gemeinschaftszone). Wir erhalten wöchentliche Updates von CONSER und reichern die CZ-Datensätze mit allen relevanten Metadaten an, einschließlich der 050-Felder (sofern verfügbar).

     

    Bei Buchinhalten arbeiten wir mit mehreren Anbietern zusammen, die bereit sind, ihre Metadaten weltweit mit der Alma-Community zu teilen (weitere Einzelheiten finden Sie unter Anreicherung von Monographie-Datensätzen in der Gemeinschaftszone). Wenn Sie lokalen Zugriff auf diese Klassifikationen haben, sollten Sie erwägen, mit der lokalen Erweiterung für diese Datensätze zu arbeiten, wenn kein Update verfügbar ist. (Weitere Details finden Sie unter Arbeiten mit lokalen Erweiterungsfeldern für mit Gemeinschaftszonen verknüpfte Datensätze)

    LC-Klassifizierungen (LC Classifications)
    Feld Beschreibung Datenart Datengröße
    Startbereich (Start Range) Der Startbereich bezieht sich auf den Anfangspunkt eines bestimmten Bereichs innerhalb eines Klassifizierungssystems. Der Startbereich gibt die anfängliche Klassifizierungsnummer oder Kennung innerhalb eines angegebenen Bereichs an, der eine Reihe verwandter Schlagwörter, Themen oder Materialien umfasst.

    In PS501-689 (Sammlungen amerikanischer Literatur) ist der Startbereich beispielsweise PS501.

    VARCHAR 50
    Endbereich (End Range) Der Endbereich bezieht sich auf den Endpunkt eines bestimmten Bereichs innerhalb eines Klassifizierungssystems. Der Endbereich gibt die letzte Klassifizierungsnummer oder Kennung innerhalb eines definierten Bereichs an, der eine Reihe verwandter Schlagwörter, Themen oder Materialien umfasst.

    In PS689-689 (Sammlungen amerikanischer Literatur) ist der Endtbereich beispielsweise PS689.

    VARCHAR 50
    Klassifizierungscode (Classification Code) Klassifizierungscode bezieht sich auf eine eindeutige alphanumerische Kennung, die einem bestimmten Thema oder einer Themenkategorie innerhalb des Klassifizierungssystems der Bibliothek zugewiesen ist. Der Klassifizierungscode besteht aus Buchstaben und Zahlen, die verschiedene Aspekte eines Werks darstellen, beispielsweise dessen Thema, Genre oder Format.

    Beispielsweise stellt in der LC-Klassifizierung „PN1997.2.D56“ der „PN“-Teil den allgemeinen Themenbereich (Darstellende Künste) dar, und „1997.2.D56“ verfeinert die Klassifizierung weiter auf ein bestimmtes Werk oder einen bestimmten Aspekt innerhalb dieser Kategorie .

    VARCHAR 50
    Startbereich-Number (Start Range Number) Die Zahlen nach dem Buchstaben im Startbereich. DOUBLE  
    Endbereichsnummer (End Range Number) Die Zahlen nach dem Buchstaben im Endbereich. DOUBLE  
    Gruppe1 (Group1) Gruppe1 ist die Bezeichnung für die erste Ebene der LC-Klassifikation und die primäre Unterteilung, die zum Organisieren und Gruppieren verwandter Themen, Schlagwörter oder Materialien verwendet wird. VARCHAR 500
    Gruppe2 (Group2) Gruppe2 ist die Bezeichnung für die zweite Klassifizierungsebene. VARCHAR 500
    Gruppe3 (Group3) Gruppe3 ist die Bezeichnung für die dritte Klassifizierungsebene. VARCHAR 500
    Gruppe4 (Group4) Gruppe4 ist die Bezeichnung für die vierte Klassifizierungsebene. VARCHAR 500
    Gruppe5 (Group5) Gruppe5 ist die Bezeichnung für die fünfte Klassifizierungsebene. VARCHAR 500
    Klassifizierungen (Classifications) Die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von der ersten Ebene der Klassifizierung bis zur vierten Ebene durchführen kann. Die Verwendung dieser Spalte bietet dem Benutzer die Möglichkeit, die akkumulativen Kennzahlen anzuzeigen. Beachten Sie, dass die fünfte Ebene nicht in diesem Feld enthalten ist. Hierarchie  
    Einen Wissensartikel zu LC-Klassifikationen finden Sie unter Analytics LC Classification code shows Unknown even though a call number is present in Alma.

    Andere Klassifizierungen (Other Classifications)

    Die Tabelle Andere Klassifizierungen ist eine Dimensionstabelle, die Felder für andere Klassifizierungssysteme als LC und Dewey enthält. Wie bei LC- und Dewey-Klassifizierungen können Sie dies auf verschiedenen Ebenen oder Gruppen detailliert anzeigen. Auf jeder Ebene werden die der ausgewählten Gruppe zugeordneten Kennzahlen angezeigt.
    Andere Klassifizierungen (Other Classifications)
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen Zuordnung von MARC 21 Datenart Datengröße
    Chinesische Klassifizierungen (Chinese Classifications)      
    Klassifizierungscode (Classification Code) Der chinesische Klassifikationscode. Wenn der Code nicht gefunden wird oder in einem falschen Format vorliegt, wird Unbekannt angezeigt. Die Felder 090 $a und 093 $a im MARC-Datensatz. (Für CNMARC das Feld 690 $a.) VARCHAR 50
    Gruppe 1–7 (Chinesisch) Der Name der Klassifizierungsebenen in Chinesisch.   Der Gruppenname auf Chinesisch, wie von der National Library of China definiert. VARCHAR 500
    Gruppe 1–7 (Englisch) Die Namen der Klassifizierungsebenen in Englisch.   Der Gruppenname auf Englisch, wie von der National Library of China definiert. VARCHAR 500
    Chinesische Klassifizierungen (Taiwan)      
    Klassifizierungscode (Classification Code) Der chinesische (taiwanesische) Klassifikationscode. Wenn der Code nicht gefunden wird oder in einem falschen Format vorliegt, wird Unbekannt angezeigt. Wenn der Wert OTHER_CLASS_SCHEME im Feld MARC 084 $2 ncsclt lautet, wird der Klassifizierungscodewert aus dem Feld MARC 084 $a übernommen. VARCHAR 10
    Gruppe 1–3 (Chinesisch-Taiwanesisch) Der Name der Klassifizierungsebenen in Chinesisch-taiwanesisch.   Der Gruppenname auf Chinesisch, wie von der National Central Library of Taiwan definiert. VARCHAR 250
    Gruppe 1–3 (Englisch) Die Namen der Klassifizierungsebenen in Englisch.   Der Gruppenname auf Englisch, wie von der National Central Library of Taiwan definiert. VARCHAR 250
    NLM-Klassifizierungen      
    NLM-Klassifizierungscode Die Buchstaben am Anfang des im MARC-Feld eingegebenen NLM-Klassifizierungscodes.
    • Wenn der Code nicht gefunden wird oder in einem falschen Format vorliegt, wird Unbekannt angezeigt.
    • Wenn es mehrere Ort-Codes gibt, wird nur der erste angezeigt.
    Übernommen aus dem Feld 060 $a oder, falls leer, aus dem Feld 096 $a des MARC-Datensatzes. VARCHAR 250
    NLM-Klassifizierungsnummer Die Nummern, die nach den Buchstaben des NLM-Klassifizierungscodes kommen.   Übernommen aus dem Feld 060 $a oder, falls leer, aus dem Feld 096 $a des MARC-Datensatzes. VARCHAR 50
    NLM-Gruppe 1-5 Die Namen der Klassifizierungsebenen. Der von NLM definierte Gruppenname.   VARCHAR 4000
    Geografische NLM-Klassifizierungen
    Geografischer NLM-Code Der Code des geografischen Standorts, der von NLM für verschiedene Zwecke verwendet wird.   Übernommen aus dem Feld 060 $a. VARCHAR 50
    Geografischer NLM-Name Der Name des geografischen Standorts, der von NLM für verschiedene Zwecke verwendet wird.   Der geografische Name aus NLM, der dem geografischen Code entspricht. VARCHAR 255
    U.S. SuDoc-Klassifizierungen      
    U.S. SuDoc Klassifizierungscode Die Buchstaben am Anfang des im MARC-Feld eingegebenen Klassifizierungscodes.
    • Wenn der Code nicht gefunden wird oder in einem falschen Format vorliegt, wird Unbekannt angezeigt.
    • Wenn es mehrere Ort-Codes gibt, wird nur der erste angezeigt.
    Wenn der erste Indikator 0 ist, wird dieser aus dem Feld 086 $a im MARC-Datensatz entnommen. VARCHAR 250
    U.S. SuDoc Klassifizierungsnummer Die Zeichen (in der Regel Zahlen), die nach den Buchstaben im im MARC-Feld eingegebenen SuDoc-Klassifizierungscode stehen.   Wenn der erste Indikator 0 ist, wird dieser aus dem Feld 086 $a im MARC-Datensatz entnommen. VARCHAR 50
    U.S. SuDoc Agentur Der Name der obersten (übergeordneten) US-Regierungsbehörde. Im Gegensatz zu anderen Klassifikationssystemen gruppiert das SuDoc-System Veröffentlichungen nach der Verlagsagentur, d. h. einer US-Regierungsbehörde. Der Agenturname, der dem von SuDoc definierten Klassifizierungscode entspricht. VARCHAR 4000
    US-Unteragentur SuDoc Der Name des untergeordneten Büros oder Abteilung der übergeordneten US-Behörde Eine Unteragentur wird angezeigt, wenn eine Publikation von einem untergeordneten Büro oder einer Abteilung innerhalb einer übergeordneten Agentur herausgegeben wird.

    Wenn die Agentur der obersten Ebene die Verlagsagentur ist, wird diese Agentur auch als Unteragentur aufgeführt.

    Der Name der Unteragentur, der der von SuDoc definierten Klassifizierungsnummer entspricht. VARCHAR 4000
    U.S. SuDoc Titel Titel bezeichnet entweder einen bestimmten Veröffentlichungstitel oder eine Kategorie der Veröffentlichung.   Der Titel, der der von SuDoc definierten Klassifizierungsnummer entspricht. VARCHAR 4000

    Erstellungsdatum (Creation Date)

    Die Dimension Erstellungsdatum ist eine Dimensionstabelle, in der Details zum Erstellungsdatum der Kaufbestellung gespeichert sind.
    Erstellungsdatum (Creation Date)
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Erstellungsdatum (Creation Date) Speichert das Datum in dem Datumsformat 2/29/2012  
    Erstellung - Beginn der Woche Das Datum des ersten Geschäftstages der Woche  
    Erstellung - Wochennummer Die Nummer der Woche des Jahres  
    Erstellungsmonat - Schlüssel (Creation Month Key) Speichert den Monat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar Dieses Feld ist nützlich, wenn Sie nach Monat sortieren möchten
    Erstellungsmonat (Creation Month) Speichert den Monat des Datums in einem Monatsbeschreibungsformat, beispielsweise Februar  
    Erstellung - Vollständiger Monat (Creation Full Month) Speichert den Monat und das Jahr des Datums in einem Anzeigeformat wie z. B. Feb 12  
    Erstellung - Quartal (Creation Quarter) Speichert das Quartal des Datums in einem Anzeigeformat, z. B. Q1  
    Erstellungsjahr (Creation Year) Speichert das Jahr des Datums in einem String-Format wie 2012  
    Erstellung - Abrechnungsmonat - Schlüssel (Creation Fiscal Month Key) Speichert den Geschäftsmonat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar  
    Erstellung - Abrechnungszeitraum (Creation Fiscal Year) Speichert das Geschäftsjahr des Datums in einem String-Format wie 2012.  
    Erstellungsdatum - Filter (Creation Date Filter) Wird verwendet, um die Berichtsergebnisse nach Datum zu filtern.  
    Erstellungsjahr/-monat Das Jahr und Monat im Format 2023-1  
    Erstellungsdatum (Creation Date) Speichert die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von Jahr zu Monat bis zu einem bestimmten Ausleihdatum durchführen kann. Wenn Sie diese Spalte verwenden, haben Sie die Möglichkeit, die akkumulierenden Kennzahlen in jeder Hierarchieebene anzuzeigen.  

    Änderungsdatum (Modification Date)

    Die Dimension Änderungsdatum ist eine Dimensionstabelle, in der Details zum Änderungsdatum der Kaufbestellung gespeichert sind.
    Änderungsdatum (Modification Date)
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Änderungsdatum (Modification Date) Speichert das Datum in dem Datumsformat 2/29/2012  
    Änderung - Beginn der Woche Das Datum des ersten Geschäftstages der Woche  
    Änderung - Wochennummer Die Nummer der Woche des Jahres  
    Änderungsmonat-Schlüssel Speichert den Monat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar Dieses Feld ist nützlich, wenn Sie nach Monat sortieren möchten
    Änderungsmonat Speichert den Monat des Datums in einem Monatsbeschreibungsformat, beispielsweise Februar  
    Änderung - Kompletter Monat Speichert den Monat und das Jahr des Datums in einem Anzeigeformat wie z. B. Feb 12  
    Änderungsquartal Speichert das Quartal des Datums in einem Anzeigeformat wie Q1  
    Änderungsjahr Speichert das Jahr des Datums in einem String-Format wie 2012  
    Änderung - Abrechnungsmonat-Schlüssel Speichert den Geschäftsmonat des Datums im Zahlenformat, z. B. 2 für Februar  
    Änderung - Abrechnungsjahr Speichert das Geschäftsjahr des Datums in einem String-Format wie 2012.  
    Änderungsdatum - Filter Wird verwendet, um die Berichtsergebnisse nach Datum zu filtern.  
    Änderungsjahr/-monat (Modification Year-Month) Das Jahr und Monat im Format 2023-1  
    Änderungsdatum (Modification Date) Speichert die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von Jahr zu Monat bis zu einem bestimmten Ausleihdatum durchführen kann. Wenn Sie diese Spalte verwenden, haben Sie die Möglichkeit, die akkumulierenden Kennzahlen in jeder Hierarchieebene anzuzeigen.  

    Etats

    Die Etat-Tabelle ist eine Dimensionstabelle, die Details über den Etat, mit dem der Vorgang verbunden ist, anzeigt. Der Primärschlüssel der Tabelle lautet FUND_LEDGER_ID.

    Die folgenden Etat-Typen sind verfügbar:

    • Konto
    • Übersicht
    • Zugewiesener Etat

    Etats werden in einer Vorgänger-Nachgänger-Beziehung aufbewahrt, sodass jeder Etat eine Verbindung zu seinem Vorgänger aufweist.

    Etat - Hierarchie - Beispiel

    Berichte entsprechend des Etat-Typen erstellen (Creating Reports According to Fund Type)

    Sie können Berichte entsprechend des Etat-Typen erstellen. Wenn die Abläufe in diesem Bereich nicht implementiert sind, können alle Summen der Etat-Typen im Vorgangsbetrag zusammengezählt werden.

    • Um einen Bericht zu erstellen, der Etats nur eines Typen darstellt, filtern Sie die Etat-Typ-Spalte gemäß des Kontos, zugewiesenen Etats oder Etat-Überblicks:

    Nach Etat filtern
    • Um einen Bericht zu erstellen, der alle Etat-Typen abbildet, fügen Sie eine Spalte hinzu, die jede eindeutige Kennung des Etats anzeigt, z.B. den Etat-Konto-Code:

    Etat - Konto-Code (Fund Ledger Code)

    Grundkonzepte für Etats in Alma 

    Zugewiesener Etat und Übersicht 

    Ein Etat repräsentiert Geld auf einem Konto. Ein Etat kann zusammenfassend oder zugeordnet sein. 

    • Übersicht – Dieser Etat wird nicht für Bestellung und Rechnungslegung verwendet, liefert aber gesammelte Berichte über untergeordnete Etats. Sie können dieser Etat-Art andere Etats hinzufügen. 
    • Zugewiesen – Dieser Etat enthält Geld, das ausgezahlt wurde oder für einen offenen Kauf reserviert ist. 

    Ein übergeordneter Etat kann nur einem zugewiesenen Etat zugeordnet werden. Ein bestimmter zugewiesener Etat (d. h. zugewiesener Etat 101) kann nur einem Konto oder einem übergeordneten Etat zugeordnet werden, nicht jedoch beiden.

    Etat-Guthaben 

    Verfügbares Guthaben — Das zugewiesene Guthaben abzüglich (Belastungen abzüglich Entlastungen) und abzüglich Rechnungsbelastungen.

    Aktuelles Guthaben — Das zugewiesene Guthaben abzüglich der Rechnungsbelastungen.

    Zugewiesenes Guthaben — Die Gesamtzuweisung ohne Berücksichtigung etwaiger Rechnungsbelastungen oder Belastungen/Entlastungen. 

    Summe Bestellbelastungen — Die Summe der Belastungen des Etats abzüglich der Entlastungen. 

    Summe Rechnungsbelastungen— Auch als aufgewendetes Guthaben bezeichnet - dies ist die Summe der Rechnungsbelastungen des Etas.

    Konto 

    Ein Konto ist im Wesentlichen eine Sammlung von Etats. Konten werden für einen bestimmten Datumsbereich definiert, beispielsweise vom 1. September dieses Jahres bis zum 31. August des nächsten Jahres. Ein Konto kann einem übergeordneten oder zugewiesenen Etat zugeordnet werden.

    Vorgänge 

    Ein Vorgang kann eine Zuweisung, Bestellbelastung, Entlastung oder Rechnungsbelastung sein. Durch eine Zuweisung wird dem Etat Geld hinzugefügt, wodurch sein verfügbares Guthaben erhöht wird. Eine Bestellbelastung gibt das Geld an, das aufgrund eines Bestellpostens voraussichtlich ausgezahlt wird. Eine Entlastung wird hinzugefügt oder erhöht, wenn eine Rechnungsbelastung hinzugefügt wird, die mit demselben Bestellposten wie eine Bestellbelastung verknüpft ist.

    Verwalten und Konfigurieren von Etats in Alma 

    Sie können Etats in Alma verwalten, indem Sie zu Erwerbungen > Etats und Konten navigieren.

    Sie können Etat-Typen in Alma konfigurieren, indem Sie zu Konfiguration > Erwerbungen > Etat-Typen navigieren.

    Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Etats und Konten.

    Die folgende Tabelle beschreibt die Felder in der Tabelle Etat.

    Etat
    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Etat-Bereichscode (Fund Area Code) Die Codes, die in der Tabelle Etat-Typen definiert und den Etats zugeordnet sind, zum Beispiel: Ausgestattet, Geschenk, Allgemein, Bewilligung, Einkommen und Ressourcen-Sharing. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Etat-Typen. Wird in der UI nicht angezeigt. Konfiguriert im Feld Code unter Konfigurationsmenü > Erwerbungen > Allgemein > Etat-Typen. VARCHAR 255
    Etat-Bereich - Beschreibung (Fund Area Description) Die in der Tabelle Etat-Typen für den Etat-Bereichscode (Etat-Typ) definierte Beschreibung. Etat-Typ im Abschnitt „Allgemein“ auf der Seite Übersichtsdetails für Etats und Konten. Diese Beschreibung stammt von der Konfigurationsseite, wie oben unter Etat-Bereichscode beschrieben. VARCHAR 255
    Etatcode Der Etat- oder Kontocode. Code im Abschnitt „Allgemein“ auf der Seite Übersichtsdetails für Etats und Konten.

    Der Code wird wiederverwendet, wenn Sie das Konto auf einen neuen Abrechnungszeitraum übertragen.

    Dieses Feld wird vom Benutzer ausgefüllt, nachdem er Neues Konto ausgewählt hat. Es kann nicht mehr bearbeitet werden, wenn der Benutzer speichert und danach zur Bearbeitung zurückkehrt.

    VARCHAR 255
    Etat-Währung (Fund Currency) Die Standardeinheit der Währung für das Konto. Währung im Abschnitt „Allgemein“ auf der Seite Übersichtsdetails für Etats und Konten. Die Werte werden in der Tabelle „Währungs-Subset“ konfiguriert (Konfigurationsmenü > Erwerbungen > Allgemein > Währungs-Sets). VARCHAR 255
    Etat-Beschreibung (Fund Description) Die Beschreibung des Etats. Beschreibung im Abschnitt „Allgemein“ auf der Seite Übersichtsdetails für Etats und Konten.   VARCHAR 4000
    Etat - Externe ID Die Etat-ID in externen/veralteten Systemen. Externe ID im Abschnitt „Allgemein“ auf der Seite Übersichtsdetails für Etats und Konten. Die ID wird verwendet, um mit anderen Systemschlüsseln zu verknüpfen. (Siehe auch Etat-ID.) VARCHAR 255
    Etat-Abrechnungszeitraum-ID Die ID des Abrechnungszeitraums, für den dieser Etat zutrifft. Wird in der UI nicht angezeigt. Konfiguriert in der Tabelle Etat- und Konto Abrechnungszeitraum (Konfiguration > Erwerbungen> Etat und Konto Abrechnungszeitraum). VARCHAR 255
    Etat-ID Die eindeutige ID des Etats in Alma.

    Wird in der UI nicht angezeigt.

    (Siehe auch Etat - Externe ID.) VARCHAR 255
    Etatbezeichnung Die Etatbezeichnung. Name im Abschnitt „Allgemein“ auf der Seite Übersichtsdetails für Etats und Konten. Der Name des Etats kann geändert werden, wenn er auf einen neuen Abrechnungszeitraum übertragen wird. Bei der Arbeit mit periodengerechter Abgrenzung (siehe Arbeiten mit periodengerechter Abgrenzung) sollte der Name de Etats im neuen Abrechnungszeitraum nicht geändert werden. VARCHAR 255
    Etat-Notiz (Fund Note) Notizen, die für den Etat relevant sind. Die Registerkarte Notizen auf der Seite Übersichtsdetails für Etats und Konten. Wenn es mehrere Notizen gibt, werden diese verkettet. Zwei Notizen werden durch einen Strichpunkt getrennt. VARCHAR 4000
    Etat - Eigentümercode Der Code der besitzenden Institution oder Bibliothek (siehe auch Etat - Name des Eigentümers). Wird in der UI nicht angezeigt.   VARCHAR 50
    Etat - Name des Eigentümers Der Name der besitzenden Institution oder Bibliothek. Im Besitz von im Abschnitt „Allgemein“ auf der Seite Übersichtsdetails für Etats und Konten. Ein Konto kann nur einen Eigentümer haben. Der Besitz kann von einer Bibliothek auf die Institution geändert werden, aber der Besitz kann nicht von einer Bibliothek auf eine andere Bibliothek oder von der Institution auf eine Bibliothek geändert werden. VARCHAR 255
    Etat-Status Gibt an, ob der Etat im Status Aktiv, Entwurf oder Inaktiv ist. Dies gilt für das Konto, den übergeordneten Etat und den zugewiesenen Etat. Status im Abschnitt „Allgemein“ auf der Seite Übersichtsdetails für Etats und Konten. Der Status werden im Folgenden beschrieben:
    • Aktiv – Im System einsatzbereit
    • Entwurf – Im System konfiguriert, aber noch nicht einsatzbereit
    • Inaktiv – Nicht im System einsatzbereit (nachdem es zuvor aktiv war)
    VARCHAR 10
    Etat-Typ (Fund Type) Einer der folgenden Etattypen:
    • Konto
    • Übersicht
    • Zugewiesen
    Typ auf der Seite „Etats und Konten“, zugänglich unter Erwerbungen > Erwerbungs-Infrastruktur > Etats und Konten. Etat-Typen dienen ausschließlich Informationszwecken.  Sie können Etat-Typen in der Codetabelle Etat-Typ konfigurieren (Konfigurationsmenü > Erwerbungen > Allgemein > Etat-Typen).  VARCHAR 4000

    Etatvorgänger-Code

    Der Code des Etatvorgängers in der Pfad-Hierarchie. Wird in der UI nicht angezeigt (siehe Etatvorgänger-Name). Siehe auch Etatcode. VARCHAR 255
    Etatvorgänger-ID Die eindeutige ID des Etatvorgängers in der Pfad-Hierarchie.

    Wird in der UI nicht angezeigt (siehe Etatvorgänger-Name).

     

    Siehe auch Etat-ID. VARCHAR 255
    Etatvorgänger-Name Die Bezeichnung des Etatvorgängers in der Pfad-Hierarchie. Etats und Konten > Übersicht > Pfad. Siehe auch Etatbezeichnung. VARCHAR 255

    Bibliothekseinheit (Library Unit)

    Die Tabelle Bibliothekseinheit ist eine Dimensionstabelle, in der Details zu der Bibliothek gespeichert werden, in der der Bestellposten erstellt wurde.
    Bibliothekseinheit
    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Bibliothek – Adresszeile 1 Die erste Zeile der Adresse der Institution. Sie enthält üblicherweise die Gebäudenummer und den Straßennamen. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Adresszeile 1.

      VARCHAR 1000
    Bibliothek – Ort Der Ort der Bibliothek. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Ort.

      VARCHAR 255
    Bibliothek-Code (Library Code) Der Bibliothek-Code Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken > Pfad [der Text nach dem Punkt]  

    VARCHAR

    50

    Bibliothekcode (Aktiv) Der Code aktiver (nicht gelöschter) Bibliotheken Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken > Pfad [der Text nach dem Punkt] Das Gleiche wie Bibliothek-Ccode ohne gelöschte Bibliotheken.

    VARCHAR

    50

    Bibliothek – Land Das Land der Bibliothek. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Land.

      VARCHAR 320
    Bibliotheksbeschreibung (Library Description) Die Bibliothekbeschreibung Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken

    Die Beschriftung in Alma lautet Beschreibung.

     

    VARCHAR

    100

    Bibliothekname (Library Name) Der Bibliotheksname Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken

    Die Beschriftung in Alma lautet Name der Organisationseinheit.

     

    VARCHAR

    255

    Bibliothekname (Aktiv) Der Bibliotheksname der aktiven (nicht gelöschten) Bibliotheken Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken

    Die Beschriftung in Alma ist Name der Organisationseinheit.

    Dasselbe wie Bibliotheksname ohne gelöschte Bibliotheken.

    VARCHAR

    255

    Bibliothek – Postleitzahl Die Postleitzahl der Bibliothek. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Postleitzahl.

      VARCHAR 200
    Bibliothek – Bundesland Das Bundesland der Bibliothek. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Bundesland.

      VARCHAR 320
    Art der Einheit (Unit Type) Der Organisationseinheits-Typ Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken

    Die Beschriftung in Alma lautet Typ der Organisationseinheit.

    Werte können Institution/Bibliothek sein

    VARCHAR

    20

    Besitzende Bibliothek (Owning Library)

    Die Tabelle Besitzende Bibliothek ist eine Dimensionstabelle, in der Details über die Bibliothek / Institution, die die Kaufbestellung erstellt hat, gespeichert werden. Die Felder sind dieselben wie jene der gemeinsamen Dimension der Bibliothekseinheit. Der Primärschlüssel der Tabelle lautet ORGANIZATION_ID.
    Bibliothekseinheit
    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Bibliothek – Adresszeile 1 Die erste Zeile der Adresse der Institution. Sie enthält üblicherweise die Gebäudenummer und den Straßennamen. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Adresszeile 1.

      VARCHAR 1000
    Bibliothek – Ort Der Ort der Bibliothek. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Ort.

      VARCHAR 255
    Bibliothek-Code (Library Code) Der Bibliothek-Code Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken > Pfad [der Text nach dem Punkt]  

    VARCHAR

    50

    Bibliothekcode (Aktiv) Der Code aktiver (nicht gelöschter) Bibliotheken Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken > Pfad [der Text nach dem Punkt] Das Gleiche wie Bibliothek-Ccode ohne gelöschte Bibliotheken.

    VARCHAR

    50

    Bibliothek – Land Das Land der Bibliothek. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Land.

      VARCHAR 320
    Bibliotheksbeschreibung (Library Description) Die Bibliothekbeschreibung Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken

    Die Beschriftung in Alma lautet Beschreibung.

     

    VARCHAR

    100

    Bibliothekname (Library Name) Der Bibliotheksname Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken

    Die Beschriftung in Alma lautet Name der Organisationseinheit.

     

    VARCHAR

    255

    Bibliothekname (Aktiv) Der Bibliotheksname der aktiven (nicht gelöschten) Bibliotheken Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken

    Die Beschriftung in Alma ist Name der Organisationseinheit.

    Dasselbe wie Bibliotheksname ohne gelöschte Bibliotheken.

    VARCHAR

    255

    Bibliothek – Postleitzahl Die Postleitzahl der Bibliothek. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Postleitzahl.

      VARCHAR 200
    Bibliothek – Bundesland Das Bundesland der Bibliothek. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Bundesland.

      VARCHAR 320
    Art der Einheit (Unit Type) Der Organisationseinheits-Typ Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Bibliotheken

    Die Beschriftung in Alma lautet Typ der Organisationseinheit.

    Werte können Institution/Bibliothek sein

    VARCHAR

    20

    Besitzende Bibliothek - Standortcode Speichert den Standortcode der besitzenden Bibliothek   VARCHAR 50
    Standortname der besitzenden Binliothek Speichert den Standortnamen der besitzenden Bibliothek   VARCHAR 255

    Bestellposten

    Die Bestellposten-Tabelle ist eine Dimensionstabelle, in der Details über die Bestellung und den Bestellposten gespeichert werden, die der Transaktion des Etats zugeordnet sind.
    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Zugriffsmodell Das öffentliche Zugriffsmodell für die elektronische Ressource. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Aktivierungsinformationen Nur für elektronische Ressourcen verfügbar.

    Die Werte werden in der Codetabelle Zugriffsmodell konfiguriert.
     
    VARCHAR 4000
    Erwerbungsart (Acquisition Method) Der Code der Methode, mit der der Bestellposten erfasst wird; der Standardwert ist KAUF.

    Dieser Wert kann sich ändern, wann der Bestellposten gesendet wird.
    -- Siehe die Codetabelle Erwerbungsart. VARCHAR 255
    Erwerbungsart - Beschreibung (Acquisition Method Description) Die Beschreibung (Beschriftung) der Erwerbungsart. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Acquisition method.
      VARCHAR 4000
    Zusätzliche Bestellreferenz (Additional Order Reference) Eine zusätzliche Kennung für den Bestellposten. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Zusätzliches Bestellpostenreferenz-Feld.
      VARCHAR 255
    Anwendung (Application) Wird zur Identifizierung migrierter Bestellposten verwendet. -- Daten werden in der Datenbank gespeichert und nicht in der Alma-UI angezeigt. VARCHAR 255
    Zugeordnet an (Assigned To) Der Benutzer, dem die Bestellung zugeordnet ist. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Linker Fensterbereich   VARCHAR 255
    Verbundener Bestellposten Der Bestellposten, der dem aktuellen Bestellposten zugeordnet ist. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen   VARCHAR 255
    Art der Verbindung (Association Type) Die Art der Verbindung zwischen Bestellposten. Definiert durch Benutzer, Bearbeitung oder Prozess. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Link Verbundene Bestellposten Verfügbar, wenn es einen verbundenen Bestellposten gibt VARCHAR 255
    Grund der Stornierung (Cancellation Reason) Code für den Grund, warum ein Bestellposten storniert wird. Wird nur für stornierte Bestellposten angezeigt.   Die Beschreibung für den Grund der Stornierung wird im Link „Historie“ angezeigt. Um die Beschreibung auf der Seite „Bestellposten-Verlauf“ mit dem Code in Analytics zu übereinstimmen, sehen Sie sich die Tabelle mit den Codes für Gründe für Bestellposten-Stornierung unter Konfiguration > Bestellungen > Gründe für Bestellposten-Stornierung an.

    Der Grund der Stornierung wird beim Stornieren eines Bestellpostens ausgewählt.

    VARCHAR 255
    Stornierungsbeschränkung (Cancellation Restriction) Gibt an, ob beim Stornieren eines Bestellpostens die Notiz - Stornierungsbeschränkung angezeigt wird, der eine Warnung zur Stornierung enthält. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen Mögliche Werte sind: Ja, Nein. VARCHAR 4000
    Notiz - Stornierungsbeschränkung (Cancellation Restriction Note) Die Warnung, die beim Stornieren eines Bestellpostens angezeigt werden soll, wenn in Alma die Option Stornierungsbeschränkung ausgewählt ist. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen Wird angezeigt, wenn Stornierungsbeschränkung ausgewählt ist. VARCHAR 4000
    CKB-Identifikation Wenn Sie in einer Suche nach elektronischen Sammlungen auf Bestellen klicken, wird eine CKB-Identifikation (Central Knowledgebase ID) als Referenz für die ID der elektronischen Sammlung anstelle einer MMS-ID gespeichert. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen

    Das Label in Alma lautet CKB-ID.
    Nicht verfügbar, wenn eine MMS-ID vorhanden ist. VARCHAR 50
    Mahndatum (Claiming Date) Das Datum, an dem der Bestellposten an die Aufgabenliste Mahnungen gesendet wird. -- Wird durch Hinzufügen der Anzahl an Tagen zum erwarteten Empfangs-/Aktivierungsdatum in der Kulanzfrist für Mahnung festgelegt.

    Wird aus dem Feld „Kulanzfrist für Mahnung (Tage)“ im Abschnitt Erwerbungen > Alle Bestellposten > Lieferanteninformationen berechnet.

    Für weitere Informationen siehe Kriterien für die Markierung von Bestellposten als „Gemahnt“..

    DATUMUHRZEIT  
    Mahndatum (Kalender) Mahndatum ohne Zeitstempel  --   DATUM  
    Währung (Currency) Die Währung des Vorgangs. Acquisitions > Alle Bestellposten >  Abschnitt Preise und Finanzierung > neben dem Feld Listenpreis   VARCHAR 3
    Rabatt (Discount) Der Rabattbetrag. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Preise und Finanzierung

    Die Beschriftung in Alma lautet Rabatt (Betrag).
      DOPPEL  
    ERP-Nummer Die "Enterprise Resource Planning"-Nummer der Bestellung. -- Wird von Kunden verwendet, die möchten, dass die Bestellung von einem ERP-System genehmigt wird, bevor sie an den Lieferanten gesendet wird.

    Weitere Informationen finden Sie unter Bestellungsexport im Developer-Netzwerk.

    VARCHAR 255
    Voraussichtliches Aktivierungsdatum (Expected Activation Date) Das voraussichtliche Datum für die Aktivierung der Ressource durch den Lieferanten für elektronische Bestellposten. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen Nur für elektronische Bestellposten. DATUM  
    Voraussichtliches Aktivierungsintervall (Expected Activation Interval) Bei elektronischen Bestellposten ist dies die Anzahl der Tage nach der Bestellung, an denen erwartet wird, dass die elektronischen Bestellungen aktiviert werden. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Aktivierung - Fälligkeit nach Bestellung (Tage).
    Nur für elektronische Bestellposten. DOPPEL  
    Voraussichtlicher Eingang nach Bestellintervall (Expected Receipt after Ordering Interval) Bei physischen Bestellposten ist dies die Anzahl der Tage nach der Bestellung, an denen erwartet wird, dass physische Bestellungen empfangen werden. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Voraussichtlicher Erhalt nach Bestellung (Tage).
    Nur für physische Bestellposten. DOPPEL  
    Voraussichtliches Eingangsdatum (Expected Receipt Date) Das voraussichtliche Datum für physische Exemplare, die vom Lieferanten für physische Bestellposten empfangen werden sollen. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Voraussichtlicher Eingang (Datum).
    Nur für physische Bestellposten. DATUM  
    Interessierte Benutzer (Interested Users) Zeigt die interessierten Benutzer für den Bestellposten an. Wenn mehr als ein Benutzer zum Bestellposten hinzugefügt wird, werden die Werte verknüpft. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitte Voraussichtlicher Erhalt nach Bestellung (Tage) Hinweis: Um nach einem bestimmten Benutzer zu suchen, sollten Sie den Filter "Enthält" verwenden, um auch Fälle zu finden, in denen mehr als ein Benutzer zur Bestellung hinzugefügt wurde. VARCHAR 4000
    Rechnungsstatus (Invoice Status) Der Rechnungsstatus. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen   VARCHAR 4000
    Ist gemahnt (Is Claimed) Zeigt an, ob eine offene Mahnung gegenüber dem Lieferanten besteht. Ein Bestellposten wird gemahnt, wenn die Exemplare nicht eingegangen sind oder wenn das Eingangs-/Aktivierungsdatum des Bestellpostens überschritten wurde. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Linker Fensterbereich, wenn als Gemahnt markiert Mögliche Werte sind: Ja, Nein. VARCHAR 3
    Exemplar-Beschreibung (Item Description) Die Beschreibung des bestellten physischen Exemplars. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellte Exemplare Die für den Bestellposten eingegebene Beschreibung. Beachten Sie, dass dieses Feld nicht den bibliographischen Details entnommen wird. Dies ist nützlich, wenn kein Exemplar mit dem Bestellposten zusammenhängt. Nur für physische, einmalige Bestellposten. VARCHAR 4000
    Lizenz-ID (License ID) Die eindeutige ID der Lizenz des Bestellpostens, die für elektronische Bestellposten relevant ist. -- Nur für elektronische Ressourcen verfügbar.  Daten werden in der Datenbank gespeichert und nicht in der Alma-UI angezeigt. VARCHAR 50
    Listenpreis (List Price) Der Listenpreis für eine einzelne Kopie des Exemplars. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Preise und Finanzierung   DOPPEL  
    Manuelle Verlängerung (Manual Renewal) Gibt an, ob der Bestellposten manuell oder automatisch verlängert wird. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Informationen zur Verlängerung Ja für Manuell und Nein für Automatisch.

    Relevant für Daueraufträge und Abonnements.

    VARCHAR 3
    Materiallieferant (Material Supplier) Der Lieferant, der das bestellte Material liefert. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen Dies ist eine Verknüpfung von: Lieferantenname (Namenscode)/Kontobeschreibung (Kontocode). VARCHAR 800
    Materialart (Material Type) Die Materialart für den Bestellposten. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen Zum Beispiel: Buch. VARCHAR 4000
    Nettopreis (Net Price) Eine Berechnung des Gesamtpreises für den Bestellposten basierend auf dem Listenpreis pro Kopie, dem Rabatt und der Anzahl der bestellten Kopien. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Preise und Finanzierung   DOPPEL  
    Keine Gebühr Gibt an, ob ein Bestellposten für eine Gebühr vorhanden ist Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Preise und Finanzierung Ja/Nein VARCHAR 10
    Notiz an den Lieferanten (Note To Vendor) Notizen an den Lieferanten. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen   VARCHAR 2000
    Bestellposten-Typ (Order Line Type) Der Bestellposten-Typ, wie er in der Bestellung in Alma angezeigt wird. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Übersicht

    Hat keine Beschriftung in der Alma-UI.
    Siehe die Codetabelle Bestellposten-Typ. VARCHAR 4000
    Bestellpostentyp-Code (Order Line Type Code) Der Code für den Bestellposten-Typ. -- Siehe die Codetabelle Bestellposten-Typ. VARCHAR 255
    PDA-Code (PDA Code) Code für die vom Benutzer veranlasste Erwerbung Erwerbungen > Alle Bestellposten > (Elektronische Ressource) > Abschnitt Bestellte Portfolios > [Bearbeiten] >Abschnitt Erwerbungen > Ansicht PDA - Details 

    Die Beschriftung in Alma lautet Code.

    Nur wenn der Bestellposten von einem PDA-Prozess erstellt wurde. VARCHAR 4000
    PDA-Bezeichnung (PDA Name) Name für die vom Benutzer veranlasste Erwerbung Erwerbungen > Alle Bestellposten > (Elektronische Ressource) > Abschnitt Bestellte Portfolios > [Bearbeiten] > Registerkarte Erwerbungen

    Die Beschriftung in Alma lautet PDA.

    Nur wenn der Bestellposten von einem PDA-Prozess erstellt wurde. VARCHAR 4000
    Genehmigungsdatum der Bestellung Das Datum, an dem die Bestellung genehmigt wurde (das Bestelldatum). Erwerbungen > Alle Bestellposten > Datensatz-Ansicht.

    Die Beschriftung in Alma lautet Bestelldatum (Sent Date).

      DATUM  
    Erstellungsdatum der Bestellung (PO Creation Date) Der Zeitstempel des Erstellungsdatums der Bestellung. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Übersicht > [Verknüpfung Bestellung] > Symbol Information 

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt am. 
      ZEITSTEMPEL  
    Bestellung-Erstellungsdatum (Kalender) Bestellung-Erstellungsdatum ohne Zeitstempel. --   DATUM  
    Ersteller der Bestellung (PO Creator) Der Benutzer, der die Bestellung erstellt hat (Benutzername). Erwerbungen >Prüfen (Bestellung) > Rechtes Fenster > Symbol Information 

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt von.
      VARCHAR 255
    Bestellposten - Bindung während des Eingangs Zeigt an, ob der Bestellposten während des Eingangs für das Binding markiert ist (für physische Exemplare). Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Erhalten von Informationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Binden während des Eingangs.
    Nur für physische Exemplare relevant.

    Mögliche Werte sind: Ja, Nein.

    VARCHAR 4000
    Bestellposten-Erstellungsdatum (PO Line Creation Date) Den Zeitstempel des Erstellungsdatums des Bestellpostens. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Verknüpfung Historie > Symbol Information

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt am.
      ZEITSTEMPEL  
    Bestellposten-Erstellungsdatum (Kalender) (PO Line Creation Date (Calendar)) Bestellposten-Erstellungsdatum ohne Zeitstempel. --

     

    DATUM  
    Bestellposten-Ersteller Der Benutzer, der den Bestellposten erstellt hat (Benutzername). Erwerbungen > Alle Bestellposten > Verknüpfung Historie > Symbol Information

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt von.
      VARCHAR 255
    Bestellposten-Kennung Die Kennung des bestellten Titels.

    (ISSN oder ISBN)
    Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Kennung.
      VARCHAR 4000
    Bestellposten Inventar - Aktiver Bibliothekscode Der Code der aktiven (nicht gelöschten) Bibliothek des Bestands (Exemplars). Der Name der Bestellposten-Bestandsbibliothek, der mit dem Code übereinstimmt, ist im Abschnitt „Bestellte Exemplare“ zu sehen. Bibliothekscodes werden unter Konfiguration > Allgemein > Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten konfiguriert VARCHAR 4000
    Bestellposten Inventar - Bibliothekscode (PO Line Inventory Library Code) Der Code der Bibliothek des Bestands (Exemplars).  Der Name der Bestellposten-Bestandsbibliothek, der mit dem Code übereinstimmt, ist im Abschnitt „Bestellte Exemplare“ zu sehen. Bibliothekscodes werden unter Konfiguration > Allgemein > Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten konfiguriert VARCHAR 4000
    Bestellposten-Label Die dem Bestellposten zugewiesenen Labels Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Übersicht Dies ist ein wiederholbares Feld in Alma, das in Analytics verkettet wird. Diee ist Freitextfeld, vom Benutzer konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie unter Labels im Detailbereich verwalten. VARCHAR 4000
    Bestellposten - Manuelle Verpackung Gibt an, ob der Bestellposten manuell in eine Bestellung verpackt wurde. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Manuelle Verpackung.
    Mögliche Werte sind: Ja, Nein. VARCHAR 4000
    Bestellposten-Änderungsdatum (PO Line Modification Date) Der Zeitstempel des Änderungsdatums des Bestellpostens. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Verknüpfung Historie > Symbol Information

    Die Beschriftung in Alma lautet Zuletzt geändert am.
      ZEITSTEMPEL  
    Bestellposten-Änderungsdatum (Kalender) (PO Line Modification Date (Calendar)) Bestellposten-Änderungsdatum ohne Zeitstempel. --   Datum (Date)  
    Bestellposten - geändert von (PO Line Modified By) Der Benutzer, der den Bestellposten geändert hat (Benutzername). Erwerbungen > Alle Bestellposten > Verknüpfung Historie > Symbol Information

    Die Beschriftung in Alma lautet Zuletzt geändert von.
      VARCHAR 255
    Bestellposten-Notizen Die Notizen zum Bestellposten. Routing während des Eingangs > Alle Bestellposten > Abschnitt Notizen Mehrere Notizen werden durch einen Strichpunkt getrennt. VARCHAR 4000
    Bestellposten-Inhaber - Bibliothekscode Der Code der Bestellposten-Eigentümer-Bibliothek. Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Rechtes Fenster

    Die Beschriftung in Alma lautet Code.

    Bibliothekscodes werden unter Konfiguration > Allgemein > Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten konfiguriert VARCHAR 4000
    Bestellposten-Inhaber - Bibliotheksname Der Name der Bestellposten-Eigentümer-Bibliothek. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Übersicht

    Die Beschriftung in Alma lautet Bestellposten-Inhaber.
      VARCHAR 4000
    Bestellpostenreferenz (PO Line Reference) Die Geschäftskennung des Bestellpostens (Bestellposten-Nummer). Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Übersicht

    Die Beschriftung in Alma lautet Bestellposten.
    Dies ist die Bestellposten-Nummer in Alma. VARCHAR 255
    Bestellposten - Routing während des Eingangs Zeigt an, ob der Bestellposten während des Eingangs für das Routing markiert ist. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Erhalten von Informationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Routing während des Eingangs.
    Nur für physische Exemplare relevant.

    Mögliche Werte sind: Ja, Nein.

    VARCHAR 4000
    Bestellposten-Titel Der Titel des Bestellpostens. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Übersicht

    Es gibt keine Beschriftung in Alma.

      VARCHAR 4000
    Bestellposten - Lieferanten-Titelnummer Eine vom Lieferanten bereitgestellte Nummer für den zugehörigen Titel in einem Bestellposten. Das Feld MARC 035 des Titelsatzes. Eine andere Kennung als die ISBN/ISSN für Nicht-Bücher-Bestand. VARCHAR 4000
    Änderungsdatum der Bestellung (PO Modification Date) Der Zeitstempel des Änderungsdatums der Bestellung. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Erhalten von Informationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Zuletzt geändert am.

      ZEITSTEMPEL  
    Bestellung-Änderungsdatum (Kalender) (PO Modification Date (Calendar)) Das Änderungsdatums der Bestellung ohne Zeitstempel. -- Dieses Datumsformat ist nützlich, wenn Sie den Bericht nach Datum filtern. DATUM  
    Bestellung - geändert von Der Benutzer, der die Bestellung geändert hat (Benutzername). Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Erhalten von Informationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Zuletzt geändert von
      VARCHAR 255
    Bestellnummer (PO Number) Die Geschäftskennung der Bestellung, die sich auf den Bestellposten bezieht. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Linkes Fenster

    Die Beschriftung in Alma lautet Bestellung.
      VARCHAR 255
    Menge für Preisangabe (Quantity for Pricing) Die Anzahl der zu bezahlenden Exemplare. Erwerbungen > Alle Bestellposten >  Abschnitt Preise und Finanzierung. Die Menge für die Preisfindung und die Anzahl der anzulegenden Exemplare kann im Falle einer Preisreduzierung durch ein Angebot unterschiedlich sein, z. B. „Zwei Artikel kaufen und einen dritten Artikel ohne zusätzliche Kosten erhalten“. DOPPEL  
    Eingangs-/Aktivierungsnotiz Text, mit dem der Einkaufs-Mitarbeiter dem Empfangsmitarbeiter den gewünschten Standort von Serien-Bestellexemplaren mitteilt, bei dem keine Standortexemplare erstellt werden. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Aktivierungsinformationen Aktivierungsinformationen sind nur für elektronische Ressourcen verfügbar.

    Für physische Ressourcen lautet der Abschnitt „Erhalten von Informationen“.

    VARCHAR 4000
    Eingangsdatum (neuestes im Bestellposten) Receiving Date (Latest in POL) In diesem Feld können Sie das späteste Eingangsdatum für ein Exemplar in einem Bestellposten abrufen. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellte Exemplare > Eingangsdatum (das letzte Eingangsdatum) Dies ist hilfreich, da ein Bestellposten mehrere Exemplare und jedes Exemplar ein anderes Eingangsdatum haben kann. DATUM  
    Status - Empfangend (Receiving Status) Ein Hinweis darauf (Ja/Nein), ob alle physischen Exemplare von dem empfangenden Benutzerdiensten empfangen wurden oder nicht. --   VARCHAR 10
    Rückforderungsintervall (Tage) (Reclaim Interval (Days)) Das Intervall an Tagen, an denen Alma nach Absenden der ersten Mahnung weitere Mahnungen sendet. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen Nur für physische Bestellposten relevant. NUMERISCH  
    Verlängerungszyklus (Renewal Cycle) Der Zyklus für den automatischen Verlängerungsprozess für fortlaufende Bestellungen. Wenn dieser Wert beispielsweise auf ein Jahr eingestellt ist, wird der Bestellposten um ein Jahr verlängert. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Informationen zur Verlängerung Definiert in der Codetabelle RenewalCycle.

    Nur für fortlaufende Bestellungen relevant.

    DOPPEL  
    Verlängerungsdatum (Renewal Date) Das Datum der nächsten Verlängerung des Bestellpostens für fortlaufende Bestellungen. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Informationen zur Verlängerung Nur für fortlaufende Bestellungen relevant. DATUM  
    Verlängerungsnotiz Die Notiz der Bestellposten-Verlängerung für fortlaufende Bestellungen. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Informationen zur Verlängerung Nur für fortlaufende Bestellungen relevant. VARCHAR 4000
    Verlängerungs-Erinnerungszeitraum (Renewal Reminder Period) Legt fest, wie viele Tage vor der Verlängerung eine E-Mail bezüglich der Verlängerung gesendet wird. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Informationen zur Verlängerung

    Die Beschriftung in Alma lautet Verlängerungs-Erinnerungszeitraum (Tage).
    Nur für manuell verlängerte, fortlaufende Bestellungen relevant. DOPPEL  
    Berichtscode - 1-5 Fünf Felder, die Berichtscodes speichern.   Wie in den Codetabellen Berichtscodes definiert. VARCHAR 255
    Berichtscode-Beschreibung - 1-5 Fünf Felder, die die Beschreibung der fünf Berichtscode-Felder speichern. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Berichtscodes   VARCHAR 4000
    Eilt (Rush) Gibt an, ob der Bestellposten eilig ist. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Erhalten von Informationen Nur für physische Exemplare relevant

    Mögliche Werte sind 0 oder 1. 1 zeigt "Eilt" an.

    VARCHAR 4000
    Bestelldatum (Sent Date) Das Datum, an dem die Bestellung/der Bestellposten an den Lieferanten gesendet wird Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt PO Line Information Bestellposten-Informationen

    Für Bestellposten – in der Registerkarte Historie. 
      DATUM  
    Verschickt an Adresse - Ort Die Stadt, in die das physische Exemplar versendet werden soll. -- Von der für die entsprechende Bibliothek konfigurierten Versandadresse. VARCHAR 176
    Verschickt an Adresse - Land Das Land, in das das physische Exemplar versendet werden soll. -- Von der für die entsprechende Bibliothek konfigurierten Versandadresse. VARCHAR 320
    Versenden an Adresse - Identifikation (Ship to Address ID) Interne ID der Lieferadresse der Bibliothek. -- Daten werden in der Datenbank gespeichert und nicht in der Alma-UI angezeigt. DOPPEL  
    Versand an Adresse - Zeile 1-5 Die Adresse, an die das physische Exemplar versendet werden soll. -- Von der für die entsprechende Bibliothek konfigurierten Versandadresse. VARCHAR 784
    Versandmethode (Shipping Method) Der Code der Methode für den Lieferanten, mit der die Bestellung zu versenden ist. -- Nach den Werten in der Tabelle Versandartcode, die im Erwerbungs-Konfigurationsmenü definiert ist. VARCHAR 255
    Quellen-Identifikation Die Quelldatei-ID, die für die EOD-Posten verwendet wird. -- Daten werden in der Datenbank gespeichert und nicht in der Alma-UI angezeigt. VARCHAR 255
    Quellenart (Source Type) Die Quelle, aus der der Bestellposten stammt, beispielsweise  EOD, Manuell und Migration. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Informationen   VARCHAR 255
    Status (Status) Der Geschäftsstatus des Bestellpostens wie Aktiv, Storniert oder Geschlossen

    Im Geschäftsstatus „Aktiv“ sind einige Unterstatus enthalten. Siehe das Feld Status (Aktiv).
    Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Übersicht

    Es gibt keine Beschriftung in Alma.

    (Bei Aktiv wird der Unterstatus angezeigt. Siehe Feld „Status (Aktiv)“).
      VARCHAR 255
    Status (aktiv) (Status (Active)) Zeigt den Unterstatus des Feldes „Status“ an. Zum Beispiel: Warten auf Rechnung, Warten auf manuelle Verlängerung, Wiederkehrende Verlängerung, In Bewertung, Gesendet, In Überprüfung, Bereit für Versand, Warten auf Verpacken und Manuelle Verpackung. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Übersicht. Es gibt keine Beschriftung in Alma. Wenn der Status „aktiv“ ist. VARCHAR 4000
    Abonnement ab Datum (Subscription From Date) Das Datum für den Beginn eines Abonnements für fortlaufende Bestellungen. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Informationen zur Verlängerung Nur für Abonnements relevant. DATUM  
    Abonnement bis Datum (Subscription To Date) Das Datum für das Ende eines Abonnements für fortlaufende Bestellungen. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Informationen zur Verlängerung Nur für Abonnements relevant. DATUM  
    Lieferanten-Zugangsanbieter Der Lieferant, der den Zugang zu elektronischen Ressourcen anbietet. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen

    Die Beschriftung in Alma lautet Zugriffs-Anbieter.

      VARCHAR 255
    Lieferantenkonto-Code (Vendor Account Code) Der Lieferantenkonto-Code, wie in den Alma Lieferantenkonto-Definitionen definiert. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen > Feld Materiallieferant - das vierte Element Alle Lieferanten, die an der Bestellung beteiligt sind, nicht nur der aktive Lieferant. VARCHAR 784
    Lieferantenkonto-Beschreibung (Vendor Account Description) Die Lieferantenkonto-Beschreibung, wie in den Alma Lieferantenkonto-Definitionen definiert. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen > Feld Materiallieferant - das dritte Element Alle Lieferanten, die an der Bestellung beteiligt sind, nicht nur der aktive Lieferant. VARCHAR 255
    Lieferantencode (Vendor Code) Der Lieferantencode, wie in den Definitionen der Alma-Lieferantendetails definiert. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen > Feld Materiallieferant - das zweite Element Alle Lieferanten, die an der Bestellung beteiligt sind, nicht nur der aktive Lieferant. VARCHAR 255
    Lieferanten-Kontaktperson-Identifikation Die zugehörige Lieferantenkontakt-ID. -- Sie können darauf zugreifen, indem Sie im Abschnitt „Lieferanteninformation“ auf „Materiallieferant“ klicken. VARCHAR 50
    Lieferantenname (Vendor Name) Der Lieferantenname, wie in den Definitionen der Alma-Lieferantendetails definiert. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen > Feld Materiallieferant - das erste Element Alle Lieferanten, die an der Bestellung beteiligt sind, nicht nur der aktive Lieferant. VARCHAR 255
    Referenznummer des Lieferanten (Vendor Reference Number) Die Referenznummer für den Bestellposten in Alma, wie vom Lieferanten zur Verfügung gestellt. Dient als übereinstimmender Punkt für die Identifikation eines Bestellpostens in Alma. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen   VARCHAR 255
    Referenznummer-Typ des Lieferanten (Vendor Reference Number Type) Der Typ der Referenznummer. Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Lieferanteninformationen   VARCHAR 255

    Bestellposten-Genehmiger

    Die Tabelle Bestellposten-Genehmiger ist eine Dimensionstabelle, in der Details über den Genehmiger des Bestellpostens gespeichert sind.

    Der Bestellposten-Genehmiger ist der Benutzer, der den Bestellposten genehmigt. Im Allgemeinen werden Bestellposten in eine Bestellung gepackt und die Bestellung wird anschließend überprüft und gespeichert. Wenn die Bestellung eine manuelle Genehmigung erfordert, wird sie zur Genehmigung gesendet. Durch die Genehmigung der Bestellung werden die mit dieser Bestellung verknüpften Bestellposten automatisch genehmigt.

    Die meisten Informationen für den Bestellposten-Genehmiger werden aus dem Benutzersatz übernommen (Admin > Benutzer verwalten).

    Für weitere Informationen siehe Genehmigen und Senden von Bestellungen - Neues Layout - Ex Libris Knowledge Center (exlibrisgroup.com)

    Bestellposten-Genehmiger
    Feld (Field) Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen (Additional Information) Datenart Datengröße
    Bestellposten-Genehmiger – Geburtsdatum Das Geburtsdatum im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Geburtsdatum.

      DATUM  
    Bestellposten-Genehmiger – Campus-Code Der Campus-Code im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers. Im Benutzer-UI wird nur der Name des Campus angezeigt. Die vollständige Liste der Campus-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Campus definieren. VARCHAR 50
    Bestellposten-Genehmiger - Katalogisierer-Ebene Die Katalogisierer-Ebene im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Katalogisierer-Ebene.

    Für die Anzeige im UI müssen die Katalogisierer-Berechtigungsebenen definiert sein (zusätzlich zur Standardebene).  Für weitere Informationen siehe Katalogisierungs-Berechtigungen.

    VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Erstellungsdatum Das Erstellungsdatum des Datensatzes für den Bestellposten-Genehmiger.    

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten >  i Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt am.

      DATUM  
    Bestellposten-Genehmiger – Ersteller Der Benutzer, der den Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers erstellt hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten >  i Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt am.

      VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger - Alle Login-Einschränkungen deaktivieren Gibt an, ob für den Benutzer die IP-Login-Einschränkungen deaktiviert sind. Dies wird im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers gespeichert.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Informationen zur Benutzerverwaltung

    Das Label in Alma lautet Alle Login-Einschränkungen deaktivieren.

    Dies ist ein Kontrollkästchen. VARCHAR 3
    Bestellposten-Genehmiger – Ablaufdatum Das Ablaufdatum im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers. 

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Ablaufdatum.

    Nach dem Ablauf kann sich der Benutzer nicht mehr anmelden. DATUM  
    Bestellposten-Genehmiger – Externe ID Die externe ID im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers (in dem Fall, dass der Datensatz von einem externen System erstellt wurde). Wird nicht im UI angezeigt. Für weitere Informationen, siehe Benutzer-Kennungen verwalten. VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Fehlgeschlagene Authentifizierung Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt. 

     

         
    Bestellposten-Genehmiger – Vorname Der Vorname im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Vorname.

      VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Vollständiger Name Der vollständige Name im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Wird nicht im UI angezeigt.

    Verknüpfung von Nachname + Vorname. VARCHAR 511
    Bestellposten-Genehmiger – Geschlecht ​ Das Geschlecht im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation 

    Das Label in Alma lautet Geschlecht.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfiguration > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Geschlechter. VARCHAR 4000
    Bestellposten-Genehmiger hat eine andere Rolle als Benutzer Gibt an, ob der Bestellposten-Genehmiger eine weitere Rolle als jene des Benutzers innehat.  

    Wird nicht im UI angezeigt.

    Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben der standardmäßig hinzugefügten Rolle als Benutzer noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Bestellposten-Genehmiger hat eine andere Rolle als der Benutzer und Dozent  Gibt an, ob der Bestellposten-Genehmiger eine weitere Rolle als jene des Benutzers und Dozenten innehat.  

    Wird nicht im UI angezeigt.

    Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben den Rollen als Benutzer und Dozent noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Bestellposten-Genehmiger – Kennung 1-2 Zwei vorkonfigurierte Benutzerkennungen für den Bestellposten-Genehmiger. Wird Benutzern im UI nicht angezeigt. Die Auswahl einer spezifischen Kennung, die in die Benutzerdetails einbezogen wird, erfolgt in Alma (in einer internen Tabelle, die für Benutzer nicht sichtbar ist). Benutzer, die bei der Definition dieses Feldes Unterstützung benötigen, wenden sich an den Ex-Libris-Support. Beachten Sie, dass nur ein Wert pro Kennung unterstützt wird. VARCHAR 4000
    Bestellposten-Genehmiger - Verwendeter IdP-Service Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.        
    Bestellposten-Genehmiger ist gesperrt Gibt an, ob der Bestellposten-Genehmiger gesperrt ist. Dies wird im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers gespeichert.

    Wird nicht im UI angezeigt.

     

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzersperren.

    Benutzersperren können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Sperren angezeigt werden.

    VARCHAR 3
    Bestellposten-Genehmiger – Arbeitsfeld Das Arbeitsfeld im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Arbeitsfelder.

    VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Arbeitsfeld-Beschreibung Die Arbeitsfeld-Beschreibung im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld-Beschreibung.

      VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Datum der letzten Aktivität Das Datum der letzten Aktivität im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers. Dies bezieht sich auf das letzte Datum, an dem der Genehmiger eine Bestellung aufgegeben oder ein Exemplar ausgeliehen oder zurückgegeben hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Datum der letzten Benutzeraktivität.

    Es wird nur angezeigt, wenn es unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Allgemein > Datum der letzten Benutzeraktivität speichern aktiviert wurde.
    Für weitere Informationen siehe Konfiguration des Datums der letzten Benutzeraktivität.
    DATUM  
    Bestellposten-Genehmiger – Nachname ​ Der Nachname im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Nachname.

      VARCHAR 255

    Bestellposten-Genehmiger – Vom Institutionscode verknüpft

    In einem Benutzungsnetzwerk ist dies die ID der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Eigentümer.

    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern

    VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Vom Institutionsnamen verknüpft ​

    In einem Benutzungsnetzwerk ist dies der Name der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen. Er wird im Abschnitt Nicht lokal angezeigt.

    Das Label in Alma lautet Institution.

    Wird nur in ganz bestimmten Fällen angezeigt..
    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern

    VARCHAR

    255
    Bestellposten-Genehmiger – Von anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Bestellposten-Genehmiger von einer anderen Institution verknüpft wurde. Wird in der UI nicht angezeigt

    Gilt für den verknüpften Benutzer (den Benutzer in der sekundären Institution - kopiert vom Benutzer in der Quellen-Institution). Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat.  

    Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein

    DOUBLE

     
    Bestellposten-Genehmiger – Mit anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Bestellposten-Genehmiger mit einer anderen Institution verknüpft ist. 

    Wird im UI nicht angezeigt

    Gilt für den Benutzer in der Quellen-Institution. Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat. Für weitere Informationen siehe Verknüpfung von Benutzern in Kooperationsnetzwerken.

     Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein

    VARCHAR

    10
    Bestellposten-Genehmiger – Sperrdatum Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.

     

         
    Bestellposten-Genehmiger – Zweiter Vorname Der zweite Vorname im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Änderungsdatum

    Das Datum der letzten Änderung im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > i Symbol (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Zuletzt geändert am.

      DATUM  
    Bestellposten-Genehmiger – Geändert von Die letzte Person/das letzte System, die/das den Benutzersatz des Bestellposten-Gebehmigers geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > i Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Zuletzt geändert von.

      VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzerbriefe – Angemeldet Die Briefe, für die sich der Bestellposten-Genehmiger angemeldet hat. Dies wird im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers gespeichert.
     

    Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die ausgewählt wurden (Anmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzerbriefe – Abgemeldet Die Briefe, für die sich der Bestellposten-Genehmiger abgemeldet hat. Dies wird im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers gespeichert.  Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die abgewählt wurden (Abmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Bestellposten-Genehmiger – Bevorzugter Vorname Der bevorzugte Vorname im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Vorname.

      VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Bevorzugte Sprache Die bevorzugte Sprache im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugte Sprache.

      VARCHAR 4000
    Bestellposten-Genehmiger – Bevorzugter Nachname Der bevorzugte Nachname im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Nachname.

      VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Bevorzugter zweiter Vorname Der bevorzugte zweite Vorname im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Primäre Kennung Die primäre Kennung im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Primäre Kennung.

      VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Löschdatum Das Löschdatum im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Löschdatum.

    Für weitere Informationen siehe Löschen von Benutzern. DATUM  
    Bestellposten-Genehmiger – Fernleihbibliotheks-Code Der Code, der mit der im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers gespeicherten Fernleihbibliothek verknüpft ist.

     

    Bibliothek-Codes können im Bildschirm Bibliothekskonfiguration angezeigt werden. Konfiguration > Allgemein > Bibliotheksinformationen hinzufügen oder bearbeiten > Eine Bibliothek bearbeiten > Rechtes Informationsfenster.

    Das Label in Alma lautet Code.
    VARCHAR 4000

    Bestellposten-Genehmiger – Name der Fernleihbibliothek

    Der Name der Fernleihbibliothek im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers. Dies ist der Name der Bibliothek, die mit dem Bestellposten-Genehmiger verknüpft ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Fernleihbibliothek

    Das Label in Alma lautet Fernleihbibliothek.

      VARCHAR 4000
    Bestellposten-Genehmiger – Statistische Kategorie 1-10 Statistische Kategorien (1-10), die im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers gespeichert sind.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Statistik > Neue Statistik

    In diesen Feldern, die konfiguriert werden müssen, können Sie bis zu zehn statistische Kategorien zu Ihrem Benutzersatz hinzufügen. Dies ermöglicht das Filtern von Berichten, basierend auf erweiterten Benutzerinformationen, die üblicherweise in den statistischen Kategorie-Feldern gespeichert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von statistischen Kategorien für Analytics. VARCHAR 4000
    Bestellposten-Genehmiger – Status

    Der Status im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Die Beschriftung in Alma lautet Status.

    Mögliche Werte sind:

    • Aktiv
    • Inaktiv

    Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle  Benutzer suchen und verwalten - Spalten-Beschreibungen unter Benutzer verwalten.

    VARCHAR 8
    Bestellposten-Genehmiger – Statusdatum Dies ist das letzte Datum, an dem das Feld Status im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers geändert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status-Datum.

      DATUM  
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzer-E-Mail-Adresse Die bevorzugte E-Mail-Adresse zur Korrespondenz im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Registerkarte Kontaktinformationen > Abschnitt E-Mail-Adressen > Eine E-Mail-Adresse bearbeiten

    Das Label in Alma lautet E-Mail-Adresse.

     

     

    Beachten Sie, dass nur die als bevorzugt markierte E-Mail-Adresse in Analytics angezeigt wird, auch wenn es mehrere E-Mail-Adressen für den Benutzer gibt. VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzergruppe Die Benutzergruppe im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Benutzergruppe.

    Den Benutzern zugeordnete Benutzergruppen können von der Institution konfiguriert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzergruppen. VARCHAR 4000
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzergruppen-Code Der Benutzergruppen-Code, der mit dem Benutzergruppen-Namen im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers verknüpft ist.

     

    Die vollständige Liste der Benutzergruppen-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Benutzung > Benutzer-Konfiguration > Benutzergruppen. VARCHAR 255
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzer-ID Die interne Alma-Benutzer-ID im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Wird nicht im UI angezeigt.

      VARCHAR 50
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzersatztyp

    Der Benutzersatztyp im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster 

    Das Label in Alma lautet Datensatztyp.

     

    Die möglichen Werte sind:

    • Mitarbeiter
    • Öffentlich

    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern

    VARCHAR 4000
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzertitel Der Benutzertitel im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Titel.

     

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzertiteln. VARCHAR 50
    Bestellposten-Genehmiger – Benutzertyp

    Der Benutzertyp im Benutzersatz des Bestellposten-Genehmigers.

     

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Kontotyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Extern
    • Intern

    Für weitere Informationen siehe Benutzerverwaltung.

    CHAR 20

    Bestellposten-Erstellungsdatum (PO Line Creation Date)

    Die Tabelle Bestellposten-Erstellungsdatum ist eine Dimensionstabelle, die Details zum Datum speichert, an dem der Bestellposten erstellt wurde, einschließlich Abrechnungsdatum. Das Feld Bestellposten-Erstellungsdatum zeigt das normierte Datum an, während andere Felder verschiedene berechnete Datumsformate haben, die bei der Erstellung von Berichten hilfreich sein können.

    Die Datumsberechnungen für diese Tabelle entsprechen dem Standard ISO 8601. Die Wochennummer wird berechnet, wie unter Das ISO-Wochendatensystem erklärt. Die Woche beginnt nach dem Standard am Montag.

    Bestellposten-Erstellungsdatum (PO Line Creation Date)
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen (Additional Information)
    Bestellposten-Erstellungsdatum (PO Line Creation Date) Das Erstellungsdatum des Bestellpostens in einem Datumsformat wie 29.02.2012. Dieses Feld befindet sich unter: Erwerbungen > Alle Bestellposten > Abschnitt Bestellposten-Übersicht > [Verknüpfung Bestellung] > Symbol Information 

    Das Label in Alma lautet Erstellt am
    Bestellposten-Erstellung - Beginn der Woche (PO Line Creation Start Of Week) Das Datum des ersten Geschäftstags der Woche in einem Datumsformat wie 29.02.2014.      
    Bestellposten-Erstellung - Wochennummer (PO Line Creation Week Number) Die Nummer der Woche des Jahres in einem zweistelligen Format, z. B. 04.      
    Bestellposten-Erstellung - Monat-Schlüssel (PO Line Creation Month Key) Der Monat des Datums in einem Zahlenformat wie 2.      
    Bestellposten-Erstellung - Erstellungsmonat (PO Line Creation Month) Der Monat des Datums in einem Monatsbeschreibungs-Format wie Februar.      
    Bestellposten-Erstellung - Vollständiger Monat (PO Line Creation Full Month) Der Monat und das Jahr des Datums in einem Anzeigeformat wie Feb 12.  
    Bestellposten-Erstellung - Quartal (PO Line Creation Quarter) Das Quartal des Datums in einem Anzeigeformat wie Q1.  
    Bestellposten-Erstellung - Erstellungsjahr (PO Line Creation Year) Das Jahr des Datums in einem Zahlenformat wie 2012.  
    Bestellposten-Erstellung - Abrechnungsmonat - Schlüssel (PO Line Creation Fiscal Month Key) Der Abrechnungsmonat des Datums in einem Zahlenformat wie 2 für Februar. Konfiguriert unter Konfigurationsmenü > Erwerbungen > Allgemein > Etat und Konto Abrechnungszeitraum.
    Bestellposten-Erstellung - Abrechnungszeitraum (PO Line Creation Fiscal Year) Das Abrechnungsjahr des Datums in einem Zeichenfolge-Format wie 2012. Konfiguriert unter Konfigurationsmenü > Erwerbungen > Allgemein > Etat und Konto Abrechnungszeitraum.
    Bestellposten-Erstellungsdatum - Filter (PO Line Creation Date Filter) Wird verwendet, um die Berichtsergebnisse nach Datum zu filtern.  
    Bestellposten - Erstellungsjahr/-monat Das Jahr und Monat in einem Format wie 2023-01..  
    Bestellposten-Erstellungsdatum (PO Line Creation Date) Die Hierarchiespalte, in der der Benutzer einen Drilldown von Jahr zu Monat bis zu einem bestimmten Ausleihdatum durchführen kann. Wenn Sie diese Spalte verwenden, haben Sie die Möglichkeit, die akkumulierenden Kennzahlen in jeder Hierarchieebene anzuzeigen. Dieses Feld ist nur im Themenbereich „Etats-Rechnungsbelastung“ verfügbar.

    Genehmiger der Kaufbestellung

    Die Tabelle Genehmiger der Kaufbestellung ist eine Dimensionstabelle, deren Felder sich auf die Details jenes Benutzers beziehen, der die Kaufbestellung genehmigt hat. Durch die Genehmigung einer Kaufbestellung wird ein Bestellposten erstellt. Unabhängig davon, ob der Benutzer die Bestellung genehmigt oder ablehnt, sendet Alma eine E-Mail an den Besteller. Für weitere Informationen siehe Genehmigen oder Ablehnen einer Kaufbestellung.
    Die meisten Informationen für den Genehmiger einer Kaufbestellung werden aus dem Benutzersatz übernommen (Admin > Benutzer verwalten).
    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Genehmiger – Geburtsdatum Das Geburtsdatum im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung. 

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Geburtsdatum.

      DATUM  
    Genehmiger – Campus-Code Der Campus-Code im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung. Im Benutzer-UI wird nur der Name des Campus angezeigt. Die vollständige Liste der Campus-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Campus definieren. VARCHAR 50
    Genehmiger – Katalogisierer-Ebene Die Katalogisierer-Ebene im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Katalogisierer-Ebene .

    Für die Anzeige im UI müssen die Katalogisierer-Berechtigungsebenen definiert sein (zusätzlich zur Standardebene).  Für weitere Informationen siehe Katalogisierungs-Berechtigungen. VARCHAR 255
    Genehmiger – Erstellungsdatum

    Das Erstellungsdatum des Datensatzes für den Benutzer, der die Kaufbestellung genehmigt hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten >  Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt am.

      DATUM  
    Genehmiger – Ersteller Der Benutzer, der den Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung erstellt hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt von.

      VARCHAR 255
    Genehmiger - Alle Login-Einschränkungen deaktivieren Gibt an, ob für den Benutzer die IP-Login-Einschränkungen deaktiviert sind. Dies wird im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung gespeichert.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Informationen zur Benutzerverwaltung

    Das Label in Alma lautet Alle Login-Einschränkungen deaktivieren.

    Dies ist ein Kontrollkästchen. VARCHAR 3
    Genehmiger – Ablaufdatum Das Ablaufdatum im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.  

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Ablaufdatum.

    Nach dem Ablauf kann sich der Benutzer nicht mehr anmelden. DATUM  
    Genehmiger – Externe ID Die externe ID im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung (in dem Fall, dass der Datensatz von einem externen System erstellt wurde). Wird nicht im UI angezeigt. Für weitere Informationen, siehe Benutzer-Kennungen verwalten. VARCHAR 255
    Genehmiger – Fehlgeschlagene Authentifizierung Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.        
    Genehmiger – Vorname Der Vorname im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Vorname.

      VARCHAR 255
    Genehmiger – Vollständiger Name Der vollständige Name im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung. Wird nicht im UI angezeigt. Verknüpfung von Nachname + Vorname. VARCHAR 511
    Genehmiger – Geschlecht Das Geschlecht im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation 

    Das Label in Alma lautet Geschlecht.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfiguration > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Geschlechter. VARCHAR 4000
    Genehmiger hat eine andere Rolle als Benutzer Gibt an, ob der Genehmiger der Kaufbestellung eine weitere Rolle als jene des Benutzers innehat.  Wird nicht im UI angezeigt. Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben der standardmäßig hinzugefügten Rolle als Benutzer noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Genehmiger hat eine andere Rolle als Benutzer und Dozent Gibt an, ob der Genehmiger der Kaufbestellung eine weitere Rolle als jene des Benutzers und Dozenten innehat.   Wird nicht im UI angezeigt. Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben den Rollen als Benutzer und Dozent noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Genehmiger – Kennung 1-2 Zwei vorkonfigurierte Benutzerkennungen für den Genehmiger der Kaufbestellung. ​ Wird Benutzern im UI nicht angezeigt. Die Auswahl einer spezifischen Kennung, die in die Benutzerdetails einbezogen wird, erfolgt in Alma (in einer internen Tabelle, die für Benutzer nicht sichtbar ist). Benutzer, die bei der Definition dieses Feldes Unterstützung benötigen, wenden sich an den Ex-Libris-Support. Beachten Sie, dass nur ein Wert pro Kennung unterstützt wird. VARCHAR 1000
    Genehmiger – Verwendeter IdP-Service Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.        
    Genehmiger ist gesperrt Gibt an, ob der Genehmiger der Kaufbestellung gesperrt ist. Dies wird im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung gespeichert.

    Wird nicht im UI angezeigt.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzersperren.

    Benutzersperren können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Sperren angezeigt werden.

    VARCHAR 3
    Genehmiger – Arbeitsfeld Das Arbeitsfeld im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Arbeitsfelder. VARCHAR 255
    Genehmiger – Arbeitsfeld-Beschreibung Die Arbeitsfeld-Beschreibung im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld-Beschreibung.

      VARCHAR 255
    Genehmiger – Datum der letzten Aktivität Das Datum der letzten Aktivität im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung. Dies bezieht sich auf das letzte Datum, an dem der Genehmiger eine Bestellung aufgegeben oder ein Exemplar ausgeliehen oder zurückgegeben hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Datum der letzten Benutzeraktivität.

    Es wird nur angezeigt, wenn es unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Allgemein > Datum der letzten Benutzeraktivität speichern aktiviert wurde.
    Für weitere Informationen siehe Konfiguration des Datums der letzten Benutzeraktivität.
    DATUM  
    Genehmiger – Nachname Der Nachname im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Nachname.

      VARCHAR 255
    Genehmiger – Von Institution verknüpft – Code In einem Benutzungsnetzwerk ist dies die ID der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Eigentümer.

    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.
    DOUBLE  
    Genehmiger – Von Institution verknüpft – Name In einem Benutzungsnetzwerk ist dies der Name der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen. Er wird im Abschnitt Nicht lokal angezeigt.

    Das Label in Alma lautet Institution.

    Wird nur in ganz bestimmten Fällen angezeigt..
    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.
    VARCHAR 255
    Genehmiger – Von anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Genehmiger der Kaufbestellung von einer anderen Institution verknüpft wurde. Wird im UI nicht angezeigt

    Gilt für den verknüpften Benutzer (den Benutzer in der sekundären Institution - kopiert vom Benutzer in der Quellen-Institution). Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat.  

    Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein
    DOUBLE  
    Genehmiger – Mit anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Benutzer mit einer anderen Institution verknüpft ist  

    Gilt für den Benutzer in der Quellen-Institution. Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat. Für weitere Informationen siehe Verknüpfung von Benutzern in Kooperationsnetzwerken.

     Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein
    VARCHAR 10
    Genehmiger – Sperrdatum Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.        
    Genehmiger – Zweiter Vorname Der zweite Vorname im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Genehmiger – Änderungsdatum Das Datum der letzten Änderung im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert am.

      DATUM  
    Genehmiger – Geändert von Die letzte Person/das letzte System, die/das den Benutzersatz des Gebehmigers der Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert von.

      VARCHAR 255
    Genehmiger – Benutzerbriefe – Angemeldet Die Briefe, für die sich der Genehmiger der Kaufbestellung angemeldet hat. Dies wird im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung gespeichert. Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die ausgewählt wurden (Anmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Genehmiger – Benutzerbriefe – Abgemeldet Die Briefe, für die sich der Genehmiger der Kaufbestellung abgemeldet hat Dies wird im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung gespeichert.  Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die abgewählt wurden (Abmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Genehmiger – Bevorzugter Vorname Der bevorzugte Vorname im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Vorname.

      VARCHAR 255
    Genehmiger – Bevorzugte Sprache Die bevorzugte Sprache im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugte Sprache.

      VARCHAR 4000
    Genehmiger – Bevorzugter Nachname Der bevorzugte Nachname im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Nachname.

      VARCHAR 255
    Genehmiger – Bevorzugter zweiter Vorname Der bevorzugte zweite Vorname im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Genehmiger – Primäre Kennung Die primäre Kennung im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Primäre Kennung.

      VARCHAR 4000
    Genehmiger – Löschdatum Das Löschdatum im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Löschdatum.

    Für weitere Informationen siehe Löschen von Benutzern. DATUM  
    Genehmiger – Fernleihbibliothek Der Name der Fernleihbibliothek, die im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung gespeichert ist. Dies ist der Name der Bibliothek, die mit dem Genehmiger der Kaufbestellung verknüpft ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Fernleihbibliothek

    Das Label in Alma lautet Fernleihbibliothek.

     

    VARCHAR 4000
    Genehmiger – Fernleihbibliothek-Code Der Code, der mit der im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung gespeicherten Fernleihbibliothek verknüpft ist.  

    Bibliothek-Codes können im Bildschirm Bibliothekskonfiguration angezeigt werden. Konfiguration > Allgemein > Bibliotheksinformationen hinzufügen oder bearbeiten > Eine Bibliothek bearbeiten > Rechtes Informationsfenster.

    Das Label in Alma lautet Code.
    VARCHAR 4000
    Statistische Kategorie 1-10 Statistische Kategorien (1-10), die im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung gespeichert sind. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Statistik > Neue Statistik In diesen Feldern, die konfiguriert werden müssen, können Sie bis zu zehn statistische Kategorien zu Ihrem Benutzersatz hinzufügen. Dies ermöglicht das Filtern von Berichten, basierend auf erweiterten Benutzerinformationen, die üblicherweise in den statistischen Kategorie-Feldern gespeichert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von statistischen Kategorien für Analytics. VARCHAR 4000
    Genehmiger – Status Der Status, der im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung gespeichert ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status.

    Mögliche Werte sind:

    • Aktiv
    • Inaktiv

    Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle Benutzer suchen und verwalten - Spalten-Beschreibungen  unter Verwalten von Benutzern.

    VARCHAR 8
    Genehmiger – Status-Datum Das letzte Datum, an dem das Feld Status im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung geändert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status-Datum.

      DATUM  
    Genehmiger – Benutzergruppe Die Benutzergruppe im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Benutzergruppe.

    Den Benutzern zugeordnete Benutzergruppen können von der Institution konfiguriert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzergruppen. VARCHAR 4000
    Genehmiger – Benutzergruppen-Code Der Benutzergruppen-Code, der mit dem Benutzergruppen-Namen im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung verknüpft ist.   Die vollständige Liste der Benutzergruppen-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Benutzung > Benutzer-Konfiguration > Benutzergruppen. VARCHAR 255
    Genehmiger – Benutzer-ID Die interne Alma-Benutzer-ID im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung. Wird nicht im UI angezeigt.   VARCHAR 50
    Genehmiger – Benutzersatztyp Der Benutzersatztyp im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster 

    Das Label in Alma lautet Datensatztyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Mitarbeiter
    • Öffentlich

    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern

    VARCHAR 4000
    Genehmiger – Benutzertitel Der Benutzertitel im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Titel.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzertiteln. VARCHAR 50
    Genehmiger – Benutzertyp Der Benutzertyp im Benutzersatz des Genehmigers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Kontotyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Extern
    • Intern

    Für weitere Informationen siehe Benutzerverwaltung.

    CHAR 20

    Kaufbestellung – Zugeordnet an

    Die Tabelle Kaufbestellung – Zugeordnet an ist eine Dimensionstabelle, deren Felder sich auf die Details jenes Benutzers beziehen, dem die Kaufbestellung zugeordnet wurde. Sie enthält nur Kaufbestellungen im Status Zur Prüfung oder Im Warenkorb. Genehmigte oder abgelehnte Kaufbestellungen sind in der Tabelle nicht enthalten, da sie niemandem zugeordnet sind.
    Die meisten Informationen für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet wurde, werden aus dem Benutzersatz übernommen (Admin > Benutzer verwalten).

    Für weitere Informationen siehe Zuordnen einer Kaufbestellung.

    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Zugeordnet an – Geburtsdatum Das Geburtsdatum des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Geburtsdatum.

      DATUM  
    Zugeordnet an – Campus-Code Der Campus-Code des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist. Im Benutzer-UI wird nur der Name des Campus angezeigt. Die vollständige Liste der Campus-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Campus definieren. VARCHAR 50
    Zugeordnet an – Katalogisierer-Ebene Die Katalogisierer-Ebene des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Katalogisierer-Ebene .

    Für die Anzeige im UI müssen die Katalogisierer-Berechtigungsebenen definiert sein (zusätzlich zur Standardebene).  Für weitere Informationen siehe Katalogisierungs-Berechtigungen. VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Erstellungsdatum Das Erstellungsdatum des Datensatzes für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten >  Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt am.

      DATUM  
    Zugeordnet an – Ersteller Das Ersteller des Datensatzes für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt von.

      VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Alle Login-Einschränkungen deaktivieren Gibt an, ob für den Benutzer die IP-Login-Einschränkungen deaktiviert sind. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, gespeichert.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Informationen zur Benutzerverwaltung

    Das Label in Alma lautet Alle Login-Einschränkungen deaktivieren.

    Dies ist ein Kontrollkästchen. VARCHAR 3
    Zugeordnet an – Ablaufdatum Das Ablaufdatum des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Ablaufdatum.

    Nach dem Ablauf kann sich der Benutzer nicht mehr anmelden. DATUM  
    Zugeordnet an – Externe ID Die externe ID des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist. Wird nicht im UI angezeigt. Für weitere Informationen, siehe Benutzer-Kennungen verwalten. VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Fehlgeschlagene Authentifizierung Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.         
     Vorname (First Name) Der Vorname des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Vorname.

      VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Vollständiger Name Der vollständige Name des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist. Wird nicht im UI angezeigt. Verknüpfung von Nachname + Vorname. VARCHAR 511
    Zugeordnet an – Geschlecht Das Geschlecht des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation 

    Das Label in Alma lautet Geschlecht.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfiguration > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Geschlechter. VARCHAR 4000
    Zugeordnet an – Hat eine andere Rolle als Benutzer Gibt an, ob der Benutzer, dem die der Kaufbestellung zugeordnet ist, eine weitere Rolle als jene des Benutzers innehat.  Wird nicht im UI angezeigt. Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben der standardmäßig hinzugefügten Rolle als Benutzer noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Zugeordnet an – Hat eine andere Rolle als Benutzer und Dozent Gibt an, ob der Benutzer, dem die der Kaufbestellung zugeordnet ist, eine weitere Rolle als jene des Benutzers und Dozenten innehat.  Wird nicht im UI angezeigt. Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben den Rollen als Benutzer und Dozent noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Zugeordnet an – Kennung 1-2 Zwei vorab konfigurierte Benutzerkennungen für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist. Wird Benutzern im UI nicht angezeigt. Die Auswahl einer spezifischen Kennung, die in die Benutzerdetails einbezogen wird, erfolgt in Alma (in einer internen Tabelle, die für Benutzer nicht sichtbar ist). Benutzer, die bei der Definition dieses Feldes Unterstützung benötigen, wenden sich an den Ex-Libris-Support. Beachten Sie, dass nur ein Wert pro Kennung unterstützt wird. VARCHAR 4000
    Zugeordnet an – Verwendeter IdP-Service  Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.         
    Zugeordnet an – Ist gesperrt Gibt an, ob der Benutzer, dem die der Kaufbestellung zugeordnet ist, gesperrt ist. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, gespeichert.

    Wird nicht im UI angezeigt.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzersperren.

    Benutzersperren können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Sperren angezeigt werden.

    VARCHAR 3
    Zugeordnet an – Arbeitsfeld Das Arbeitsfeld des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Arbeitsfelder. VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Arbeitsfeld-Beschreibung Die Arbeitsfeld-Beschreibung des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld-Beschreibung.

      VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Datum der letzten Aktivität Das Datum der letzten Aktivität des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist. Dies bezieht sich auf das letzte Datum, an dem der Benutzer eine Bestellung aufgegeben oder ein Exemplar ausgeliehen oder zurückgegeben hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Datum der letzten Benutzeraktivität.

    Es wird nur angezeigt, wenn es unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Allgemein > Datum der letzten Benutzeraktivität speichern aktiviert wurde.
    Für weitere Informationen siehe Konfiguration des Datums der letzten Benutzeraktivität.
    DATUM  
    Zugeordnet an – Nachname Der Nachname des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Nachname.

      VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Von Institution verknüpft – Code In einem Benutzungsnetzwerk ist dies die ID der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Eigentümer.

    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.
    DOUBLE  
    Zugeordnet an – Von Institution verknüpft – Name In einem Benutzungsnetzwerk ist dies der Name der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen. Er wird im Abschnitt Nicht lokal angezeigt.

    Das Label in Alma lautet Institution.

    Wird nur in ganz bestimmten Fällen angezeigt..
    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.
    VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Von anderer Institution verknüpft

    Gibt an, ob der Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, von einer anderen Institution verknüpft wurde.

    Wird im UI nicht angezeigt

    Gilt für den verknüpften Benutzer (den Benutzer in der sekundären Institution - kopiert vom Benutzer in der Quellen-Institution). Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat.  

    Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein
    DOUBLE  
    Zugeordnet an – Mit anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, mit einer anderen Institution verknüpft ist.  

    Gilt für den Benutzer in der Quellen-Institution. Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat. Für weitere Informationen siehe Verknüpfung von Benutzern in Kooperationsnetzwerken.

     Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein
    VARCHAR 10
    Zugeordnet an – Sperrdatum Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.         
    Zugeordnet an – Zweiter Vorname Der zweite Vorname des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Änderungsdatum Das letzte Änderungsdatum des Datensatzes für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert am.

      DATUM  
    Zugeordnet an – Geändert von Die letzte Person/das letzte System, die/das den Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert von.

      VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Benutzerbriefe – Angemeldet Die Briefe, für die sich der Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, angemeldet hat. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, gespeichert. Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die ausgewählt wurden (Anmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Zugeordnet an – Benutzerbriefe – Abgemeldet Die Briefe, für die sich der Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, abgemeldet hat. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, gespeichert.  Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die abgewählt wurden (Abmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Zugeordnet an – Bevorzugter Vorname Der bevorzugte Vorname des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Vorname.

      VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Bevorzugte Sprache Die bevorzugte Sprache des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugte Sprache.

      VARCHAR 4000
    Zugeordnet an – Bevorzugter Nachname Der bevorzugte Nachname des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Nachname.

      VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Bevorzugter zweiter Vorname Der bevorzugte zweite Vorname des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Primäre Kennung Die primäre Kennung des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Primäre Kennung.

      VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Löschdatum Das Löschdatum des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Löschdatum.

    Für weitere Informationen siehe Löschen von Benutzern. DATUM  
    Zugeordnet an – Fernleihbibliothek Der Name der Fernleihbibliothek im Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist. Dies ist der Name der Bibliothek, die mit dem Benutzer verknüpft ist, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Fernleihbibliothek

    Das Label in Alma lautet Fernleihbibliothek.

     

    VARCHAR 4000
    Zugeordnet an – Fernleihbibliothek-Code Der Code, der mit der Fernleihbibliothek verknüpft ist. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, gespeichert.  

    Bibliothek-Codes können im Bildschirm Bibliothekskonfiguration angezeigt werden. Konfiguration > Allgemein > Bibliotheksinformationen hinzufügen oder bearbeiten > Eine Bibliothek bearbeiten > Rechtes Informationsfenster.

    Das Label in Alma lautet Code.
    VARCHAR 4000
    Zugeordnet an – Statistische Kategorie 1-10 Statistische Kategorien (1-10), die im Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, gespeichert sind. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Statistik > Neue Statistik In diesen Feldern, die konfiguriert werden müssen, können Sie bis zu zehn statistische Kategorien zu Ihrem Benutzersatz hinzufügen. Dies ermöglicht das Filtern von Berichten, basierend auf erweiterten Benutzerinformationen, die üblicherweise in den statistischen Kategorie-Feldern gespeichert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von statistischen Kategorien für Analytics. VARCHAR 4000
    Zugeordnet an – Status Der Status, der im Datensatz des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, gespeichert ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status.

    Mögliche Werte sind:

    • Aktiv
    • Inaktiv

    Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle Benutzer suchen und verwalten - Spalten-Beschreibungen  unter Verwalten von Benutzern.

    VARCHAR 8
    Zugeordnet an – Statusdatum Das letzte Änderungsdatum des Datensatz-Status für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status-Datum.

      DATUM  
    Zugeordnet an – Benutzergruppe Die Benutzergruppe des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Benutzergruppe.

    Den Benutzern zugeordnete Benutzergruppen können von der Institution konfiguriert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzergruppen. VARCHAR 4000
    Zugeordnet an – Benutzergruppen-Code Der mit der Benutzergruppe verknüpfte Benutzergruppen-Code. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist, gespeichert.   Die vollständige Liste der Benutzergruppen-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Benutzung > Benutzer-Konfiguration > Benutzergruppen. VARCHAR 255
    Zugeordnet an – Benutzer-ID Die interne Alma-Benutzer-ID im Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist. Wird nicht im UI angezeigt.   VARCHAR 50
    Zugeordnet an – Benutzersatztyp Der Datensatztyp für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster 

    Das Label in Alma lautet Datensatztyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Mitarbeiter
    • Öffentlich

    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern

    VARCHAR 4000
    Zugeordnet an – Benutzertitel Der Titel des Benutzers, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Titel.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzertiteln. VARCHAR 50
    Zugeordnet an – Benutzertyp Der Benutzertyp im Datensatz für den Benutzer, dem die Kaufbestellung zugeordnet ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Kontotyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Extern
    • Intern

    Für weitere Informationen siehe Benutzerverwaltung.

    CHAR 20

    Ersteller der Kaufbestellung

    Die Tabelle Ersteller der Kaufbestellung ist eine Dimensionstabelle, deren Felder sich auf die Details zum Ersteller des Kaufbestellungs-Datensatzes in Alma beziehen. Dies kann ein System-Ersteller sein. 
    Die meisten Informationen für den Ersteller einer Kaufbestellung werden aus dem Benutzersatz übernommen (Admin > Benutzer verwalten).
    Für weitere Informationen siehe Erstellen einer Kaufbestellung.
    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Ersteller – Geburtsdatum Das Geburtsdatum im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung. 

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Geburtsdatum.

      DATUM  
    Ersteller – Campus-Code Der Campus-Code im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung. Im Benutzer-UI wird nur der Name des Campus angezeigt. Die vollständige Liste der Campus-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Campus definieren. VARCHAR 50
    Ersteller – Katalogisierer-Ebene Die Katalogisierer-Ebene im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Katalogisierer-Ebene .

    Für die Anzeige im UI müssen die Katalogisierer-Berechtigungsebenen definiert sein (zusätzlich zur Standardebene).  Für weitere Informationen siehe Katalogisierungs-Berechtigungen. VARCHAR 255
    Ersteller – Erstellungsdatum Das Erstellungsdatum im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten >  Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt am.

      DATUM  
    Ersteller – Ersteller Der Benutzer, der den Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung erstellt hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt von.

      VARCHAR 255
    Ersteller – Alle Login-Einschränkungen deaktivieren Gibt an, ob für den Benutzer die IP-Login-Einschränkungen deaktiviert sind. Dies wird im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung gespeichert.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Informationen zur Benutzerverwaltung

    Das Label in Alma lautet Alle Login-Einschränkungen deaktivieren.

    Dies ist ein Kontrollkästchen. VARCHAR 3
    Ersteller – Ablaufdatum Das Ablaufdatum im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung. 

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Ablaufdatum.

    Nach dem Ablauf kann sich der Benutzer nicht mehr anmelden. DATUM  
    Ersteller – Externe ID Die externe ID im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung (in dem Fall, dass der Datensatz von einem externen System erstellt wurde). Wird nicht im UI angezeigt. Für weitere Informationen, siehe Benutzer-Kennungen verwalten. VARCHAR 255
    Ersteller – Fehlgeschlagene Authentifizierung Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.         
    Ersteller – Vorname Der Vorname im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Vorname.

      VARCHAR 255
    Ersteller – Vollständiger Name Der vollständige Name im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung. Wird nicht im UI angezeigt. Verknüpfung von Nachname + Vorname. VARCHAR 511
    Ersteller – Geschlecht Das Geschlecht im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation 

    Das Label in Alma lautet Geschlecht.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfiguration > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Geschlechter. VARCHAR 4000
    Ersteller hat eine andere Rolle als Benutzer Gibt an, ob der Ersteller der Kaufbestellung eine weitere Rolle als jene des Benutzers innehat.  Wird nicht im UI angezeigt. Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben der standardmäßig hinzugefügten Rolle als Benutzer noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Ersteller hat eine andere Rolle als Benutzer und Dozent Gibt an, ob der Ersteller der Kaufbestellung eine weitere Rolle als jene des Benutzers und Dozenten innehat.  Wird nicht im UI angezeigt. Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben den Rollen als Benutzer und Dozent noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Ersteller – Kennung 1-2 Zwei vorkonfigurierte Benutzerkennungen für den Ersteller der Kaufbestellung. Wird Benutzern im UI nicht angezeigt. Die Auswahl einer spezifischen Kennung, die in die Benutzerdetails einbezogen wird, erfolgt in Alma (in einer internen Tabelle, die für Benutzer nicht sichtbar ist). Benutzer, die bei der Definition dieses Feldes Unterstützung benötigen, wenden sich an den Ex-Libris-Support. Beachten Sie, dass nur ein Wert pro Kennung unterstützt wird. VARCHAR 4000
    Ersteller – Verwendeter IdP-Service Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.        
    Ersteller ist gesperrt Gibt an, ob der Ersteller der Kaufbestellung gesperrt ist. Dies wird im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung gespeichert.

    Wird nicht im UI angezeigt.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzersperren.

    Benutzersperren können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Sperren angezeigt werden.

    VARCHAR 3
    Ersteller – Arbeitsfeld Das Arbeitsfeld, das im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung gespeichert ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Arbeitsfelder. VARCHAR 255
    Ersteller – Arbeitsfeld-Beschreibung Die Arbeitsfeld-Beschreibung im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld-Beschreibung.

      VARCHAR 255
    Ersteller – Datum der letzten Aktivität Das Datum der letzten Aktivität im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung. Dies bezieht sich auf das letzte Datum, an dem der Ersteller eine Bestellung aufgegeben oder ein Exemplar ausgeliehen oder zurückgegeben hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Datum der letzten Benutzeraktivität.

    Es wird nur angezeigt, wenn es unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Allgemein > Datum der letzten Benutzeraktivität speichern aktiviert wurde.
    Für weitere Informationen siehe Konfiguration des Datums der letzten Benutzeraktivität.
    DATUM  
    Ersteller – Nachname Der Nachname im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Nachname.

      VARCHAR 255
    Ersteller – Von Institution verknüpft – Code In einem Benutzungsnetzwerk ist dies die ID der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Eigentümer.

    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.
    DOUBLE  
    Ersteller – Von Institution verknüpft – Name In einem Benutzungsnetzwerk ist dies der Name der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen. Er wird im Abschnitt Nicht lokal angezeigt.

    Das Label in Alma lautet Institution.

    Wird nur in ganz bestimmten Fällen angezeigt..
    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.
    VARCHAR 255
    Ersteller – Von anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Ersteller der Kaufbestellung von einer anderen Institution verknüpft wurde. Wird im UI nicht angezeigt

    Gilt für den verknüpften Benutzer (den Benutzer in der sekundären Institution - kopiert vom Benutzer in der Quellen-Institution). Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat.  

    Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein
    DOUBLE  
    Ersteller – Mit anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Benutzer mit einer anderen Institution verknüpft ist  

    Gilt für den Benutzer in der Quellen-Institution. Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat. Für weitere Informationen siehe Verknüpfung von Benutzern in Kooperationsnetzwerken.

     Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein
    VARCHAR 10
    Ersteller – Sperrdatum Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.        
    Ersteller – Zweiter Vorname Der zweite Vorname im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Ersteller – Änderungsdatum Das Datum der letzten Änderung im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert am.

      DATUM  
    Ersteller – Geändert von Die letzte Person/das letzte System, die/das den Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert von.

      VARCHAR 255
    Ersteller – Benutzerbriefe – Angemeldet Die Briefe, für die sich der Ersteller der Kaufbestellung angemeldet hat. Dies wird im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung gespeichert. Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die ausgewählt wurden (Anmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Ersteller – Benutzerbriefe – Abgemeldet Die Briefe, für die sich der Ersteller der Kaufbestellung abgemeldet hat. Dies wird im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung gespeichert.  Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die abgewählt wurden (Abmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Ersteller – Bevorzugter Vorname Der bevorzugte Vorname im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Vorname.

      VARCHAR 255
    Ersteller – Bevorzugte Sprache Die bevorzugte Sprache im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugte Sprache.

      VARCHAR 4000
    Ersteller – Bevorzugter Nachname Der bevorzugte Nachname im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Nachname.

      VARCHAR 255
    Ersteller – Bevorzugter zweiter Vorname Der bevorzugte zweite Vorname im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Ersteller – Primäre Kennung Die primäre Kennung im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Primäre Kennung.

      VARCHAR 255
    Ersteller – Löschdatum Das Löschdatum im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Löschdatum.

    Für weitere Informationen siehe Löschen von Benutzern. DATUM  
    Ersteller – Fernleihbibliothek

    Der Name der Fernleihbibliothek, die im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung gespeichert ist.
    Dies ist der Name der Bibliothek, die mit dem Ersteller der Kaufbestellung verknüpft ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Fernleihbibliothek

    Das Label in Alma lautet Fernleihbibliothek.

     

    VARCHAR 4000
    Ersteller – Fernleihbibliothek-Code Der Code, der mit der im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung gespeicherten Fernleihbibliothek verknüpft ist.  

    Bibliothek-Codes können im Bildschirm Bibliothekskonfiguration angezeigt werden. Konfiguration > Allgemein > Bibliotheksinformationen hinzufügen oder bearbeiten > Eine Bibliothek bearbeiten > Rechtes Informationsfenster.

    Das Label in Alma lautet Code.
    VARCHAR 4000
    Ersteller – Statistische Kategorie 1-10 Statistische Kategorien (1-10), die im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung gespeichert sind. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Statistik > Neue Statistik In diesen Feldern, die konfiguriert werden müssen, können Sie bis zu zehn statistische Kategorien zu Ihrem Benutzersatz hinzufügen. Dies ermöglicht das Filtern von Berichten, basierend auf erweiterten Benutzerinformationen, die üblicherweise in den statistischen Kategorie-Feldern gespeichert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von statistischen Kategorien für Analytics. VARCHAR 4000
    Ersteller – Status Der Status, der im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung gespeichert ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status.

    Mögliche Werte sind:

    • Aktiv
    • Inaktiv

    Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle Benutzer suchen und verwalten - Spalten-Beschreibungen  unter Verwalten von Benutzern.

    VARCHAR 8
    Ersteller – Statusdatum Das letzte Datum, an dem das Feld Status im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung geändert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status-Datum.

      DATUM  
    Ersteller – Benutzergruppe Die Benutzergruppe im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Benutzergruppe.

    Den Benutzern zugeordnete Benutzergruppen können von der Institution konfiguriert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzergruppen. VARCHAR 4000
    Ersteller – Benutzergruppen-Code Der Benutzergruppen-Code, der mit dem Benutzergruppen-Namen im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung verknüpft ist.   Die vollständige Liste der Benutzergruppen-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Benutzung > Benutzer-Konfiguration > Benutzergruppen. VARCHAR 255
    Ersteller – Benutzer-ID Die interne Alma-Benutzer-ID im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung. Wird nicht im UI angezeigt.   VARCHAR 50
    Ersteller – Benutzersatztyp Der Benutzersatztyp im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster 

    Das Label in Alma lautet Datensatztyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Mitarbeiter
    • Öffentlich

    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern

    VARCHAR 4000
    Ersteller – Benutzertitel Der Benutzertitel im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Titel.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzertiteln. VARCHAR 50
    Ersteller – Benutzertyp Der Benutzertyp im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Kontotyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Extern
    • Intern

    Für weitere Informationen siehe Benutzerverwaltung.

    CHAR 20

    Kaufbestellung – Geändert von

    Die Tabelle Kaufbestellung – Geändert von ist eine Dimensionstabelle, deren Felder sich auf die Details zum jenem Benutzer beziehen, der den Kaufbestellungs-Datensatz zuletzt geändert hat.
    Die meisten Informationen für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, werden aus dem Benutzersatz übernommen (Admin > Benutzer verwalten).
    Für weitere Informationen siehe Bearbeiten einer Kaufbestellung.
    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Geändert von – Geburtsdatum Das Geburtsdatum des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Geburtsdatum.

      DATUM  
    Geändert von – Campus-Code Der Campus-Code des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat. Im Benutzer-UI wird nur der Name des Campus angezeigt. Die vollständige Liste der Campus-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Campus definieren. VARCHAR 50
    Geändert von – Katalogisierer-Ebene Die Katalogisierer-Ebene des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Katalogisierer-Ebene .

    Für die Anzeige im UI müssen die Katalogisierer-Berechtigungsebenen definiert sein (zusätzlich zur Standardebene).  Für weitere Informationen siehe Katalogisierungs-Berechtigungen. VARCHAR 255
    Geändert von – Erstellungsdatum Das Erstellungsdatum des Datensatzes für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten >  Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt am.

      DATUM  
    Geändert von – Ersteller Der Ersteller des Datensatzes für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt von.

      VARCHAR 255
    Geändert von – Alle Login-Einschränkungen deaktivieren Gibt an, ob für den Benutzer die IP-Login-Einschränkungen deaktiviert sind. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, gespeichert.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Informationen zur Benutzerverwaltung

    Das Label in Alma lautet Alle Login-Einschränkungen deaktivieren.

    Dies ist ein Kontrollkästchen. VARCHAR 3
    Geändert von – Ablaufdatum Das Ablaufdatum des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Ablaufdatum.

    Nach dem Ablauf kann sich der Benutzer nicht mehr anmelden. DATUM  
    Geändert von – Externe ID Die externe ID des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat. Wird nicht im UI angezeigt. Für weitere Informationen, siehe Benutzer-Kennungen verwalten. VARCHAR 255
    Geändert von – Fehlgeschlagene Authentifizierung Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.         
    Geändert von – Vorname Der Vorname des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Vorname.

      VARCHAR 255
    Geändert von – Vollständiger Name Der vollständige Name des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat. Wird nicht im UI angezeigt. Verknüpfung von Nachname + Vorname. VARCHAR 511
    Geändert von – Geschlecht Das Geschlecht des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation 

    Das Label in Alma lautet Geschlecht.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfiguration > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Geschlechter. VARCHAR 4000
    Geändert von – Hat eine andere Rolle als Benutzer Gibt an, ob der Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, eine weitere Rolle als jene des Benutzers innehat.  Wird nicht im UI angezeigt. Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben der standardmäßig hinzugefügten Rolle als Benutzer noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Geändert von – Hat eine andere Rolle als Benutzer und Dozent  Gibt an, ob der Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, eine weitere Rolle als jene des Benutzers und Dozenten innehat.  Wird nicht im UI angezeigt. Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben den Rollen als Benutzer und Dozent noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Geändert von – Kennung 1-2 Zwei vorab konfigurierte Benutzerkennungen für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat. Wird Benutzern im UI nicht angezeigt. Die Auswahl einer spezifischen Kennung, die in die Benutzerdetails einbezogen wird, erfolgt in Alma (in einer internen Tabelle, die für Benutzer nicht sichtbar ist). Benutzer, die bei der Definition dieses Feldes Unterstützung benötigen, wenden sich an den Ex-Libris-Support. Beachten Sie, dass nur ein Wert pro Kennung unterstützt wird. VARCHAR 4000
    Geändert von – Verwendeter IdP-Service Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.         
    Geändert von – Ist gesperrt Gibt an, ob der Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, gesperrt ist. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, gespeichert.

    Wird nicht im UI angezeigt.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzersperren.

    Benutzersperren können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Sperren angezeigt werden.

    VARCHAR 3
    Geändert von – Arbeitsfeld Das Arbeitsfeld des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Arbeitsfelder. VARCHAR 255
    Geändert von – Arbeitsfeld-Beschreibung Die Arbeitsfeld-Beschreibung des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld-Beschreibung.

      VARCHAR 255
    Geändert von – Datum der letzten Aktivität Das Datum der letzten Aktivität des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat. Dies bezieht sich auf das letzte Datum, an dem der Benutzer eine Bestellung aufgegeben oder ein Exemplar ausgeliehen oder zurückgegeben hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Datum der letzten Benutzeraktivität.

    Es wird nur angezeigt, wenn es unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Allgemein > Datum der letzten Benutzeraktivität speichern aktiviert wurde.
    Für weitere Informationen siehe Konfiguration des Datums der letzten Benutzeraktivität.
    DATUM  
    Geändert von – Nachname Der Nachname des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Nachname.

      VARCHAR 255
    Geändert von – Von Institution verknüpft – Code In einem Benutzungsnetzwerk ist dies die ID der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Eigentümer.

    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.
    DOUBLE  
    Geändert von – Von Institution verknüpft – Name In einem Benutzungsnetzwerk ist dies der Name der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen. Er wird im Abschnitt Nicht lokal angezeigt.

    Das Label in Alma lautet Institution.

    Wird nur in ganz bestimmten Fällen angezeigt..
    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.
    VARCHAR 255
    Geändert von – Von anderer Institution verknüpft

    Gibt an, ob der Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, von einer anderen Institution verknüpft wurde.

    Wird im UI nicht angezeigt

    Gilt für den verknüpften Benutzer (den Benutzer in der sekundären Institution - kopiert vom Benutzer in der Quellen-Institution). Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat.  

    Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein
    DOPPEL  
    Geändert von – Mit anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, mit einer anderen Institution verknüpft ist.  

    Gilt für den Benutzer in der Quellen-Institution. Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat. Für weitere Informationen siehe Verknüpfung von Benutzern in Kooperationsnetzwerken.

     Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein
    VARCHAR 10
    Geändert von – Sperrdatum Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.         
    Geändert von – Zweiter Vorname Der zweite Vorname des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Geändert von – Änderungsdatum Das letzte Änderungsdatum des Datensatzes für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert am.

      DATUM  
    Geändert von – Geändert von Die letzte Person/das letzte System, die/das den Datensatz für den Benutzer geändert hat, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert von.

      VARCHAR 255
    Geändert von – Benutzerbriefe – Angemeldet Die Briefe, für die sich der Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, angemeldet hat. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, gespeichert. Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die ausgewählt wurden (Anmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Geändert von – Benutzerbriefe – Abgemeldet Die Briefe, für die sich der Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, abgemeldet hat. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, gespeichert.  Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die abgewählt wurden (Abmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Geändert von – Bevorzugter Vorname Der bevorzugte Vorname des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Vorname.

      VARCHAR 255
    Geändert von – Bevorzugte Sprache Die bevorzugte Sprache des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugte Sprache.

      VARCHAR 4000
    Geändert von – Bevorzugter Nachname Der bevorzugte Nachname des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Nachname.

      VARCHAR 255
    Geändert von – Bevorzugter zweiter Vorname Der bevorzugte zweite Vorname des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Geändert von – Primäre Kennung Die primäre Kennung des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Primäre Kennung.

      VARCHAR 255
    Geändert von – Löschdatum Das Löschdatum des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Löschdatum.

    Für weitere Informationen siehe Löschen von Benutzern. DATUM  
    Geändert von – Fernleihbibliothek Der Name der Fernleihbibliothek im Datensatz für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat. Dies ist der Name der Bibliothek, die mit dem Benutzer verknüpft ist, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Fernleihbibliothek

    Das Label in Alma lautet Fernleihbibliothek.

     

    VARCHAR 4000
    Geändert von – Fernleihbibliothek-Code Der Code, der mit der Fernleihbibliothek verknüpft ist. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, gespeichert.  

    Bibliothek-Codes können im Bildschirm Bibliothekskonfiguration angezeigt werden. Konfiguration > Allgemein > Bibliotheksinformationen hinzufügen oder bearbeiten > Eine Bibliothek bearbeiten > Rechtes Informationsfenster.

    Das Label in Alma lautet Code.
    VARCHAR 4000
    Geändert von – Statistische Kategorie 1-10 Statistische Kategorien (1-10), die im Benutzersatz des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat, gespeichert sind. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Statistik > Neue Statistik In diesen Feldern, die konfiguriert werden müssen, können Sie bis zu zehn statistische Kategorien zu Ihrem Benutzersatz hinzufügen. Dies ermöglicht das Filtern von Berichten, basierend auf erweiterten Benutzerinformationen, die üblicherweise in den statistischen Kategorie-Feldern gespeichert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von statistischen Kategorien für Analytics. VARCHAR 4000
    Geändert von – Status Der Status, der im Datensatz des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat, gespeichert ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status.

    Mögliche Werte sind:

    • Aktiv
    • Inaktiv

    Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle Benutzer suchen und verwalten - Spalten-Beschreibungen  unter Verwalten von Benutzern.

    VARCHAR 8
    Geändert von – Statusdatum Das letzte Änderungsdatum des Datensatz-Status für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status-Datum.

      DATUM  
    Geändert von – Benutzergruppe Die Benutzergruppe des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Benutzergruppe.

    Den Benutzern zugeordnete Benutzergruppen können von der Institution konfiguriert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzergruppen. VARCHAR 4000
    Geändert von – Benutzergruppen-Code Der mit der Benutzergruppe verknüpfte Benutzergruppen-Code. Dies wird im Datensatz für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat, gespeichert.   Die vollständige Liste der Benutzergruppen-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Benutzung > Benutzer-Konfiguration > Benutzergruppen. VARCHAR 255
    Geändert von – Benutzer-ID Die interne Alma-Benutzer-ID im Datensatz für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat. Wird nicht im UI angezeigt.   VARCHAR 50
    Geändert von – Benutzersatztyp Der Datensatztyp für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster 

    Das Label in Alma lautet Datensatztyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Mitarbeiter
    • Öffentlich

    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern

    VARCHAR 4000
    Geändert von – Benutzertitel Der Titel des Benutzers, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Titel.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzertiteln. VARCHAR 50
    Geändert von – Benutzertyp Der Benutzertyp im Datensatz für den Benutzer, der die Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Kontotyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Extern
    • Intern

    Für weitere Informationen siehe Benutzerverwaltung.

    CHAR 20

    Besteller der Kaufbestellung

    Die Tabelle Besteller der Kaufbestellung ist eine Dimensionstabelle, deren Felder sich auf die Details zum Benutzer beziehen, der die Kaufbestellung aufgegeben hat. Besteller bezieht sich auf den Benutzer, der die Bestellung aufgibt. Sobald die Bestellung genehmigt ist, wird der Besteller zu einem interessierten Benutzer des Bestellpostens, der nach Genehmigung der Kaufbestellung erstellt wird.

    Die meisten Informationen für den Besteller einer Kaufbestellung werden aus dem Benutzersatz übernommen (Admin > Benutzer verwalten).

    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Besteller – Geburtsdatum Das Geburtsdatum im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung. 

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Geburtsdatum.

      DATUM  
    Besteller – Campus-Code Der Campus-Code im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung. Im Benutzer-UI wird nur der Name des Campus angezeigt. Die vollständige Liste der Campus-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Campus definieren. VARCHAR 50
    Besteller – Katalogisierer-Ebene Die Katalogisierer-Ebene im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Katalogisierer-Ebene .

    Für die Anzeige im UI müssen die Katalogisierer-Berechtigungsebenen definiert sein (zusätzlich zur Standardebene).  Für weitere Informationen siehe Katalogisierungs-Berechtigungen. VARCHAR 255
    Besteller – Erstellungsdatum Das Erstellungsdatum im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten >  Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt am.

      DATUM  
    Besteller – Ersteller Der Benutzer, der den Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung erstellt hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Die Beschriftung in Alma lautet Erstellt von.

      VARCHAR 255
    Besteller – Alle Login-Einschränkungen deaktivieren Gibt an, ob für den Benutzer die IP-Login-Einschränkungen deaktiviert sind. Dies wird im Benutzersatz des Erstellers der Kaufbestellung gespeichert.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Informationen zur Benutzerverwaltung

    Das Label in Alma lautet Alle Login-Einschränkungen deaktivieren.

    Dies ist ein Kontrollkästchen. VARCHAR 3
    Besteller – Ablaufdatum Das Ablaufdatum im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung. 

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Ablaufdatum.

    Nach dem Ablauf kann sich der Benutzer nicht mehr anmelden. DATUM  
    Besteller – Externe ID Die externe ID im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung (in dem Fall, dass der Datensatz von einem externen System erstellt wurde). Wird nicht im UI angezeigt. Für weitere Informationen, siehe Benutzer-Kennungen verwalten. VARCHAR 255
    Besteller – Fehlgeschlagene Authentifizierung Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.         
    Besteller – Vorname Der Vorname im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Vorname.

      VARCHAR 255
    Besteller – Vollständiger Name Der vollständige Name im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung. Wird nicht im UI angezeigt. Verknüpfung von Nachname + Vorname. VARCHAR 511
    Besteller – Geschlecht Das Geschlecht im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation 

    Das Label in Alma lautet Geschlecht.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfiguration > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Geschlechter. VARCHAR 4000
    Besteller hat eine andere Rolle als Benutzer Gibt an, ob der Besteller der Kaufbestellung eine weitere Rolle als jene des Benutzers innehat.  Wird nicht im UI angezeigt. Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben der standardmäßig hinzugefügten Rolle als Benutzer noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Besteller hat eine andere Rolle als Benutzer und Dozent Gibt an, ob der Besteller der Kaufbestellung eine weitere Rolle als jene des Benutzers und Dozenten innehat.  Wird nicht im UI angezeigt. Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben den Rollen als Benutzer und Dozent noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Besteller – Kennung 1-2 Zwei vorkonfigurierte Benutzerkennungen für den Besteller der Kaufbestellung. Wird Benutzern im UI nicht angezeigt. Die Auswahl einer spezifischen Kennung, die in die Benutzerdetails einbezogen wird, erfolgt in Alma (in einer internen Tabelle, die für Benutzer nicht sichtbar ist). Benutzer, die bei der Definition dieses Feldes Unterstützung benötigen, wenden sich an den Ex-Libris-Support. Beachten Sie, dass nur ein Wert pro Kennung unterstützt wird. VARCHAR 4000
    Besteller – Verwendeter IdP-Service Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.        
    Besteller ist gesperrt Gibt an, ob der Besteller der Kaufbestellung gesperrt ist. Dies wird im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung gespeichert.

    Wird nicht im UI angezeigt.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzersperren.

    Benutzersperren können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Sperren angezeigt werden.

    VARCHAR 3
    Besteller – Arbeitsfeld Das Arbeitsfeld, das im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung gespeichert ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Arbeitsfelder. VARCHAR 255
    Besteller – Arbeitsfeld-Beschreibung Die Arbeitsfeld-Beschreibung im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld-Beschreibung.

      VARCHAR 255
    Besteller – Datum der letzten Aktivität Das Datum der letzten Aktivität im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung. Dies bezieht sich auf das letzte Datum, an dem der Besteller eine Bestellung aufgegeben oder ein Exemplar ausgeliehen oder zurückgegeben hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Datum der letzten Benutzeraktivität.

    Es wird nur angezeigt, wenn es unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Allgemein > Datum der letzten Benutzeraktivität speichern aktiviert wurde.
    Für weitere Informationen siehe Konfiguration des Datums der letzten Benutzeraktivität.
    DATUM  
    Besteller – Nachname Der Nachname im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Nachname.

      VARCHAR 255
    Besteller – Von Institution verknüpft – Code In einem Benutzungsnetzwerk ist dies die ID der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Eigentümer.

    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.
    DOUBLE  
    Besteller – Von Institution verknüpft – Name In einem Benutzungsnetzwerk ist dies der Name der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen. Er wird im Abschnitt Nicht lokal angezeigt.

    Das Label in Alma lautet Institution.

    Wird nur in ganz bestimmten Fällen angezeigt..
    Gilt für den verknüpften Benutzer in einem Benutzungsnetzwerk.
    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.
    VARCHAR 255
    Besteller – Von anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Besteller der Kaufbestellung von einer anderen Institution verknüpft wurde. Wird im UI nicht angezeigt

    Gilt für den verknüpften Benutzer (den Benutzer in der sekundären Institution - kopiert vom Benutzer in der Quellen-Institution). Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat.  

    Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein
    DOUBLE  
    Besteller – Mit anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Benutzer mit einer anderen Institution verknüpft ist  

    Gilt für den Benutzer in der Quellen-Institution. Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat. Für weitere Informationen siehe Verknüpfung von Benutzern in Kooperationsnetzwerken.

     Mögliche Werte:

    • Ja
    • Nein
    VARCHAR 10
    Besteller – Sperrdatum Dieses Feld ist nicht mehr relevant und wird entfernt.        
    Besteller – Zweiter Vorname Der zweite Vorname im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Besteller – Änderungsdatum Das Datum der letzten Änderung im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert am.

      DATUM  
    Besteller - Geändert von Die letzte Person/das letzte System, die/das den Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung geändert hat.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert von.

      VARCHAR 255
    Besteller – Benutzerbriefe – Angemeldet Die Briefe, für die sich der Besteller der Kaufbestellung angemeldet hat. Dies wird im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung gespeichert. Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die ausgewählt wurden (Anmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Besteller – Benutzerbriefe – Abgemeldet Die Briefe, für die sich der Besteller der Kaufbestellung abgemeldet hat. Dies wird im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung gespeichert.  Wird nicht im UI angezeigt.

    Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die abgewählt wurden (Abmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Besteller – Bevorzugter Vorname Der bevorzugte Vorname im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Vorname.

      VARCHAR 255
    Besteller – Bevorzugte Sprache Die bevorzugte Sprache im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugte Sprache.

      VARCHAR 4000
    Besteller – Bevorzugter Nachname Der bevorzugte Nachname im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Nachname.

      VARCHAR 255
    Besteller – Bevorzugter zweiter Vorname Der bevorzugte zweite Vorname im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Besteller – Primäre Kennung Die primäre Kennung im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Primäre Kennung.

      VARCHAR 255
    Besteller – Löschdatum Das Löschdatum im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Löschdatum.

    Für weitere Informationen siehe Löschen von Benutzern. DATUM  
    Besteller – Fernleihbibliothek

    Der Name der Fernleihbibliothek, die im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung gespeichert ist.
    Dies ist der Name der Bibliothek, die mit dem Besteller der Kaufbestellung verknüpft ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Fernleihbibliothek

    Das Label in Alma lautet Fernleihbibliothek.

     

    VARCHAR 4000
    Besteller – Fernleihbibliothek-Code Der Code, der mit der im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung gespeicherten Fernleihbibliothek verknüpft ist.  

    Bibliothek-Codes können im Bildschirm Bibliothekskonfiguration angezeigt werden. Konfiguration > Allgemein > Bibliotheksinformationen hinzufügen oder bearbeiten > Eine Bibliothek bearbeiten > Rechtes Informationsfenster.

    Das Label in Alma lautet Code.
    VARCHAR 4000
    Besteller – Statistische Kategorie 1-10 Statistische Kategorien (1-10), die im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung gespeichert sind. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Statistik > Neue Statistik In diesen Feldern, die konfiguriert werden müssen, können Sie bis zu zehn statistische Kategorien zu Ihrem Benutzersatz hinzufügen. Dies ermöglicht das Filtern von Berichten, basierend auf erweiterten Benutzerinformationen, die üblicherweise in den statistischen Kategorie-Feldern gespeichert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von statistischen Kategorien für Analytics. VARCHAR 4000
    Besteller – Status Der Status, der im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung gespeichert ist.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status.

    Mögliche Werte sind:

    • Aktiv
    • Inaktiv

    Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle Benutzer suchen und verwalten - Spalten-Beschreibungen  unter Verwalten von Benutzern.

    VARCHAR 8
    Besteller – Statusdatum Das letzte Datum, an dem das Feld Status im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung geändert wurde.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status-Datum.

      DATUM  
    Besteller – Benutzergruppe Die Benutzergruppe im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Benutzergruppe.

    Den Benutzern zugeordnete Benutzergruppen können von der Institution konfiguriert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzergruppen. VARCHAR 4000
    Besteller – Benutzergruppen-Code Der Benutzergruppen-Code, der mit dem Benutzergruppen-Namen im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung verknüpft ist.   Die vollständige Liste der Benutzergruppen-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Benutzung > Benutzer-Konfiguration > Benutzergruppen. VARCHAR 255
    Besteller – Benutzer-ID Die interne Alma-Benutzer-ID im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung. Wird nicht im UI angezeigt.   VARCHAR 50
    Besteller – Benutzersatztyp Der Benutzersatztyp im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster 

    Das Label in Alma lautet Datensatztyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Mitarbeiter
    • Öffentlich

    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern

    VARCHAR 4000
    Besteller – Benutzertitel Der Benutzertitel im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Titel.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzertiteln. VARCHAR 50
    Besteller – Benutzertyp Der Benutzertyp im Benutzersatz des Bestellers der Kaufbestellung.

    Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Kontotyp.

    Die möglichen Werte sind:

    • Extern
    • Intern

    Für weitere Informationen siehe Benutzerverwaltung.

    CHAR 20

    Literaturliste - Literatur

    Die Tabelle Literaturliste - Literatur ist eine Dimensionstabelle, die Felder enthält, die sich auf Literaturliste - Literatur beziehen.
    Literatur - Metadaten-Details (Citation Metadata Details)
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen
    Zusätzlicher Personenname (Additional Person Name) Der zusätzliche Personenname  
    Artikel-Endseite (Article End Page) Die Endseite des Artikels  
    Artikel - Seitenanzahl (Article Number of Pages) Die Seitenanzahl des Artikels  
    Artikel-Startseite (Article Start Page) Die Startseite des Artikels  
    Zu ID zuordnen Die Zuordnung zur ID  
    Verfasser (Author) Der Verfasser des Artikels  
    Strichcode (Barcode) Der Strichcode  
    Buch-Signatur (Book Call Number) Die Signatur des Buches  
    Buchkapitel-Verfasser (Book Chapter Author) Der Verfasser des Buchkapitels Dieses Feld ist nur für Literatur relevant, die nach März 2018 erstellt wurde.
    Buchkapitel-Editor (Book Chapter Editor) Der Editor des Buchkapitels Dieses Feld ist nur für Literatur relevant, die nach März 2018 erstellt wurde.
    Buch-Kapitelnummer (Book Chapter Number) Die Kapitelnummer des Buches  
    Buch - Kapitel-Titel (Book Chapter Title) Der Kapitel-Titel des Buches Dieses Feld ist nur für Literatur relevant, die nach März 2018 erstellt wurde.
    Buchausgabe (Book Edition) Die Ausgabe des Buches  
    Literatur-Warnungen (Citation Alerts) Die Warnungen der Literatur  
    Literatur-Attribut (1-5) (Citation Attribute (1-5)) Die Literatur-Attribute. Informationen zu den Feldern der Literatur-Attribute finden Sie unter Literatur-Attribute in Analytics-Berichten anzeigen.
    Literatur-Copyright-ID Die Literatur-Copyright-ID  
    Literatur - Copyright-Status (Citation Copyright Status) Der Status des Literatur-Copyrights  
    Erstellungsdatum der Literatur Das Datum, an dem die Literatur erstellt wurde  
    Literatur erstellt von Der Autor der Literatur  
    Fälligkeitsdatum der Literatur (Citation Due Date) Das Fälligkeitsdatum der Literatur  
    Literatur hat öffentliche Notiz (Citation Has Public Note) Gibt an, ob die Literatur eine öffentliche Notiz hat  
    Literatur-ID (Citation ID) Die ID der Literatur  
    Literatur - Bibliotheksinterne Feldcodes (Citation Library Internal Tags) Die bibliotheksinternen Feldcodes der Literatur  
    Literatur - Bibliokthek-Feldcodes (Citation Library Tags) Die Bibliotheks-Feldcodes der Literatur  
    Lizenztyp der Literaturstelle (Citation License Type) Gibt den Typ der Literatur-Lizenz an, zum Beispiel: Creative Commons und DCS.  
    Lizenztypcode der Literaturstelle Gibt den Code des Lizenztyps der Literatur an  
    Literatur - Lokalisierungsstatus (Citation Locate Status) Gibt an, ob die Ressource lokalisiert ist. Mögliche Werte sind:
    • Informationen unvollständig – Es wurden nicht ausreichend Informationen eingegeben, um eine Lokalisierung der Ressource durchzuführen.
    • Lokalisierung ist fehlgeschlagen – Eine Lokalisierung wurde versucht, konnte aber aus irgendeinem Grund nicht abgeschlossen werden.
    • Lokalisierung nicht ausgeführt – Es wurde keine Lokalisierung versucht.
    • Mehrere Ressourcen lokalisiert – Eine Lokalisierung wurde versucht und mehrere Ressourcen wurden gefunden.
    • Keine Ressource lokalisiert – Eine Lokalisierung wurde versucht, aber es wurde keine Ressource gefunden.
    • Nicht abgeschlossen – Ein Lokalisierungsversuch ist in Bearbeitung.
    • Ressource lokalisiert – Eine Lokalisierung wurde versucht und es wurde eine einzelne Ressource gefunden.
    Literatur-Materialart (Citation Material Type) Die Materialart der Literatur.  
    Literatur-Materialart-Code Der Materialart-Code der Literatur.  
    Änderungsdatum der Literatur (Citation Modification Date) Das Änderungsdatum der Literatur  
    Literatur - Geändert von (Citation Modified By) Die Person, die die Literatur geändert hat  
    Literatur - Bestellung (Citation Order) Eine Zahl, die die Position der Literatur in einer Abfolge angibt  
    Literatur-Herkunft (Citation Origin) Gibt an, wo der Ursprung der Literatur war. Mögliche Werte sind die Folgenden. Werte wie Digital/Physisch/Elektronisch geben an, dass der Ursprung der Literatur der Alma-Bestand ist. Die verfügbaren Formate der Ressource:
    • Citeit
    • Digital
    • Digital/Elektronisch
    • Digital/Physisch
    • Digital/Physisch/Elektronisch
    • Elektronisch
    • Externe URL
    • Datei
    • Manuell hinzugefügt
    • Mendeley
    • Physisch
    • Physisch/Digital
    • Primo Central
    • RefWorks
    • Zotero
    • Keine
    Öffentliche Literatur-Notiz (Citation Public Note) Die öffentliche Notiz der Literatur  
    Literatur - Öffentlich Feldcodes (Citation Public Tags) Die öffentlichen Feldcodes der Literatur  
    Literaturquelle (Citation Source) Die Quelle der Literatur  
    Literaturquelle 1-10 (Citation Source 1-10) Die Quellen der Literatur  
    Literaturstatus (Citation Status) Der Status der Literatur  
    Literaturart (Citation Type) Die Literaturart. Mögliche Werte sind:
    • Elektronischer Artikel – Ein elektronisches Exemplar mit Elektronische Materialart=Zeitschrift
    • Physischer Artikel – Ein physisches Exemplar mit Materialart=Zeitschrift
    • Physisches Buch – Alle anderen Exemplare
    Literatur - Hochgeladene Datei (Citation Uploaded File) Der Dateiname, der zur Literatur hochgeladen wurde  
    CLA/DCS Link Der CLA/DCS Link  
    Seminar-Enddatum (Course End Date) Das Seminar-Enddatum  
    Seminar-ID (Course ID) Die Seminar-ID  
    Seminar-Startdatum (Course Start Date) Das Seminar-Startdatum  
    Datum der hinzugefügten Datet Das Datum, an dem die digitale Datei hinzugefügt wurde  
    Digitaler Dateiname Der Name der digitalen Datei  
    DOI Die Digitale Objekt-Kennung  
    ISBN Die ISBN des Buches  
    ISSN Die ISSN der Zeitschrift  
    Ausgabe (Issue) Die Ausgabe der Zeitschrift  
    Titel der Zeitschrift (Journal Title) Der Titel der Zeitschrift  
    Leganto-Literatur - Verborgene Verknüpfungen Gibt an, ob die Literatur verborgene Verknüpfungen enthält Mögliche Werte:
    • Keine verborgenen Verknüpfungen
    • Verborgene Verknüpfung(en)
    Leganto - Letztes Update der Bibliotheksdiskussion Der letzte Tag, an dem die Literatur diskutiert wurde  
    Bibliothek-ID Die Bibliothek-ID  
    Lokalisierungsstatus (Locate Status) Der Lokalisierungsstatus  
    MMS-ID Die MMS-ID  
    Notiz (Note) Die Notiz  
    Anzahl an Literatur (Number of Citations) Die Anzahl an Literatur  
    Anzahl Bibliotheksdiskussionen Die Anzahl der Bibliotheksdiskussionen zur Literatur  
    Anzahl der „Likes" (Number of Likes) Die Anzahl der „Likes" der Literatur  
    Anzahl von „Lesen“ (Number of Read It) Die Anzahl von „Lesen“ der Literatur  
    Anzahl Studenten-Kommentare Die Anzahl der Studenten-Kommentare zur Literatur  
    OCLC-Nummer (OCLC Number) Die OCLC-Nummer  
    Eigentümer-ID Die Eigentümer-ID  
    Seiten (Pages) Die Seiten der Literatur  
    Teil (Part) Der Teil  
    Veröffentlichungsdatum (Publication Date) Das Datum der Veröffentlichung  
    Veröffentlichungsort (Publication Place) Der Ort der Veröffentlichung  
    Enddatum der Literaturveröffentlichung Das Enddatum der Literaturveröffentlichung  
    Startdatum der Literaturveröffentlichung Das Startdatum der Literaturveröffentlichung  
    Enddatum für veröffentlichte Materialien Das Enddatum für veröffentlichte Materialien  
    Startdatum der Materialveröffentlichung Das Startdatum der Materialveröffentlichung  
    Abschnitt Veröffentlichen sichtbar Gibt an, ob der Abschnitt außerhalb der Abschnitt-Daten vor Studenten verborgen wird      
    Herausgeber (Publisher) Der Herausgeber  
    Literaturlisten-ID (Reading List ID) Die Literaturlisten-ID  
    Repräsentation-URL Die Repräsentation-URL  
    Abschnitts-ID (Section ID) Abschnitts-ID (Section ID)  
    Abschnitt - Interne Bibliothek-Feldcodes Der Abschnitt der internen Bibliothek-Feldcodes  
    Abschnitt - Bibliothek-Feldcodes (Section Library Tags) Der Abschnitt der Bibliothek-Feldcodes  
    Abschnitt - öffentliche Feldcodes (Section Public Tags) Der Abschnitt der öffentlichen Feldcodes  
    Titel (Title) Der Titel der Literatur  
    Band (Volume) Der Band der Literatur  

    Rialto Bestell-Details

    Die Tabelle „Rialto-Bestell-Details“ ist eine Dimensionstabelle, die Felder enthält, die sich auf Rialto beziehen.
    Rialto Bestell-Details
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen

    Erfüllt durch Rialto

    Bestellungen, die bei Rialto aufgegeben und Empfangen/aktiviert wurden. 

     

    Rialto-Warenkorb-Ursprung

    Der letzte Berührungspunkt einer Bestellung, bevor sie aufgegeben wurde. Dies kann anzeigen, ob es durch Suche, Auswahlplan, Senden an eine Liste usw. gefunden wurde.  

    Dies kann hilfreich sein, wenn Endbenutzer ein Gefühl dafür bekommen möchten, wie Mitarbeiter Titel finden. Da es sich jedoch um den letzten Berührungspunkt handelt, ist es ein begrenzter Umfang. 

    Rialto EBA-ID

    Eine eindeutige Kennung für einen in Rialto verwalteten EBA-Plan. 

    Dadurch können sich Endbenutzer auf einen bestimmten EBA-Plan konzentrieren. 

    Rialto-Fehlercode

    Der Code eines fehlgeschlagenen Kaufs.  

    Rialto-Lizenz

    Die vom Benutzer für einen elektronischen Kauf ausgewählte Lizenz:
    • Nicht lineare aktive Fernleihe
    • Unbegrenzter Zugriff
    • Einzelner Benutzer
    • Drei Benutzer
    • Simultaner Zugriff
     

    Rialto Listen-ID

    Eine eindeutige Kennung für vom Benutzer erstellte Angebotslisten in Rialto. 

     

    Rialto - Status der Bestellung

    Der letzte vom Rialto-Bestell-Bearbeitungssystem gesendete Status der Bestellung. 

     

    Rialto Ursprungs-ID

    Die ID des Bestellursprungs, wenn es sich um eine Liste, einen Feed oder einen Auswahlplan handelt.  

    Rialto Bestell-Stornierung bis

    Der Benutzer, der die Stornierung einer Bestellung beantragt hat. 

     

    Rialto SP-ID

    Eine eindeutige Kennung für Auswahlpläne in Rialto.

    Dadurch können sich Endbenutzer auf einen bestimmten Auswahlplan konzentrieren. 

    Rialto-Vorlagen-ID

    Eine eindeutige Kennung für Warenkorbvorlagen, die in Rialto erstellt wurden. 

     

    Rialto Vorgangstyp

    Der Vorgangstyp.  Mögliche Werte:
    • FIRM_ORDER
    • SELECTION_PLAN
    • EBA

    Rialto-Auswähler

    Neu für Juni!

    Die Tabelle Rialto-Auswähler ist eine Dimensionstabelle mit Feldern, die sich auf Realto-Auswähler beziehen, die auf dem Rialto-Marktplatz nach Titeln suchen und diese kaufen können. Für weitere Informationen zu Rialto-Auswählern siehe Rialto-Auswähler-Leitfaden.
    Rialto-Auswähler
    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Rialto-Auswähler – Geburtsdatum Das Geburtsdatum im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Geburtsdatum.

      DATUM  
    Rialto-Auswähler – Campus-Code Der Campus-Code im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. In Alma wird nur der Campus-Name angezeigt. Die vollständige Liste der Campus-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Allgemein > Bibliotheken > Campus definieren.  VARCHAR 50
    Rialto-Auswähler – Katalogisierer-Ebene Die Katalogisierer-Ebene im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Katalogisierer-Ebene.

    Für die Anzeige im UI müssen die Katalogisierer-Berechtigungsebenen definiert sein (zusätzlich zur Standardebene).  Für weitere Informationen siehe Katalogisierungs-Berechtigungen. VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Erstellungsdatum Das Erstellungsdatum im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten >  i Symbol  (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Erstellt am.

      DATUM  
    Rialto-Auswähler – Ersteller Der Benutzer, der den Benutzersatz des Rialto-Auswählers erstellt hat. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > i Symbol (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Erstellt von.

      VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Alle Login-Einschränkungen deaktivieren Gibt an, ob für den Benutzer die IP-Login-Einschränkungen deaktiviert sind. Dies wird im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeichert. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Informationen zur Benutzerverwaltung

    Das Label in Alma lautet Alle Login-Einschränkungen deaktivieren.

    Dies ist ein Kontrollkästchen. VARCHAR 3
    Rialto-Auswähler – Ablaufdatum Das im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeicherte Ablaufdatum.  Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Ablaufdatum.

    Nach dem Ablauf kann sich der Benutzer nicht mehr anmelden. DATUM  
    Rialto-Auswähler – Externe ID Die externe ID im Benutzersatz des Rialto-Auswählers (in dem Fall, dass der Datensatz von einem externen System erstellt wurde). -- Für weitere Informationen, siehe Benutzer-Kennungen verwalten. VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Vorname Der Vorname im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Vorname.

      VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Vollständiger Name Der vollständige Name im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. -- Verknüpfung von Nachname + Vorname. VARCHAR 511
    Rialto-Auswähler – Geschlecht Das Geschlecht im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Geschlecht.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfiguration > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Geschlechter. VARCHAR 4000
    Rialto-Auswähler hat eine andere Rolle als Benutzer Gibt an, ob der des Rialto-Auswähler eine weitere Rolle als jene des Benutzers innehat. -- Die Rollen für den Benutzer können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben der standardmäßig hinzugefügten Rolle als Benutzer noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Rialto-Auswähler hat eine andere Rolle als Benutzer und Dozent Gibt an, ob der des Rialto-Auswähler eine weitere Rolle als jene des Benutzers und Dozenten innehat.  -- Die Rollen für den Benutzer können unter  Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerrollen angezeigt werden.  In diesem Feld wird überprüft, ob es neben der standardmäßig hinzugefügten Rolle als Benutzer noch weitere Rollen gibt. VARCHAR 3
    Rialto-Auswähler – Kennung 1-2 Zwei vorkonfigurierte Benutzerkennungen für den Rialto-Auswähler. -- Die Auswahl einer spezifischen Kennung, die in die Benutzerdetails einbezogen wird, erfolgt in Alma (in einer internen Tabelle, die für Benutzer nicht sichtbar ist). Benutzer, die bei der Definition dieses Feldes Unterstützung benötigen, wenden sich an den Ex-Libris-Support. Beachten Sie, dass nur ein Wert pro Kennung unterstützt wird. VARCHAR 1000
    Rialto-Auswähler ist gesperrt Gibt an, ob der Rialto-Auswähler gesperrt ist. Dies wird im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeichert. -- Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzersperren.

    Benutzersperren können unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Sperren angezeigt werden.

    VARCHAR 3
    Rialto-Auswähler – Arbeitsfeld Das Arbeitsfeld im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld.

    Die Konfiguration erfolgt unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Benutzerdetails > Arbeitsfelder. VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Arbeitsfeld-Beschreibung Die Arbeitsfeld-Beschreibung im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Arbeitsfeld-Beschreibung.

      VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Datum der letzten Aktivität Das Datum der letzten Aktivität im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Dies bezieht sich auf das letzte Datum, an dem der Genehmiger eine Bestellung aufgegeben oder ein Exemplar ausgeliehen oder zurückgegeben hat. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Datum der letzten Benutzeraktivität.

    Es wird nur angezeigt, wenn es unter Konfigurationsmenü > Benutzerverwaltung > Allgemein > Datum der letzten Benutzeraktivität speichern aktiviert wurde.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration des Datums der letzten Benutzeraktivität.

    DATUM  
    Rialto-Auswähler – Nachname Der Nachname im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Nachname.

      VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Zeile 1-5 Zeilen 1-5 in der Adresse des Benutzers --      
    Rialto-Auswähler – Von Institution verknüpft – Code In einem Benutzungsnetzwerk ist dies die ID der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Eigentümer.

         
    Rialto-Auswähler – Von Institution verknüpft – Name In einem Benutzungsnetzwerk ist dies der Name der externen Institution, von der der Benutzer kopiert wurde. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen. Er wird im Abschnitt Nicht lokal angezeigt.

    Das Label in Alma lautet Institution.

         
    Rialto-Auswähler – Mit anderer Institution verknüpft Gibt an, ob der Rialto-Auswähler mit einer anderen Institution verknüpft ist.  -- Gilt für den Benutzer in der Quellen-Institution. Wird nur ausgefüllt, wenn der Benutzer einen Link von seiner Institution zu einer anderen Institution über ein Benutzungsnetzwerk erstellt hat.  Für weitere Informationen siehe Verknüpfung von Benutzern in Kooperationsnetzwerken.

    Mögliche Werte: Ja/Nein

    VARCHAR 10
    Rialto-Auswähler – Zweiter Vorname Der zweite Vorname im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Änderungsdatum Das Datum der letzten Änderung im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > i Symbol (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert am.

      DATUM  
    Rialto-Auswähler – Geändert von Die letzte Person/das letzte System, die/das den Benutzersatz des Rialto-Auswählers geändert hat. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > i Symbol (rechtes Fenster)

    Das Label in Alma lautet Zuletzt geändert von.

      VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Benutzerbriefe – Angemeldet Die Briefe, für die sich der Rialto-Auswähler angemeldet hat Dies wird im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeichert. -- Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die ausgewählt wurden (Anmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe. VARCHAR 2000
    Rialto-Auswähler – Benutzerbriefe – Abgemeldet Die Briefe, für die sich der Rialto-Auswähler abgemeldet hat Dies wird im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeichert.  -- Der Benutzer kann die Liste der Briefe, die abgewählt wurden (Abmeldung), anzeigen – unter Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    Das Label in Alma lautet Ausgewählte Benutzer-Briefe.

    VARCHAR 2000
    Rialto-Auswähler – Bevorzugter Vorname Der bevorzugte Vorname, der im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeichert ist. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Vorname.

      VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Bevorzugte Sprache Die bevorzugte Sprache, der im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeichert ist. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugte Sprache.

      VARCHAR 4000
    Rialto-Auswähler – Bevorzugter Nachname Der bevorzugte Nachname im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter Nachname.

      VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Bevorzugter zweiter Vorname Der bevorzugte zweite Vorname im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Bevorzugter zweiter Vorname.

      VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Primäre Kennung Die primäre Kennung im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Primäre Kennung.

      VARCHAR 4000
    Rialto-Auswähler – Löschdatum Das im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeicherte Löschdatum. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Löschdatum.

    Für weitere Informationen siehe Löschen von Benutzern. DATUM  
    Rialto-Auswähler – Fernleihbibliothek-Code Der Code, der mit der im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeicherten Fernleihbibliothek verknüpft ist. -- Bibliothek-Codes können im Bildschirm Bibliothekskonfiguration angezeigt werden. Konfiguration > Allgemein > Bibliotheksinformationen hinzufügen oder bearbeiten > Eine Bibliothek bearbeiten > Rechtes Informationsfenster.

    Das Label in Alma lautet Code.

    VARCHAR 4000
    Rialto-Auswähler – Fernleihbibliothek-Name Der Name der Fernleihbibliothek, die im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeichert ist. Dies ist der Name der Bibliothek, die mit dem Rialto-Auswähler verknüpft ist. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation > Fernleihbibliothek

    Das Label in Alma lautet Fernleihbibliothek.

      VARCHAR 4000
    Rialto-Auswähler – Statistische Kategorie 1-10 Statistische Kategorien (1-10), die im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeichert sind. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Statistik > Neue Statistik In diesen Feldern, die konfiguriert werden müssen, können Sie bis zu zehn statistische Kategorien zu Ihrem Benutzersatz hinzufügen. Dies ermöglicht das Filtern von Berichten, basierend auf erweiterten Benutzerinformationen, die üblicherweise in den statistischen Kategorie-Feldern gespeichert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration statistischer Kategorien. VARCHAR 4000
    Rialto-Auswähler – Status Der im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeicherte Status.  Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status.

    Mögliche Werte sind: Aktiv/Inaktiv

    Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle Benutzer suchen und verwalten - Spalten-Beschreibungen unter Verwalten von Benutzern.

    VARCHAR 8
    Rialto-Auswähler – Statusdatum Das letzte Datum, an dem das Feld Status im Benutzersatz des Rialto-Auswählers geändert wurde. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Status-Datum.

      DATUM  
    Rialto-Auswähler – Benutzer-E-Mail-Adresse Die bevorzugte E-Mail-Adresse zur Korrespondenz, die im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeichert ist. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Registerkarte Kontaktinformationen > Abschnitt E-Mail-Adressen > Eine E-Mail-Adresse bearbeiten

    Das Label in Alma lautet E-Mail-Adresse.

    Beachten Sie, dass nur die als bevorzugt markierte E-Mail-Adresse in Analytics angezeigt wird, auch wenn es mehrere E-Mail-Adressen für den Benutzer gibt. VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Benutzergruppe Die im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeicherte Benutzergruppe. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Benutzergruppe.

    Den Benutzern zugeordnete Benutzergruppen können von der Institution konfiguriert werden. Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzergruppen. VARCHAR 4000
    Rialto-Auswähler – Benutzergruppen-Code Der Benutzergruppen-Code, der mit dem Benutzergruppen-Namen im Benutzersatz des Rialto-Auswählers verknüpft ist. -- Die vollständige Liste der Benutzergruppen-Codes und Namen finden Sie unter Konfiguration > Benutzung > Benutzer-Konfiguration > Benutzergruppen. VARCHAR 255
    Rialto-Auswähler – Benutzer-ID Die interne Alma-Benutzer-ID im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. --   VARCHAR 50
    Rialto-Auswähler – Benutzersatztyp Der Benutzersatztyp im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Datensatztyp.

    Mögliche Werte sind: Mitarbeiter/Öffentlich

    Für weitere Informationen siehe Verwalten von Benutzern.

    VARCHAR 4000
    Rialto-Auswähler – Benutzertitel Der Benutzertitel im Benutzersatz des Rialto-Auswählers. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Registerkarte Allgemeine Informationen > Abschnitt Benutzerinformation

    Das Label in Alma lautet Titel.

    Für weitere Informationen siehe Konfiguration von Benutzertiteln. VARCHAR 50
    Rialto-Auswähler – Benutzertyp Der Benutzertyp, der im Benutzersatz des Rialto-Auswählers gespeichert ist. Admin > Benutzer verwalten > Benutzer bearbeiten > Rechtes Fenster

    Das Label in Alma lautet Kontotyp.

    Mögliche Werte sind: Extern/Intern

    Für weitere Informationen siehe  Verwalten von Benutzern.

    CHAR 20

    Lieferant

    Um eine Kaufbestellung zu erfüllen, wird eine Bestellung an einen Lieferanten gesendet, der das bestellte Material liefern soll. ​ Die Tabelle Lieferant enthält Felder zu den Lieferanten, von denen das Material gekauft wird.

    Der Primärschlüssel der Tabelle lautet VENDOR_ID.

    Der Zugangspfad in der UI ist Erwerbungen > Erwerbungs-Infrastruktur > Lieferanten > Lieferanten hinzufügen/bearbeiten 

    Für weitere Informationen siehe Hinzufügen eines Lieferanten und eines Lieferantenkontos.

    Lieferant
    Feld Beschreibung (Description) Feld-Standort in Alma Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Zusätzlicher Code (Additional Code) Ein zusätzlich zu dem Lieferantencode bestehender Code Registerkarte Übersicht unter „Lieferanten-Details“.   VARCHAR 255
    Erstellungsdatum (Creation Date) Das Datum, an dem der Lieferant im System erstellt wurde.

    Rechtes Informationsfenster für die Seite „Lieferanten-Details“.

    Die Beschriftung in Alma lautet „Erstellt am“.

      DATE  
    Autor (Creator) Der Benutzer, der den Lieferanten erstellt hat

    Rechtes Informationsfenster für die Seite „Lieferanten-Details“.

    Die Beschriftung in Alma lautet „Erstellt von“.

      VARCHAR 255
    ERP-Code (ERP Code) Ein Code, der von einem Finanzsystem einer Institution verwendet wird, wie z.B. das Unternehmensressourcenplanungssystem (ERP-System).

    Registerkarte Übersicht unter „Lieferanten-Details“.

    Die Beschriftung in Alma lautet „Finanzsystem-Code“.

      VARCHAR 255
    Änderungsdatum (Modification Date) Das Datum, an dem der Lieferant geändert wurde

    Rechtes Informationsfenster für die Seite „Lieferanten-Details“.

    Die Beschriftung in Alma lautet „Zuletzt geändert am“.

      DATE  
    Geändert von (Modified By) Der Benutzer, der den Lieferanten geändert hat

    Rechtes Informationsfenster für die Seite „Lieferanten-Details“.

    Die Beschriftung in Alma lautet „Zuletzt geändert von“.

      VARCHAR 255
    Neu für Juni!
    Bevorzugte Adresse
    Die Adresse des Lieferanten, die als bevorzugte Adresse markiert ist. Sie wird als Standard-Adresse für den Lieferanten verwendet. Registerkarte Kontaktinformationen im Abschnitt „Lieferanten-Details“ – Webadressen.   VARCHAR 3366
    Neu für Juni!
    Bevorzugte Adresse – Notiz
    Die Notiz der bevorzugten Adresse. Registerkarte Kontaktinformationen im Abschnitt „Lieferanten-Details“ – Webadressen.   VARCHAR 1000
    Neu für Juni!
    Bevorzugte E-Mail (Preferred Email)
    Die E-Mail-Adresse des Lieferanten, die als bevorzugte E-Mail-Adresse markiert ist. Sie wird als Standard-E-Mail-Adresse für den Lieferanten verwendet. Registerkarte Kontaktinformationen im Abschnitt „Lieferanten-Details“ – E-Mail-Adressen.   VARCHAR 784
    Neu für Juni!
    Bevorzugte Telefonnummer (Preferred Phone Number)
    Die Telefonnummer des Lieferanten, die als bevorzugte Telefonnummer markiert ist. Sie wird als Standard-Telefonnummer für den Lieferanten verwendet. Registerkarte Kontaktinformationen im Abschnitt „Lieferanten-Details“ – Telefonnummern.   VARCHAR 176
    Neu für Juni!
    Primäre Produkt-URL
    Die URL mit dem URL-Typ Primäres Produkt. Registerkarte Kontaktinformationen im Abschnitt „Lieferanten-Details“ – „Webadressen“. Wenn es mehrere Primäre-Produkt-URLs gibt, wird nur eine angezeigt. VARCHAR 256
    Lieferantencode Der für eine Institution eindeutige Lieferantencode

    Registerkarte Übersicht unter „Lieferanten-Details“.

    Die Beschriftung in Alma lautet „Code“.

    Alle Lieferanten, die an der Bestellung beteiligt waren, nicht nur der aktive Lieferant. Der Code muss unter allen Lieferanten einzigartig sein.

    Beachten Sie, dass die Registerkarte Bestellposten alle Bestellposten anzeigt, deren Lieferantencode der aktuelle Lieferant ist.

    VARCHAR 255
    Lieferantenname Der Lieferantenname

    Registerkarte Übersicht unter „Lieferanten-Details“.

    Die Beschriftung in Alma lautet „Name“.

    Dies ist ein Pflichtfeld. VARCHAR 255
    Lieferantenstatus (Vendor Status) Der Status des Lieferanten

    Registerkarte Übersicht unter „Lieferanten-Details“.

    Die Beschriftung in Alma lautet „Status“.

    Mögliche Werte:
    • Aktiv
    • Inaktiv
    • Gelöscht
    VARCHAR 255

     

    Institution (Institution)

    Die gemeinsame Institutionsdimension ermöglicht der Netzwerkzone, Berichte nach Institution anzuzeigen. Wenn ein Analytics-Bericht von der Netzwerkzone in einem Kooperationsnetzwerk mit einer Netzwerkzone ausgeführt wird, werden alle Mitgliedsinstitutionen in den Bericht für Institutionscode und Institutionsname aufgenommen. Wenn ein Analytics-Bericht von einer Institution ausgeführt wird, die nicht Teil eines Kooperationsnetzwerks mit einer Netzwerkzone ist, wird nur die einzige Institution, von der aus der Bericht ausgeführt wird, in den Bericht für Institutionscode und Institutionsname aufgenommen.
    Berichte, die Daten eines Kooperationsnetzwerks mit einer Netzwerkzone enthalten, können länger dauern als Berichte innerhalb einer Institution.

    Diese Dimension ist in jedem Themenbereich verfügbar. Sie enthält folgende Felder:

    Institution
    Feld Beschreibung (Description) Zusätzliche Informationen Datenart Datengröße
    Institutionscode (Institution Code) Der Code der Institution. Die Konfiguration erfolgt unter: Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Übersicht.

    Die Beschriftung in Alma lautet Code und befindet sich im rechten Fenster.

    VARCHAR 50
    Institutions-Name (Institution Name) Der Name der Institution. Die Konfiguration erfolgt unter: Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Übersicht.

    Die Beschriftung in Alma lautet Name der Organisationseinheit.

    VARCHAR 255
    Institution – Adresszeile 1 Die erste Zeile der Adresse der Institution. Sie enthält üblicherweise die Gebäudenummer und den Straßennamen. Die Konfiguration erfolgt unter: Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet  Adresszeile 1.

    VARCHAR 1000
    Institution – Ort Der Ort der Institution. Die Konfiguration erfolgt unter Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Ort.

    VARCHAR 255
    Institutions – Bundesland Das Bundesland der Institution. Die Konfiguration erfolgt unter: Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Bundesland.

    VARCHAR 320
    Institution – Land Das Land der Institution. Die Konfiguration erfolgt unter Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Land.

    VARCHAR 320
    Institution – Postleitzahl Die Postleitzahl der Institution. Die Konfiguration erfolgt unter: Konfiguration > Allgemein > Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten > Registerkarte Kontaktinformationen. Diese Informationen werden aus der als Bevorzugte Adresse konfigurierten Adresse entnommen.

    Die Beschriftung in Alma lautet Postleitzahl.

    VARCHAR 200
    Institutions-Zeitzone Die Zeitzone der Institution. Die Zeitzone wird während der Implementierung eingestellt. VARCHAR 255
    Daten verfügbar ab Wann die Daten der Institution in Analytics verfügbar wurden. Wird unten im Analytics-Hauptmenü angezeigt. VARCHAR 255
    Daten geändert ab (Data Update As Of) Wann die Daten der Institution aus der Alma-Datenbank entnommen wurden. Wird unten im Analytics-Hauptmenü angezeigt. VARCHAR 255
    • Was this article helpful?